Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
WilheLM TL


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#16

Beitrag von WilheLM TL » 29.07.2010 14:42

… ich mal wieder…
K.haos-Prinz hat geschrieben:
Wenn man sie im Winter nicht ausbaut und "einfrieren" lässt, dann schon.…
Über den Winter ausbauen, ins Haus legen, ab und zu mal nachladen …
Der Nonsens hält sich zäh in den Gehirnen… :D
• Batterie friert ein? nie erlebt!
• Batterie-Selbstentladung steigt mit der Temperatur.
• die meisten älteren Batterien (manchmal auch neue) werden mit ungeeigneten Ladegeräten vorzeitig geschrottet.
• die Original- bzw Erstausstatter-Batterien benötigen über die kurze Winterpause keine Erhaltungsladung. Halten trotzdem in der Mehrzahl der Fälle ≥8 Jahre.
• Wer bezgl Kriechströmen sicher gehen will: Vor Winterpause Hauptsicherung ziehen. Bei der Gelegenheit die Steckverbinder am Anlasserrelais reinigen und Batteriepol-Verschraubungen prüfen.
Das wars!

Hat man aber bis Herbst alles wieder vergessen :P :P :P

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#17

Beitrag von Schumi-76 » 29.07.2010 18:20

Hallo Wilhelm TL,
ich möchte Deiner Aussage gerne noch etwas hinzufügen denn miener Meinung nach ist deine Aussage nicht ganz vollständig.
Es ist ja so dass die Selbstentladung mit dem Alter zunimmt und die tatsächliche Kapazität ab. Ist zwar bei den Blei-Vlies-Akkus nich so ausgeprägt aber nicht wegzuleugnen. Leider ist es aber auch eine Tatsache dass bei niedrigen Temperaturen ebenfalls die Kapazität des Akkus sinkt, und Alter + -20^C sorgen bei Bruchstrichfahrern mit fünf Monaten Standzeit für ein erhöhtes Risiko dass die Batterrie sich tiefentlädt. Wirklich schlimm ist dabei die Tatsache dass immer eine Zelle schwächer ist als die anderen. Durch den geringen Kriechstrom ( weil wir ja vergessen haben die Hauptsicherung zu ziehen ) wird jetzt diese schwache Zelle umgepolt. Tja und beim Versuch eine Zelle umzupolen gibt es zwei mögliche Folgen: 1. die Zelle wird rest ihres Lebens Schwul und von den anderen fünf zellen nicht mehr ernst genommen, oder2. sie will nicht mehr und macht nen Schluss. Da beides nicht sein soll ist die Batterie dann halt im Eimer. Stellt man aber die Batterie in die Wohnung wird sie davon zwar nicht besser, aber mit etwas Glück hängt man sie dann auch mal an ein gescheites Ladegerät was dann bei 13,8V schluss macht.
Oder sollte ich mich doch irren? :roll:

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

WilheLM TL


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#18

Beitrag von WilheLM TL » 29.07.2010 20:48

Schumi-76 hat geschrieben:Hallo Wilhelm TL,
ich möchte Deiner Aussage gerne noch etwas hinzufügen denn miener Meinung nach ist deine Aussage nicht ganz vollständig.
Es ist ja so dass die Selbstentladung mit dem Alter zunimmt und die tatsächliche Kapazität ab. Ist zwar bei den Blei-Vlies-Akkus nich so ausgeprägt aber nicht wegzuleugnen. Leider ist es aber auch eine Tatsache dass bei niedrigen Temperaturen ebenfalls die Kapazität des Akkus sinkt, und Alter + -20^C sorgen bei Bruchstrichfahrern mit fünf Monaten Standzeit für ein erhöhtes Risiko dass die Batterrie sich tiefentlädt. …
Das ist richtig…
kommt aber seltenst vor dass ein Saisonfahrer bei -20°C den grossen Kick kriegt… :D
normalerweise steigt mit fallender Temperatur der Innenwiderstand der Batterie beträchtlich. Das ist aber erst im Moment des Startens von Bedeutung! bei Normaltemperatur ist der Innenwiderstand dann wieder der aktuellen Temperatur entsprechend niedrig.
Also beim Auto würde ich bei Extremfrost auch über Nacht die Batterie auf Raumtemperatur halten wollen. Startet sich dann morgens tatsächlich besser. Das ist aber hier nicht Gegenstand der Betrachtung… :P

