Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
ease


Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#1

Beitrag von ease » 04.04.2011 18:07

Hallo,

ich fahre seit letztem Jahr eine wunderbare nachtblaue SV650 (Bj 2001). Jetzt mache ich mir allerdings richtig Sorgen um mein Baby (vor allem da eine längere Tour bevorsteht):

Also, ich hatte vor Kurzem die Zündkerzen gewechselt und dafür den Kühler vorne, durch den das Wasser fließt abgenommen, dabei auch ein bisschen Wasser verloren;davor war die Anlage bis zum Anschlag (=mehr passt nicht rein) voll.

Jetzt dachte ich also, dass das System nicht ganz gefüllt wäre, was ich nicht für so schlimm gehalten habe (viel hatte ich nicht verloren, auch war die kleine Schraube, die das ganze sichert, ausgelutscht, weshalb ich nicht direkt nachfüllen konnte. Die ist inzwischen ersetzt).

Gestern bin ich nun durch strömenden Regen gefahren und der Motor qualmte deutlich wahrnehmbar. Ist das normal, oder ist der überhitzt?
Ich dachte schon, dass das fehlende Kühlwasser Schuld sei (auch ist die Maschine einmal ausgegangen und ist ganz schön holperig gefahren, was hoffentlich an dem niedrigen Benzinstand und daraus resultierenden Schluckbeschwerden lag). Meine Frage dazu also auch: Was könnte bei Überhitzung überhaupt passieren? Dichtungen die kaputt gehen oder gar nen Kolbenfresser o.ä.?

Die ganze rechte Seite war sehr warm (auch die dicken Querverstrebungen der Karosserie); was ist da normal? ..Auch bildete ich mir schon verstärkte Vibrationen im hinteren Fahrzeugbereich ein.

Jetzt hab ich gerade mal den Kühlwasserstand gecheckt und ich traute meinen Augen kaum: Das Ding war randvoll. Da ging gar nichts mehr rein, obwohl ich - wie gesagt - eigentlich ein bisschen was verschüttet hatte. Da kann sich nichts zugesetzt haben, auf dass der Kreislauf jetzt kleiner geworden ist, oder? Ist es eigentlich schädlich, wenn man das System wirklich bis zum Anschlag mit Kühlwasser vollmacht? (Ich hab die Maschine genauso voll gekauft).

Ach ich mache mir einfach Sorgen :|


PS: Was kostet der Kühler vorne denn so ungefähr neu? Meiner hat schon ganz leichte Blessuren, die allerdings minimal sind

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2225
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#2

Beitrag von felix2k6 » 04.04.2011 18:10

hee?

regen +heisser kühler = dampf

spuck mal auf ne herdplatte :) Angel
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

mattis


Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#3

Beitrag von mattis » 04.04.2011 18:12

ease hat geschrieben:Gestern bin ich nun durch strömenden Regen gefahren und der Motor qualmte deutlich wahrnehmbar. Ist das normal, oder ist der überhitzt?
Ist die Frage ernst gemeint?
Das ist Regenwasser, was auf den heißen Teilen des Motorrades verdampft ;-)
ease hat geschrieben:(auch ist die Maschine einmal ausgegangen und ist ganz schön holperig gefahren
Spritzwasser im vorderen Zündkerzenschacht.
Blaß mal die Entwässerung durch. Die ist vermutlich ratzedicht mit Schmodder.

ease


Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#4

Beitrag von ease » 04.04.2011 18:14

okay danke für die superfixe Antwort. Klar dachte ich mir das auch so, wusste nur nicht inwiefern das wirklich normal ist. Der Motor hat an im großen und ganzen schon gedampft, aber nun nicht so sehr stark.

Okay, so weit so gut. Und das ganze ganz voll machen mit Wasser ist okay?

