Kurzschluss
- 
				suisse 
									
						
		
						
						
		
Kurzschluss
Hi!
Gestern war ich mit meiner Knubbel unterwegs. Plötzlich gab es eine starke Rauchentwicklung hinten rechts. Das Kästchen direkt neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter (der Pannenhelfer sagt, es sei das Zündgerät; aufgrund des Schaltplans im Reperaturhandbuch und der Anzahl Kabel denke ich eher, dass es der Regler/Gleichrichter ist -- wer weiss das genauer?) hat sich verabschiedet.
Ich habe sofort angehalten, den Motor abgestellt und den "Brand" überwacht, damit nichts Schlimmeres passiert. Sicherungen sind keine durchgebrannt (nur geschaut, nicht gemessen -- hab ja kein Multimeter dabei unterwegs). Allerdings passierte nachher beim Drehen des Zündschlüssels gar nichts mehr.
Meine Fragen:
- Kann das einfach mal so passieren, oder lässt das darauf schliessen, dass irgendwo was Anderes defekt ist?
- Wie teuer ist dieses Teil ungefähr? Kann es sein, dass bei diesem Vorfall andere Dinge beschädigt worden sind? (Damit ich mich schon mal geistig auf die Rechnung der Werkstatt vorbereiten kann.)
- Etwas blöde Frage: Muss ich in Zukunft jedesmal Angst haben, dass unter meinem Hintern etwas zu brennen beginnt und ich davon nichts merke? Oder anders gesagt: Gibt es noch andere Kästchen (z. B. das Steuergerät (?) ganz hinten beim Rücklicht), die realistischerweise plötzlich Feuer fangen können?
Danke & Gruss
			
			
									
									
						Gestern war ich mit meiner Knubbel unterwegs. Plötzlich gab es eine starke Rauchentwicklung hinten rechts. Das Kästchen direkt neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter (der Pannenhelfer sagt, es sei das Zündgerät; aufgrund des Schaltplans im Reperaturhandbuch und der Anzahl Kabel denke ich eher, dass es der Regler/Gleichrichter ist -- wer weiss das genauer?) hat sich verabschiedet.
Ich habe sofort angehalten, den Motor abgestellt und den "Brand" überwacht, damit nichts Schlimmeres passiert. Sicherungen sind keine durchgebrannt (nur geschaut, nicht gemessen -- hab ja kein Multimeter dabei unterwegs). Allerdings passierte nachher beim Drehen des Zündschlüssels gar nichts mehr.
Meine Fragen:
- Kann das einfach mal so passieren, oder lässt das darauf schliessen, dass irgendwo was Anderes defekt ist?
- Wie teuer ist dieses Teil ungefähr? Kann es sein, dass bei diesem Vorfall andere Dinge beschädigt worden sind? (Damit ich mich schon mal geistig auf die Rechnung der Werkstatt vorbereiten kann.)
- Etwas blöde Frage: Muss ich in Zukunft jedesmal Angst haben, dass unter meinem Hintern etwas zu brennen beginnt und ich davon nichts merke? Oder anders gesagt: Gibt es noch andere Kästchen (z. B. das Steuergerät (?) ganz hinten beim Rücklicht), die realistischerweise plötzlich Feuer fangen können?
Danke & Gruss
Re: Kurzschluss
Hallo,
das ist der Gleichrichter. Der Kostet neu bei http://www.kedo.de glaube so 100€ (Suzuki original deitlich teurer, wenn du pech hast ist die Batterie mit kaputt gegangen, kostet je nach Modell zwischen 40 und 150€...
Der Gleichrichter geht gerne mal kaputt...
Jetzt mein Tip, wenn du noch ne Teilkasko hast würde ich den Branschaden melden. Vielleicht hast du Glück. Meinem Kumpel ist damals der gesamte Kabelbaum seiner BMW durch nen Kurzschluss verbrannt und die Reparatur (ca. 1000€) hat die Versicherung (150€ Selbstbeteiligung) bezahlt... Dann hast du alles originalteile und brauschst dich um nix kümmern...
			