Selbstentladekennlinien in Abhängigkeit von der Lagertemperatur:
Bild 1.png
Bild 1.png (62.74 KiB) 1144 mal betrachtet
mehr hier: http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=18987

shaddow


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#19

Beitrag von shaddow » 02.08.2010 8:56

hallo leute

hab sie grad mal gemessen und mit laufendem motor geht die spannung hoch über die erwähnte marke

die batterie ist mittlerweile wieder auf 12,6v abgesunken also vor dem test mit laufendem motor!
ergo batterie hinüber
es ist eine delo drin also glaub ich es ist nicht mehr die erste


will mir bei louis eine bestellen doch welche ist denn da die richtige??

mikrovlies vorbefüllt? oder unbefüllt?
oder standart?

danke euch

Benutzeravatar
utzibbg
SV-Rider
Beiträge: 1459
Registriert: 29.05.2008 22:08
Wohnort: Bamberg

SVrider:

Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#20

Beitrag von utzibbg » 02.08.2010 9:27

habe mir eine Microvlies unbefüllt geordert - auch bei Tante Louis. Eine DELO - kann nur noch nicht sagen, ob sie was taugt, weil ich sie erst seit dem Frühjahr drinne hab. Aber vom Preis-Leistungs-Verhältnis hab ich keine richtige Alternative gefunden. Ich denke mit dem berühmten Mittelweg liegt man nicht komplett falsch. Dann noch auf deine der vielen Aktionen gewartet, dann hat man ein richtiges Schnäppchen.
Die VARTA sind nämlich auch nicht so toll und da zahlt man vor allem den Namen.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN

WilheLM TL


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#21

Beitrag von WilheLM TL » 02.08.2010 9:47

Moin,

kaufe prinzipiell nur unbefüllte Batterien!
Woher kannst du als Kunde wissen dass eine Befüllte nicht schon ewig im Regal steht?
Typ: kannst du aus der Vergleichsliste in meinen Yuasa-Links sehen.
auch hier:
Wilhelm TL hat geschrieben:
Peter hat geschrieben:… Gel-Füllung…


beide o.g. Batterien sind KEINE Gel-Batterien.
Das Befüllen mit Säure durch den Endkunden ist im WHB („R”: 7-36 YT12A-BS / „S”: 7-38 FTX12-BS) beschrieben…
die Batterien sind Kalzium-Glasmatten-Technologie (AGM, Microfleece) mit Säuredichte 1,32(20°C).
Kippsicher sind die Batterien durch die Verschlußkappen-Leiste, welche nach dem Befüllen aufgesetzt wird.

Datenblatt und Link hier: http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.ph ... 0&start=25

Das scheint auch der Grund zu sein für: wer die Batterie nur nach Außenmaßen und „geiz=geil” kauft zieht meist die A…karte…
Die Knubbel-Batterie ist vom selben Typ wie die der TL1000R.
Auch eine Zahl anderer Suzies haben den Batterietyp. Deshalb hatte Martin650 den Tip für preiswerte Neubatterien von „Taunustreiber” gegeben.

