
Welche übersetzung?
Die X-Ringkette verfügt über 4 statt 2 Dichtpunkte, somit kann Schmutz schwieriger zwischen die Kettenelemente eindringen und die Dauerschmierung ist besser gewährleistet.
Wieivele Mehrkilometer du damit genau schaffst, ist aber schwer zu sagen. Das hängt auch entscheidend von der Pflege ab.
Mir war es die 15 Euro Aufpreis wert, darüber hinaus ist die VM Serie golden
Wieivele Mehrkilometer du damit genau schaffst, ist aber schwer zu sagen. Das hängt auch entscheidend von der Pflege ab.
Mir war es die 15 Euro Aufpreis wert, darüber hinaus ist die VM Serie golden

Jetzt weis ich woran es lag, dass ich nicht die "goldene" gekriegt habeMir war es die 15 Euro Aufpreis wert, darüber hinaus ist die VM Serie golden

--> sieht schon edel aus - muss aber auch zum Outfit passen

»Eine Pfeife ist nicht schädlicher als eine Tasse Tee; man kann sich vergiften, wenn man unmäßig Tee trinkt, und man kann sich umbringen, wenn man zuviel Beefsteaks ißt.«
(Thomas Henry Huxley)
(Thomas Henry Huxley)
- K.haos-Prinz
- SV-Rider
- Beiträge: 1756
- Registriert: 11.03.2006 18:05
- Wohnort: Nörten-Hardenberg
-
SVrider:
Re:
Wollte jetzt keinen neuen thread aufmachen. Kurz und knapp:Jan Zoellner hat geschrieben:Bis 15:46 geht noch der Kettensatz von der S, bei 15:47 muß es der von der N sein (110 statt 108 Glieder).
1. Frage: Ich habe jetzt 15/46. Vorher war 15/45 drauf. Habe heute das 46er Kettenrad eingebaut und musste feststellen, dass die Kette (108) zu kurz ist. Die Kette ist allerdings leicht rostig, weil meine SV ca 1 Jahr nicht bewegt wurde. Andererseits müsste sich die Kette mit der Zeit ja auch gelängt haben. Hat ca 20-25tkm drauf.
Möchte jetzt keine 108er Kette kaufen, wenn es dann doch nicht passt. Bitte um Antwort.
2. Frage: Ritzel tausche ich natürlich auch gleich mit. Da steht momentan 520/15 drauf. Dachte immer, dass eine 525er Teilung "normal" ist. Macht das einen Unterschied, ob man eine 520er oder 525er Teilung hat?
Danke und Gruß
Satzzeichen sind keine Rudeltiere
Re: Welche übersetzung?
nur so als rückmeldung, meine übersetzung is seit samstag eingetragen :> (15:45 + 15:46 + 15:47 + 14:45)
Welche Übersetzung für die Knubbel N??
Fast jeder hier der seine Übersetzung geändert hat, hat ne andere Meinung, welche die Beste ist. Klar ist ja auch Geschmackssache..
Wer kann mir mal zusammenfassend sagen, was die "beste" Übersetzung für die SV 650 N ist, wenn ich ordentlich Abzug möchte. 200km/h sollten bei Bedarf noch drin sein (auch wenn ich's nicht oft brauch). Ich möchte aber in den ersten zwei Gängen nicht unbedingt nen Überschlag machen!
Ich bin zu allen Schandtaten bereit von dezent mit 15:46 bis Hardcore mit 14:47, es soll aber fahrbar bleiben, vom Alltagsrutsch zur Arbeit über 10 Tages-Tour bis hin zur engagierten Heizaktion...
EDIT: Im Winter kommt bei mir nen neuer Kettensatz drauf, muss mich also mal schlau machen, wieviele Zähne und so...
Wer kann mir mal zusammenfassend sagen, was die "beste" Übersetzung für die SV 650 N ist, wenn ich ordentlich Abzug möchte. 200km/h sollten bei Bedarf noch drin sein (auch wenn ich's nicht oft brauch). Ich möchte aber in den ersten zwei Gängen nicht unbedingt nen Überschlag machen!

Ich bin zu allen Schandtaten bereit von dezent mit 15:46 bis Hardcore mit 14:47, es soll aber fahrbar bleiben, vom Alltagsrutsch zur Arbeit über 10 Tages-Tour bis hin zur engagierten Heizaktion...

EDIT: Im Winter kommt bei mir nen neuer Kettensatz drauf, muss mich also mal schlau machen, wieviele Zähne und so...