			
									
									
						das ist der Gleichrichter. Der Kostet neu bei http://www.kedo.de glaube so 100€ (Suzuki original deitlich teurer, wenn du pech hast ist die Batterie mit kaputt gegangen, kostet je nach Modell zwischen 40 und 150€...
Der Gleichrichter geht gerne mal kaputt...
Jetzt mein Tip, wenn du noch ne Teilkasko hast würde ich den Branschaden melden. Vielleicht hast du Glück. Meinem Kumpel ist damals der gesamte Kabelbaum seiner BMW durch nen Kurzschluss verbrannt und die Reparatur (ca. 1000€) hat die Versicherung (150€ Selbstbeteiligung) bezahlt... Dann hast du alles originalteile und brauschst dich um nix kümmern...
- 
				suisse 
									
						
		
						
						
		
Re: Kurzschluss
Danke, Dieter, für die schnelle Antwort. 
Tatsächlich habe ich Glück im Unglück: Schäden durch Feuer und Kurzschluss sind von der Versicherung gedeckt, was nebst dem Finanziellen auch den angenehmen Nebeneffekt hat, dass ich mich nicht mit einer fremden Werkstatt herumschlagen muss, deren Vertrauenswürdigkeit ich nicht abschätzen kann...
Was meinst du mit "geht gerne mal kaputt" -- kann ich damit jetzt alle paar 1000 Kilometer rechnen?
			
			
									
									
						Tatsächlich habe ich Glück im Unglück: Schäden durch Feuer und Kurzschluss sind von der Versicherung gedeckt, was nebst dem Finanziellen auch den angenehmen Nebeneffekt hat, dass ich mich nicht mit einer fremden Werkstatt herumschlagen muss, deren Vertrauenswürdigkeit ich nicht abschätzen kann...
Was meinst du mit "geht gerne mal kaputt" -- kann ich damit jetzt alle paar 1000 Kilometer rechnen?
Re: Kurzschluss
Ich hab 39Tkm und noch der erste drin...Was meinst du mit "geht gerne mal kaputt" -- kann ich damit jetzt alle paar 1000 Kilometer rechnen?
Bis jetzt Glück gehabt. Kann aber auch passieren das der neue nach 3 Tkm übern Jordan geht, wie bei allem Elektronischem Schnick-Schnack

- 
				WilheLM TL 
									
						
		
						
						
		
Re: Kurzschluss
…Ich habe sofort angehalten, den Motor abgestellt und den "Brand" überwacht
 …kleiner Schelm Du!
  …kleiner Schelm Du!als gelernter Funkenfuzzi möchte ich dir sagen: grottendämlich angestellt!
In solchen Fällen trennt man SOFORT (!!!) die Batterie vom Bordnetz! Damit ist dem Brand
die Energie entzogen, Kabel sind wg Chloranteil selbstlöschend.
Trennung: entweder macht man das Massekabel weg (an Batterie oder Chassis)
oder
man „zieht” die Hauptsicherung im Anlasserrelais-Gehäuse. Vorsicht, nicht die Reservesicherung!
Dann ist die Karre bei stehendem Motor elektrisch tot.
Brand gelöscht.
Wo beim eigenen Motorrad die Hauptsicherung und das Batterie-Massekabel sitzen sollte bitteschön
bekannt sein,
das ist, wie man sieht, gelegentlich der Gewinn in der 1000€-Frage.
Wie erfährt man das?
• man lässt sichs von einem Kumpel am Objekt zeigen
• man ergoogelt oder eryahoot sich in 3-5 Minuten ein englischsprachiges Manual (was ganz offensichtlich legal ist)
und macht sich schlau.
Auch über Stromlauf und Funktion der Elektrik an Suzukis allgemein.
Dann muss man sich im Fall der Fälle nicht doof hinstellen und auf Service oder Kumpel mit Transporter warten.
Die Batterie dürfte nun durch diese „l.m.a.a.” Haltung auch tiefentladen und ordentlich durchsulfatiert sein.
Möchte wissen welche Versicherung so was ersetzt…
 