shaddow


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#22

Beitrag von shaddow » 02.08.2010 10:21

habe mir grad ne saito mikro vlies befüllt bestellt die unbefüllten waren nicht vor kw 41 lieferbar und dass hilft mir auch nicht weiter

und die anderen waren mir mit über hundert € zu teuer hab jetzt 65€ zahlt
kann ich mit leben und mit batterie lader gepflegt wird sie auch sicher ne weile halten von daher ists echt in ordnung

mfg und danke an alle

WilheLM TL


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#23

Beitrag von WilheLM TL » 02.08.2010 11:17

shaddow hat geschrieben:…und mit batterie lader gepflegt wird sie auch sicher ne weile halten …
Ich stelle fest dass auch hier einige beratungsresistent sind… aber was solls, es ist ja nicht mein Schaden. 8)

shaddow


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#24

Beitrag von shaddow » 02.08.2010 11:52

wieso beratungsresistent?

hab ich was nicht mitbekommen?
spricht was gegen batterrie lader? oder was meinst du

WilheLM TL


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#25

Beitrag von WilheLM TL » 02.08.2010 14:04

Das meinte ich vor allem.

Ein Batterielader ist überflüssig.
Er befriedigt allenfalls die Bedürfnisse der Batterieladerhersteller.

Ein Kraftfahrzeug verfügt über eine bordeigene Stromversorgung und ist i.d.R. autark.
Ist das KfZ nicht autark, liegt ein Fehler vor.
Einen Fehler sucht und beseitigt man.

Mit einem Billig-Batterielader wird ein Laie i.d.R. nur Schaden anrichten.
Ein Laie ist jemand, der eine leitende Verbindung zwischen Chassis und Minuspol des Bordnetzes ungewöhnlich findet.

Soll ich das jetzt weiter ausführen?

Wenn du mich jetzt fragst, warum die Yuasas und Furukawas um Lichtjahre besser sind als der ganze andere Krempel, dann muss ich ehrlicherweise sagen: ich weiss es nicht. Es ist eine Erfahrung aus eigenem Erleben und aus dem TL-Forum. Die Dinger sind nur unwesentlich teuerer als Fremdfabrikate, aber sie halten zuverlässig 8 bis 10 Jahre ohne Ausbau und ohne Nachladung.
In deinem Eimer wird jetzt gerade mindestens die dritte installiert. Wieder Fremdfabrikat. Merkst was?

shaddow


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#26

Beitrag von shaddow » 02.08.2010 15:09

hallo wilhelm

ich habe den ganzen thread noch mal überflogen

es wurde nirgends daraufhin gewiesen, dass ein batterie lader blödsinn ist!!! oder ich habs schlicht überlesen

ich habe ihn mir gekauft weil sie nicht angesprungen war und laut händler die batterie ok sei aber leer! deshalb der kauf! sonst hätt ich mir direkt ne neue batterie gekauft! aber man vertraut ja auch auf profis

zudem habe ich nach nem tipp gefragt was für ne batterie ich mir holen soll
auch hier wurde keine deiner 2 marken erwähnt


was verstehst du unter nem billig batterie lader?


zum thema laie:
klar bin ich nen laie ich hab auch erst seit april ein motorrad also kann man ja wohl auch mal blöde fragen stellen!!
z.b. war mir bewusst dass ich am minuspol messen muss da ich ja sonst nen kurzen bekomm! ist ja auch richtig aber der minuspol hat erst am lenkkopf einen messausschlag gegeben daher war ich erstmal direkt verwirrt und es kam mir auch spanisch vor!

ich finde den begriff "beratungsresistent" zudem verdammt daneben!
:( hell :( hell :( hell

WilheLM TL


Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#27

Beitrag von WilheLM TL » 02.08.2010 16:24

Sorry, ich schreib jetzt wg Überblick lieber in Zitat-Antwort-Technik.
shaddow hat geschrieben:hallo wilhelm

ich habe den ganzen thread noch mal überflogen

es wurde nirgends daraufhin gewiesen, dass ein batterie lader blödsinn ist!!!
Das mag sein. Ändert nichts am Wahrheitsgehalt meiner Aussage. da hier im SVrider ja üblicherweise mehrere Batterie-threads zeitgleich parallel laufen schreib weder ich noch sonst jemand ständig dasselbe immer und immer wieder… 8)

ich habe ihn mir gekauft weil sie nicht angesprungen war und laut händler die batterie ok sei aber leer! deshalb der kauf! sonst hätt ich mir direkt ne neue batterie gekauft! aber man vertraut ja auch auf profis

