Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
jancua


Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#1

Beitrag von jancua » 30.07.2010 17:02

Hallo zusammen,
SV650s BJ 01. Motor JS1AV
Ich hab jetzt einiges im Forum über Steuerkettenspanner (SKS) gelesen, aber meine Fragen sind nicht beantwortet.

Ich hab das bekannte Steuerkettengeräusch (Klackern in allen Drehzahlberreichen, besonders deutlich bei 4500rpm). Und jeder der dies hat wird am ende zum SKS wechsel aufgefordert. Also hab ich meine ausgebaut und geprüft, was ergab das beide tadellos von selbst ausfahren (durch Federvorspannung). Und ich habe festgestellt das der SKS vom vorderen Zylinder fast ganz ausgefahren ist um die Kettenspannschiene zu berühren. So nun denke ich das die Führungs- und Spannschiene verschlissen sind, folglich werde ich sie wohl wechseln.

1 Gibt es einen Beitrag der das beschreibt?


2 Kann man die Spann- und Führungsschiene ohne den Motor auszubauen und ohne den Zylinderkopf abzunehmen wechseln (vorne und hinten)?? Wenn man den Generator ausbaut kommt man ja an die Schraube der Spannschiene ran...

Zyl vorne
-meine Idee: Seitendeckel weg, Pohlrad weg, Spannschienenschraube lösen und Spannschiene nach oben rausziehen.
Zyl hinten
Seitendeckel weg, Kupplung weg und wieder das gleiche


3 Ist es notwendig Führungsschiene zu wechseln? Also langt es einfach nur die Spannschiene zu wechseln?

4. Wie prüft man diese baugruppe eigentlich fachgerecht?


Ich wäre erfreut über antworten von denen die Ahnung haben ;)

Danke im Vorraus für eure Hilfe
LG Jan

Ich begebe mich wieder zu meiner armen ausgeweideten SV und putze so lange mal Vergaser....

Sebastian


Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#2

Beitrag von Sebastian » 30.07.2010 17:06

Ich kenne keinen einzigen SV Motor, bei dem jemals diese Schienen verschlissen wären. Die sind enorm haltbar.. Und man muss den ganze Zyl. Kopf herunternehmen um sie tauschen zu können.
Also, wenn du nicht so um die 100.000km drauf hast würde ich den Schuldigen woanders suchen. Bzw die suche ganz bleiben lassen. Ich halte ehrlich gesagt nicht viel von der ganzen Tickereisuche, es gab bisher nur einen Motor der tickernd verstorben ist (und selbst das muss nicht heißen, dass es das selbe tickern wie üblich war). Meine hat z.B. um 30.000km rum lange Zeit (etliche 1.000km) vor allem kalt auch getickert. Eines tages war es dann wieder weg. Jetzt hat sie über 61.000km drauf, kein Ende ihres lebens in sicht.

Ich denke die Erklährung ist am plausibelsten, nämlich das es tickert bevor der Spanner um einen Zahn nachrücken kann. In der Zeit ist die Kette zwangsweise etwas lockerer als normal. Springt die Ratsche dann nach, ist alles beim alten..

Edit: Das ist ja fies, Beitrag verschieben wärend man versucht zu antworten :? :wink:

jancua


Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#3

Beitrag von jancua » 30.07.2010 17:11

wenn es nur tickern wäre.... aber das klackert eher. ungefair so (nicht ganz so krass aber kommt hin):
http://www.youtube.com/watch?v=nlaJw2vIG54

übrigens habe 85000 runter

danke für die schnelle Antwort, sie wirkt beruhigend ;) hehehe

Sebastian


Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#4

Beitrag von Sebastian » 30.07.2010 17:48

8O Das klingt ja wie ne Diesellock auf Standgas, krass 8O
Das klingt für mich aber eher als ob etwas Luft hätte, nicht wie der Ventiltrieb (höchstens enormes Ventilspiel).. Dann wärs aber auch nicht so harmlos wie ich angenommen habe, eventuell ein Lager?

Edit: Eine leichter überprüfabre Idee: Geht die Steuerkette noch schon leicht oder sind einige Glieder steif?

jancua


Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#5

Beitrag von jancua » 30.07.2010 18:05

wie gesagt, ist nicht ganz so krass. Aber die Art des Geräusches triffts sehr gut. Sehr deutlich bei 4500rpm und warmen Motor.

