Verschleiß der Antriebskette


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Femi


Re: Verschleiß der Antriebskette

#16

Beitrag von Femi » 31.05.2010 21:20

Es kommt ja auch nur darauf an, dass es passieren kann, dass der Stoßdämpfer auf Anschlag einfährt.
Und so selten kommt das gar nicht vor, besonders mit Sozius und Gepäck... Aber ja auch Solo ne fieße Bodenwelle mitgenommen, federt das Hinterrad sehr stark ein (wenn auch nicht gleich komplett an den Anschlag).

Und sinngemäß ist der Kettendurchhang nach dem Prozedere mit der Umlenkknochen-Demontage natürlich etwa in dem Bereich, wie er von Suzuki vorgegeben wird.

Denn genau darauf zielt die Vorgabe von Suzuki ja ab, dass die Kette -voll eingefedert- nicht zu stramm sein darf!

Die Vorgabe von Suzuki passt nach dem Tausch des Federbeins aber nicht mehr genau, denn das GSXR Federbein ist etwas länger, wodurch sich eben die Geometrie etwas verändert.


Ich wollte damit erreichen, dass die Kette maximal gespannt ist ohne das die Antriebswelle mit Anbauteilen/Kette etc. zu stark belastet wird. Wie schon gesagt mir ist mal eine Kette gerissen, darum nehm ich es so genau.

Müsste doch einleuchten, dass ich durch das Überprüfen der Kettenspannung bei voller Einfederung an den optimalen Wert für den Durchhang bekomme... :?

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Verschleiß der Antriebskette

#17

Beitrag von x-stars » 31.05.2010 22:40

Alles klar, danke für die Erklärung :)

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Verschleiß der Antriebskette

#18

Beitrag von andi2 » 01.06.2010 14:33

Entschuldige, habe ich das richtig verstanden, dass du die Umlenkung ausbaust, und das Rad voll
einfederst und dann die Kette einstellst ?

Wenn dem so ist, wundert es mich garnicht mehr das deine Kette Verschleisserscheinungen hat.

Die Hinterachse hat ihre maximale Entfernung, wenn Ritzel, Schwingen und Radachse in einer Linie sind.
Nach deiner Methode wäre sie zu stark gespannt.

mfg andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Verschleiß der Antriebskette

#19

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 01.06.2010 19:35

Femi hat geschrieben: Müsste doch einleuchten, dass ich durch das Überprüfen der Kettenspannung bei voller Einfederung an den optimalen Wert für den Durchhang bekomme... :?
Wie mein Vorredner schon schreibt... das ist ein mehr als fataler Fehler 8O Ist bei dir an der Getriebewelle noch nix undicht? da dürfte ja einiges an Zug zu viel drauf sein :?

Femi


Re: Verschleiß der Antriebskette

#20

Beitrag von Femi » 01.06.2010 21:18

Erstmal selbst ausprobieren...!

Voll eingefedert ist die Schwinge +-wenige° auf einer Linie mit dem Ritzel und Schwingenlager. :wink:

Aber ich hab mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt!
Dachte in Erinnerung zu haben, dass die Kette voll eingefedert am Schwingenschleifer unten aufliegt und dadurch wieder stärker gespannt wird.
Das stimmt aber nicht, da hab ich mich vertan! Unter der Voraussetzung hab ich von der vollen Einfederung gesprochen. Wichtig ist natürlich die gemeinsame Linie.

Hab heut jedenfalls die Kette gereingt, nochmal leicht nachgespannt, alles überprüft und HKS aufgetragen.
Mal sehen, vll. lag es tatsächlich an einer zu laschen Kettenspannung. Möglich, dsas ich zwischendrin doch mal etwas nachlässiger gespannt hab. Oder aber die Kette hat sich unbemerkt gelängt. Zumindest ist sie nicht ungleich gelängt.

Werde berichten, falls es doch wieder schlimmer wird.

Danke für die Hilfe!

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Verschleiß der Antriebskette

#21

Beitrag von loki_0815 » 01.06.2010 22:02

man leute .... wann federt die schwinge voll durch ???? kettendurchhang prüfen wenn du draufsitzt ! dann sollte er 25-30mm sein ..... dann ein stück vor schieben und wieder prüfen ... sollte alle 90° am hinterrrad geprüft werden .... du kannst dir auch nen arsch abspielen und dann ist es erst falsch !

und vergesst den ausdruck " kettenspannung !!!! " ketten einstellung ist besser ... ne geigenseite wird gespannt ! manchmal frage ich mich .... fahrt ihr motorrad oder macht ihr nur musik auf eurer kette !

wenn du dir nicht sicher bist, dann lieber ein bischen mehr durchhang als zu wenig !
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Antworten