Dazu schrob ich ja schon. Fehler suchen, nicht ausweichen.

zudem habe ich nach nem tipp gefragt was für ne batterie ich mir holen soll
auch hier wurde keine deiner 2 marken erwähnt

Wie ich schon schrob: Batterietyp und Erstausrüster steht im Fahrerhandbuch, im WHB, in der knoff-hoff, und bestimmt in zig Forumsbeiträgen im SVrider… wen wunderts dass da kaum Antworten kommen.
ebenso haben andere und ich schon x-mal geschrieben: an Kette und Batterie spart man sich arm…


was verstehst du unter nem billig batterie lader?
Gegenfrage: kennst du Parameter deiner Batterie ausser „12V” und mech. Abmessung? Kennst du die Parameter deines gekauften Laders? Nach welchen Kriterien hast du das Teil ausgesucht? Doch garantiert nur über den Preis. Das kann nur schief gehen.
Gibs zurück. War eine falsche Empfehlung.

zum thema laie:
klar bin ich nen laie ich hab auch erst seit april ein motorrad also kann man ja wohl auch mal blöde fragen stellen!!
z.b. war mir bewusst dass ich am minuspol messen muss da ich ja sonst nen kurzen bekomm! ist ja auch richtig aber der minuspol hat erst am lenkkopf einen messausschlag gegeben daher war ich erstmal direkt verwirrt und es kam mir auch spanisch vor!
Nun ja: Motorradrahmen sind aus Stahl und lackiert oder Alu und eloxiert. Lack und Eloxal sind beste Isolatoren. Wusstest du nicht? Genau daran mach ich den Laien fest.
Wie eigentlich sollte die Hunke anlassen ohne feste Masseverbindung. Hast dir darüber mal Gedanken gemacht? Glaubst du das „Problem” ist motorradspezifisch?
nebenbei: was wolltes da eigentlich messen?

ich finde den begriff "beratungsresistent" zudem verdammt daneben!
:( hell :( hell :( hell
Hast du schon mal Nägel eingeschlagen? :?

Eigentlich wollte ich nur auf das Argument „Batterie übern Winter ins Warme“ eingehen. Mehr war nicht gewollt…

Hab ich nicht in einem verständlichen Satz beschrieben, warum man sich eine unbefüllte neue Batterie kaufen sollte? Glaubst doch nicht wirklich dass Unbefüllte Mangelware sind?
Ich denk mal ich könnte hier drei weitere Seiten schreiben und du würdest nicht einsehen wollen.
Macht keinen Spass jemandem Wissen und Erfahrung vermitteln zu wollen wenn derjenige nur zu verstehen gibt, dass er leicht anbeleidigt ist.
Deshalb mach ich da jetzt von meiner Seite mal nen Deckel drauf.

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 5054
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Kurzer zwischen Minuspol und Rahmen

#28

Beitrag von 2blue » 02.08.2010 21:17

shaddow hat geschrieben:habe mir grad ne saito mikro vlies befüllt bestellt die unbefüllten waren nicht vor kw 41 lieferbar und dass hilft mir auch nicht weiter

und die anderen waren mir mit über hundert € zu teuer hab jetzt 65€ zahlt
kann ich mit leben und mit batterie lader gepflegt wird sie auch sicher ne weile halten von daher ists echt in ordnung

mfg und danke an alle
Für ca, 75 Euro hättest eine Yuasa von hier haben können.
Meine war in 4 Tagen da und wenn sie so lange hält wie die Alte habe ich die nächsten 8 1/2 Jahre wieder Ruhe.


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Antworten