Ich habe alles offen. Die Steuerketten haben weder Verfärbungen oder steife Glieder. Ich muss sagen das sie auch ordentliche Spannung aufweisen. SKS funktionieren, schnappen raus und lassen sich nur mit Hilfe der Spannschraube wieder zurückbewegen, was mich beim Wiedereinbau ganz schön genervt hatte. Ventile sind alle im Sollwert.

dann hatte ich auf Pleullager oder Kolbenbolzenlager getippt, aber ehrlichgesagt fahre ich seit 5000km damit rum und das macht kein defektes lager mit. oder????

Ich denke das es trotzdem von der steuerkette kommt. vielleicht bau ich einfach mal neue spanner ein und höre obs einen Unterschied gibt.

verzweifel...

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15491
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#6

Beitrag von Dieter » 30.07.2010 22:30

Hallo,

hast du deine Kupplung schon mal gecheckt?

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... artikel=76

die Klauen des Korbes haben irgendwann so viel Spiel das es gut klackert. Ich hab jetzt bei 66tkm eine "neue" andere eingebaut und das klackern ist viel leiser.

Probier mal das. Mopped anmachen und ersten Gang einlegen und Kupplung kommen lassen das das mopped nach vorne will, aber Bremse festhalten. Also Kupplung schleifen lassen. Dann ist das Spiel am Kupplungskorb weg und das Mopped bollert total leise und klackerfrei. Nur kurz machen sonst wird die Kupplung zu heiss!

Gruß Dieter

jancua


Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#7

Beitrag von jancua » 31.07.2010 11:58

danke für deine Hilfe,

aber das ist es definitiv nicht da es auch wärend der fahrt, egal in welchem Gang auftritt. Und die Geräusche kommen aus der Zylinder nähe.


Was ist den jetzt der Verschleiß bei dem Ventiltrieb? Normalerweise die Steuerketten? Dehnen die sich im laufe der Zeit? Oder sind die Spanner kaputt - vielleicht zu wenig Federspannung?

Wer kann mir sagen was man wechselt wenn man den Ventiltrieb wartet.

wäre schön wenn mir jemand antworten kann da ich Teile besorgen möchte und das ding langsam fertig kriegen will.

danke

Sebastian


Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#8

Beitrag von Sebastian » 31.07.2010 12:17

Schwer zu sagen, es fehlen Erfahrungswerte. Ich kenne da nur einen einzigen Fall (und das war eine DL1000 wenn ich nicht irre), bei der waren die Steuerkettenglieder stellenweise Steif. Ich glaube, das war um 80.000km rum. Das sollte man aber leicht ausschließen können wenn man die Kette ein bischen bewegt. Das sie sich dehnt, würde ich nicht annehmen. Im WHB stünden auch gar keine Vergleichwerte. Sollange die Öldüsen frei sind, wird die Kette wohl kaum altern.

Was man theoretisch noch prüfen könnte, wäre ob die Nockenwellenlagerstellen ausgelaufen sind. Aber ich glaube dazu braucht es spezielle flexible Lehren, näheres dazu im WHB.

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2225
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#9

Beitrag von felix2k6 » 31.07.2010 12:19

die kette wird sich auch nicht längen, die hat ja kaum zug
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

jancua


Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#10

Beitrag von jancua » 01.08.2010 13:12

ich habe festgestellt das der vordere SKS zu 90% ausgefahren ist um die Kette zu spannen. Der hintere ist etwa nur 50% ausgefahren und spannt schon.
Ich habe das so herausgefunden indem ich sie einfach voll ausgefahren ins Loch gehalten habe und dann sieht man ja wie weit sie eintauchen bis sie die Spannschien berühren. Der Hintere eben nur maximal 2/3 und der vordere fast ganz. Ista das normal?

Sebastian


Re: Steuerketten Führungsschienen und Spannschiene

#11

Beitrag von Sebastian » 01.08.2010 13:25

Wie weit der hintere ausfährt kann ich nicht sagen. Bei der Strom ist der so fürchterlich zu erreichen, dass keiner den freiwillig ausbaut..
Aber beim vorderen kann ich das bestätigen. Er fährt nahezu ganz aus. Also entweder normal oder wie haben beide überdehnte Steuerketten ;)

Antworten