 Ich hab für die TL Bilder (A-Relais ist bei allen Suzis Standard) mit Zugdraht an der Sicherung:
http://www.bildercache.de/anzeige.html? ... 602-36.jpg
PS aus o.g. Grund ist bei jedem vierrädrigen Rallye-&Rundstreckenhobel vorn und hinten ein Hauptstromkreisunterbrecher.
Re: Kurzschluss
Nein so schlimm ist es nicht, aber hier und da liest man das bei den Knubbels schon mal das der hops geht... Ich hab jetzt 62500km auf der Uhr und auch noch den ersten drinne, hab aber schon mal günstig Ersatz im Keller liegen von Ebay (spare in der Zeit...)suisse hat geschrieben:Was meinst du mit "geht gerne mal kaputt" -- kann ich damit jetzt alle paar 1000 Kilometer rechnen?
- 
				suisse 
									
						
		
						
						
		
Re: Kurzschluss
Lieber Wilhelm
Ich danke dir für deine Antwort. Selbstverständlich hast du absolut recht, dass es ideal ist, die Batterie zu trennen. Aber, mit Verlaub, die Sozialkompetenz ist wohl etwas weniger gut ausgeprägt als die Fachkompetenz...
Ich konnte zuerst gar nicht erkennen, was da überhaupt brannte. Eine Freundin, die hinter mir fuhr, hat den Rauch gesehen und mich darauf aufmerksam gemacht. Das Ganze passierte ja hinter mir und der Fahrtwind kommt von vorne... Also sofort rechts ran fahren, Soziussitz weg und erstmal schauen, woher der Rauch kommt und alles entfernen, was im dümmsten Fall hätte Feuer fangen können. Flammen waren ja nicht sichtbar, nur Rauch und ein glühender Punkt irgendwo unter der Verkleidung.
Wissen, wo die Hauptsicherung ist, ist eines -- und ich kann dich beruhigen, das weiss ich. Aber, und dafür schäme ich mich nicht: Ich bin kein Mechaniker und ich bin nicht in der Lage innert Sekunden aufgrund der Herkunft des Rauchs irgendwo bei der hinteren rechten Seitenverkleidung zu wissen, was da genau brennt und warum.
Die Sache war sehr schnell erledigt. Schneller als ich den richtigen Inbusschlüssel aus dem Bordwerkzeug nehmen und die Seitenblende abmontieren kann, um die Hauptsicherung zu entfernen. Mal ganz abgesehen davon, dass sich das als ziemlich fummelig erwiesen hat und sie (na hoffentlich auch!) verdammt gut sass.
Mit einer l.m.a.a.-Haltung hat das bei weitem nichts zu tun. Aber wie gesagt: Danke, denn für ein eventuelles nächstes Mal, werde ich mich entsprechend vorbereiten, um die Reaktionszeit verkürzen zu können.
Um den Service und den Kumpel mit dem Transporter wäre ich sowieso nicht umher gekommen. Oder hast du etwa immer einen Ersatz-Gleichrichter in der Tasche, den du gleich verbauen kannst? (Und wie bereits gesagt: Für mich war bis zu diesem Zeitpunkt nicht klar, ob es für diesen Vorfall nicht evtl. eine äussere Ursache gibt, ich wäre also kaum das Risiko eingegangen, das Motorrad ohne vorherige Kontrolle 60km nach Hause zu fahren.)
Was die Versicherung angeht: Schäden durch Brand und Kurzschluss sind gedeckt. Dafür bezahlt man Prämie. Dass es nach einem Kurzschluss auch nötig sein kann, die Batterie zu ersetzen, ist einkalkuliert. Und das ist, wenn ich dein Posting richtig verstanden habe, so ziemlich das einzige, was ich hätte vermeiden können. Der Gleichrichter war ja offensichtlich nicht mehr zu retten.
Jeder macht halt das, was er aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrung am besten kann. Nun habe ich eine Erfahrung mehr.
Gruss
			