Re: Welche übersetzung?
Hallo!
@littlebigbike
Ich hatte (vorher ne S) von 44, 45, 46 alles drauf.
Hab sie letztes Jahr auf N umgebaut und fahre nun mit 15/47. Finde ich persönlich den besten Kompromiss aus Abzug und Endgeschwindkeit. Bei der S hat das 46er Kettenrad gut gepasst. Aber durch den "verschlechtere" Aerodynamik bei der N geht ihr nach oben hin schon etwas die Kraft aus, deshalb hab ich mir 15/47 drauf gemacht.
Bin zwar 14/47 noch nicht gefahren, stelle ich mir aber doch etwas zu krass vor. Wenn man bedenkt, dass ein vorderer Zahn weniger, ca. 3 Zähne hinten mehr wären..
Also ich persönlich bin mit 15/47 sehr zufrieden.
Übrigens: Sollten sich noch mehr fragen warum auf dem Ritzel 520 steht: Das ist die "Artikelnummer" des Ritzelherstellers. Ist sehr unglücklich gewählt, da es sich trotzdem um die 525er Teilung handelt. Habe da auch erst vor kurzem beim Hersteller nachgefragt.
Mfg
chris
Übrigens zur Teilung!
@littlebigbike
Ich hatte (vorher ne S) von 44, 45, 46 alles drauf.
Hab sie letztes Jahr auf N umgebaut und fahre nun mit 15/47. Finde ich persönlich den besten Kompromiss aus Abzug und Endgeschwindkeit. Bei der S hat das 46er Kettenrad gut gepasst. Aber durch den "verschlechtere" Aerodynamik bei der N geht ihr nach oben hin schon etwas die Kraft aus, deshalb hab ich mir 15/47 drauf gemacht.
Bin zwar 14/47 noch nicht gefahren, stelle ich mir aber doch etwas zu krass vor. Wenn man bedenkt, dass ein vorderer Zahn weniger, ca. 3 Zähne hinten mehr wären..
Also ich persönlich bin mit 15/47 sehr zufrieden.
Übrigens: Sollten sich noch mehr fragen warum auf dem Ritzel 520 steht: Das ist die "Artikelnummer" des Ritzelherstellers. Ist sehr unglücklich gewählt, da es sich trotzdem um die 525er Teilung handelt. Habe da auch erst vor kurzem beim Hersteller nachgefragt.
Mfg
chris
Übrigens zur Teilung!
Re: Welche übersetzung?
Habe auf N 14/47 Übersetzung und es ist geil
. Dritter Gang rein und du brauchst echt nimmer schalten. Bums ab 2000 Umdrehungen und Top-Speed bei ca. 130Km/h und das reicht dann perfekt für enge Haarnadelkurven und gute Kurvenmanöver.
MFG Jonny

MFG Jonny
Re: Welche übersetzung?
Hallo,littleBigBike hat geschrieben:Wer kann mir mal zusammenfassend sagen, was die "beste" Übersetzung für die SV 650 N ist, wenn ich ordentlich Abzug möchte. 200km/h sollten bei Bedarf noch drin sein (auch wenn ich's nicht oft brauch). Ich möchte aber in den ersten zwei Gängen nicht unbedingt nen Überschlag machen!![]()
ich finde, dass 2 zusätzliche Zähne am Kettenrad einen guten Kompromiss darstellen. Besser hinten am Kettenrad mehr Zähne, als vorne am Ritzel einen Zahn weniger, da der Radius des Ritzels ansonsten kleiner wird, was einen höheren Verschleiß des Ritzels und dadurch auch der Kette zur Folge hat. Das Ritzel verschleißt generell schneller als die Kette und das Kettenrad, also würde ich das nicht noch weiter beschleunigen...
Mit 2 zusätzlichen Zähnen hinten sollte deine SV natürlich einen besseren Durchzug haben, aber sogar auch eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen können, da der Motor obenrum bis in den Begrenzer ausdreht.
Aber wie du schon selber schreibst ist das alles auch Geschmackssache!littleBigBike hat geschrieben:Fast jeder hier der seine Übersetzung geändert hat, hat ne andere Meinung, welche die Beste ist. Klar ist ja auch Geschmackssache..
Ich selber fahre mit drei zusätzlichen Zähnen hinten und das wäre ansonsten auch eine Empfehlung wert. Glaube sie verliert dann aber etwas an Höchstgeschwindigkeit, aber in diesen Bereichen bin ich eh nie unterwegs, da ich nur Landstrasse fahre.
Gruß
- Karbuk
- SV-Rider
- Beiträge: 803
- Registriert: 19.10.2008 11:51
- Wohnort: Schönebeck
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Welche übersetzung?
Ich hab ne S und die rennt mit nem 47er Kettenrad bei genau 227km/h in den Begrenzer (wann fährt man schon mal so schnell?)
Ist denke ich für die N auch die beste Übersetzung. Besonders auch im Hinblick auf den Verschleiß.
Ist denke ich für die N auch die beste Übersetzung. Besonders auch im Hinblick auf den Verschleiß.
Re: Welche übersetzung?
Also besser 15/47(oder 48), als 14/45, wegen Verschleiß am Ritzel...?! Ist denn 14/45 equivalent zu 15/48??
Ist 15/48 nicht auch ne Überlegung Wert??
Am 14er Ritzel sehe ich also den Nachteil des Verschleiß, aber vielleicht den Vorteil des "Verstecks"?!
Ich glaub mit 14/47 muss man ständig aufpassen, keinen Überschlag zu machen, wenn man mal zügig von der Ampelweg kommen will...oder?!