			
									
									
						Ich danke dir für deine Antwort. Selbstverständlich hast du absolut recht, dass es ideal ist, die Batterie zu trennen. Aber, mit Verlaub, die Sozialkompetenz ist wohl etwas weniger gut ausgeprägt als die Fachkompetenz...
Ich konnte zuerst gar nicht erkennen, was da überhaupt brannte. Eine Freundin, die hinter mir fuhr, hat den Rauch gesehen und mich darauf aufmerksam gemacht. Das Ganze passierte ja hinter mir und der Fahrtwind kommt von vorne... Also sofort rechts ran fahren, Soziussitz weg und erstmal schauen, woher der Rauch kommt und alles entfernen, was im dümmsten Fall hätte Feuer fangen können. Flammen waren ja nicht sichtbar, nur Rauch und ein glühender Punkt irgendwo unter der Verkleidung.
Wissen, wo die Hauptsicherung ist, ist eines -- und ich kann dich beruhigen, das weiss ich. Aber, und dafür schäme ich mich nicht: Ich bin kein Mechaniker und ich bin nicht in der Lage innert Sekunden aufgrund der Herkunft des Rauchs irgendwo bei der hinteren rechten Seitenverkleidung zu wissen, was da genau brennt und warum.
Die Sache war sehr schnell erledigt. Schneller als ich den richtigen Inbusschlüssel aus dem Bordwerkzeug nehmen und die Seitenblende abmontieren kann, um die Hauptsicherung zu entfernen. Mal ganz abgesehen davon, dass sich das als ziemlich fummelig erwiesen hat und sie (na hoffentlich auch!) verdammt gut sass.
Mit einer l.m.a.a.-Haltung hat das bei weitem nichts zu tun. Aber wie gesagt: Danke, denn für ein eventuelles nächstes Mal, werde ich mich entsprechend vorbereiten, um die Reaktionszeit verkürzen zu können.
Um den Service und den Kumpel mit dem Transporter wäre ich sowieso nicht umher gekommen. Oder hast du etwa immer einen Ersatz-Gleichrichter in der Tasche, den du gleich verbauen kannst? (Und wie bereits gesagt: Für mich war bis zu diesem Zeitpunkt nicht klar, ob es für diesen Vorfall nicht evtl. eine äussere Ursache gibt, ich wäre also kaum das Risiko eingegangen, das Motorrad ohne vorherige Kontrolle 60km nach Hause zu fahren.)
Was die Versicherung angeht: Schäden durch Brand und Kurzschluss sind gedeckt. Dafür bezahlt man Prämie. Dass es nach einem Kurzschluss auch nötig sein kann, die Batterie zu ersetzen, ist einkalkuliert. Und das ist, wenn ich dein Posting richtig verstanden habe, so ziemlich das einzige, was ich hätte vermeiden können. Der Gleichrichter war ja offensichtlich nicht mehr zu retten.
Jeder macht halt das, was er aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrung am besten kann. Nun habe ich eine Erfahrung mehr.
Gruss
- 
				mattis 
									
						
		
						
						
		
Re: Kurzschluss
Meine wäre wohl abgefackelt. Ich hab nämlich kein Bordwerkzeug dabei  
			
			
									
									
						
- 
				WilheLM TL 
									
						
		
						
						
		
Re: Kurzschluss
…„nanana, junge Frau, was wissen Sie über meine Sozialkompetenz?”suisse hat geschrieben:Lieber Wilhelm
… Aber, mit Verlaub, die Sozialkompetenz ist wohl etwas weniger gut ausgeprägt als die Fachkompetenz...
…
 
   
   
 Nochmal: ist schnurzegal was brennt: Elektrik stromlos machen ist DAS ERSTE!
Der Gleichrichter war ja offensichtlich nicht mehr zu retten.
Nur weil der an vielen 650ern mal kaputt ging?
Ich hatte im Forum schon Bilder gesehen auf denen der Regel-IC in der Vergussmasse des Gleichrichter/Regler-Bauteils Blasen gezogen hat, mehr nicht. KEINE Rauchentwicklung die ein Hinterherfahrender sieht, was soll da auch rauchen, die Vergussmasse?
Sind die Dioden verpolt (Batterie falsch angeschlossen) oder durchgeschlagen - dann passiert garnichts ausser geschmolzener Hauptsicherung. Die ist ja, wie du schreibst, in Ordnung.
Ich würd gerne mal ein Foto vom deinem Gleichrichter sehen.
Ich vermute jetzt vorab mal eine durchgescheuerte Isolation im Kabelbaum welche längerzeitig einen Kurzschlussstrom unter 30A ( wg kleinem Querschnitt der Leitung) erzeugt hat. Da kann eine Kupferlitze glühen und brennt die Isolation der Nachbarleitungen weg und das raucht und stinkt dann auch. Es gibt eine Menge Leitungen welche nur durch die 30A HS gesichert sind. Dann ist ein neuer Kabelbaum fällig.
Oder es ist ein Schwelbrand im Stecker des Anlasserrelais, passiert bei der TL häufig (gleiches Bauteil!)
http://www.tl1000.de/forum/download/fil ... d=8279&t=1
Quelle: http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=18765
Wäre aber in deinem Fall ein ganz besonders derbes Ding! und bedingt ebenfalls einen neuen Kabelbaum.
Bin aber sehr an Fotos interessiert!
- 
				suisse 
									
						
		
						
						
		
Re: Kurzschluss
Wohl gleichviel wie du über meine Einstellung...WilheLM TL hat geschrieben:…„nanana, junge Frau, was wissen Sie über meine Sozialkompetenz?”suisse hat geschrieben:Lieber Wilhelm
… Aber, mit Verlaub, die Sozialkompetenz ist wohl etwas weniger gut ausgeprägt als die Fachkompetenz...
…


 
   
 Ganz genau die. Das ist es auch, was geraucht hat. Und zwar nicht wenig. Wie gesagt: dichter, beissender Rauch.WilheLM TL hat geschrieben:Der Gleichrichter war ja offensichtlich nicht mehr zu retten.
Nur weil der an vielen 650ern mal kaputt ging?
Ich hatte im Forum schon Bilder gesehen auf denen der Regel-IC in der Vergussmasse des Gleichrichter/Regler-Bauteils Blasen gezogen hat, mehr nicht. KEINE Rauchentwicklung die ein Hinterherfahrender sieht, was soll da auch rauchen, die Vergussmasse?
Ich nehme an, die Werkstatt bewahrt das Teil auf. Falls ja, werde ich ein paar Bilder machen.WilheLM TL hat geschrieben:Ich würd gerne mal ein Foto vom deinem Gleichrichter sehen.
Am Stecker war ein Kabel schwarz und ein Teil der Isolation weggebrannt. Der Rauch und der Gestank kamen ganz klar vom Gleichrichter. Ansonsten war, insbesondere im Bereich der Hauptsicherung und des Starterrelais, nirgendwo etwas zu sehen, was auf zu grosse Hitze hindeuten würde.WilheLM TL hat geschrieben:Ich vermute jetzt vorab mal eine durchgescheuerte Isolation im Kabelbaum welche längerzeitig einen Kurzschlussstrom unter 30A ( wg kleinem Querschnitt der Leitung) erzeugt hat. Da kann eine Kupferlitze glühen und brennt die Isolation der Nachbarleitungen weg und das raucht und stinkt dann auch.
 
	
 
            		 
            		