Ist 15/48 nicht auch ne Überlegung Wert??

Am 14er Ritzel sehe ich also den Nachteil des Verschleiß, aber vielleicht den Vorteil des "Verstecks"?!

Ich glaub mit 14/47 muss man ständig aufpassen, keinen Überschlag zu machen, wenn man mal zügig von der Ampelweg kommen will...oder?!

Re: Welche übersetzung?
Hallo,littleBigBike hat geschrieben:Also besser 15/47(oder 48), als 14/45, wegen Verschleiß am Ritzel...?! Ist denn 14/45 equivalent zu 15/48??![]()
so rechnet man´s halt ungefähr (1/3), ganz genau passt das nicht aber als Richtwert ok.
Geht auch, ist halt schon ein ordentliches KettenblattlittleBigBike hat geschrieben:Ist 15/48 nicht auch ne Überlegung Wert??![]()

Am ritzel selbst ist das halb so wild, hauptsächlich der Schwingenschleifschutz (vor allem in Verbindung mit Heckhöherlegung) wird mehr beansprucht.littleBigBike hat geschrieben: Am 14er Ritzel sehe ich also den Nachteil des Verschleiß, aber vielleicht den Vorteil des "Verstecks"?!![]()
Alles halb so wild, bin ich 3Jahre lang gefahren. Sie hat halt deutlich mehr Qualm, aber zum Monster wird sie trotzdem nicht. Notfalls einfach im 2.ten anfahrenlittleBigBike hat geschrieben: Ich glaub mit 14/47 muss man ständig aufpassen, keinen Überschlag zu machen, wenn man mal zügig von der Ampelweg kommen will...oder?!

Re: Welche übersetzung?
1. Gang bei leerem Tank voll nach vorne gelehnt und sie kam bei 8000 noch leicht hoch. Beim schalten in den zweiten hab ich auch hin und wieder ruckartig noch ganz kurz Bodenkontakt verloren. Bei vollerem Tank kommt se dann aber seltener hoch. Aber Beschleunigungsorgien kannste da von allerfeinster Sorte machen. Klar ist aber auch, dass die Maschine dann nur noch ca. 215 Tacho geht und rennt dann voll in den Begrenzer. Bis 200 haste aber nen bis dahin ungeahnten Schub!littleBigBike hat geschrieben:Also besser 15/47(oder 48), als 14/45, wegen Verschleiß am Ritzel...?! Ist denn 14/45 equivalent zu 15/48??![]()
Ist 15/48 nicht auch ne Überlegung Wert??![]()
Am 14er Ritzel sehe ich also den Nachteil des Verschleiß, aber vielleicht den Vorteil des "Verstecks"?!
Ich glaub mit 14/47 muss man ständig aufpassen, keinen Überschlag zu machen, wenn man mal zügig von der Ampelweg kommen will...oder?!
MFG Jonny
Re: Welche übersetzung?
Wird denn der Schwingenschleißfschutz bei 14/47 (keine Heckhöherlegung) wirklich mehr in Anspruch genommen??
Müsste man 14/48 machen (nur theoretisch
) um den gleichen Abstand zum Schwingenschleifschutz wie bei 15/45 zu erreichen??
EDIT: Für Nerds: Ist das Getriebe bei ner kürrzeren Übersetzung mehr Belastung ausgesetzt?
Müsste man 14/48 machen (nur theoretisch

EDIT: Für Nerds: Ist das Getriebe bei ner kürrzeren Übersetzung mehr Belastung ausgesetzt?