Weiss nebenbei jemand, welche größe diese Schraube, die den Deckel des Kühlsystems sichert hat (Die ist ja winzig; hatte die noch nicht "ersetzt", wie erst geschrieben, sondern nur herausbekommen und wollte die mal nachkaufen).

ease


Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#5

Beitrag von ease » 04.04.2011 18:16

mattis hat geschrieben:
ease hat geschrieben:auch ist die Maschine einmal ausgegangen und ist ganz schön holperig gefahren
Spritzwasser im vorderen Zündkerzenschacht.
Blaß mal die Entwässerung durch. Die ist vermutlich ratzedicht mit Schmodder.
Das ist der obere dünne Schlauch, der direkt bei dem Deckel fürs Kühlwasser endet, nehm ich an? :)

mattis


Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#6

Beitrag von mattis » 04.04.2011 18:19

ease hat geschrieben:Spritzwasser im vorderen Zündkerzenschacht.
Blaß mal die Entwässerung durch. Die ist vermutlich ratzedicht mit Schmodder.
Das ist der obere dünne Schlauch, der direkt bei dem Deckel fürs Kühlwasser endet, nehm ich an? :)[/quote]

Nein!
Da ist ein kleines Loch, seitlich am Zylinder (jedenfalls an meiner Kante).
Zündkerzenstecker abziehen und dann mal vorsichtig Druckluft auf das Löchlein geben.
Oder mit irgendeinem geeigneten Werkzeug (Draht, Nylonstäbchen) vorsichtig durchstochern und dann durchspülen.


Benutzeravatar
Skeletor
SV-Rider
Beiträge: 1882
Registriert: 19.12.2006 20:23

SVrider:

Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#8

Beitrag von Skeletor » 04.04.2011 18:22

Mach dir mal keine Sorgen.
Klingt alles normal :) Angel

2 Phaenomene, die bei Regen gern auftreten:

- die vordere Zuendkerze saeuft ab, und die Machine holpert nur noch auf dem hinteren Zylinder dahin.
Abhilfe -> http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=126

- das Wasser auf warmen Kuehler verdampft und es qualmt auf einmal von unten durch die Verkleidung. Bei mir richt das immer wie BBQ. Das liegt allerdings an dem ganzen Ungeziefer in den Kuehlrippen, die dann vor sich hin braten.

Dass der Ausgleichsbehaelter nach der Fahrt randvoll war, liegt daran, dass sich das Kuehlwasser bei Waerme ausdehnt. Daher soll man den kalt ja auch nie komplett voll machen, sonst drueckts dir die Suppe aus dem Ueberlauf raus. Zu viel Kuehlwasser ist jedoch nicht gefaehrlich fuer deine Maschine. Hoechstens fuer Nachfolgende :wink:

Und ja, wenn du die Maschine richtig warm faehrst, was stets zu empfehlen ist, wird auch der Rahmen schoen warm. Im sogar schonmal zu heiss zum anpacken.

Warst nach all den vielen Eindruecken auf einmal sicher uebersensibel und hast dann den lebhaften Klang des V2 als "zu starke Vibrationen" empfunden.

Gruss

edit: war zu langsam. Pottseidank :mrgreen:

ease


Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#9

Beitrag von ease » 04.04.2011 18:31

Und danke auch Dir. Erklärt ja eigtl alles, dein Post. Bin beruhigt :roll: :)
;) bier

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15489
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#10

Beitrag von Dieter » 04.04.2011 21:25

Hallo,

nochwas, du redest immer von "voll", meinst du damit den Stopfen, oder den Ausgleichbehälter? Der behälter sitzt rechts zwischen Rahmen und Motor und hat eine "min-max" Linienmarkierung. Und oben nen gummistopfen den man auch befüllen kann wenn man den Tank hochklappt. Dort muss es stimmen, hier steht irgendwo in der Mitte wie ich das Wasser wieder einfülle:

http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=140

hier ein Bild: http://www.svrider.de/Homepage/Bilderga ... 126622.JPG
Gruß Dieter

ease


Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#11

Beitrag von ease » 05.04.2011 8:41

Ich sprach bisher immer vom Kühlerstopfen.
..Im Ausgleichsbehälter hab ich eben bei nem raschen Blick rein gar keinen Füllstand angezeigt bekommen, was wohl eher unpraktisch ist. Werd heute Nachmittag mal nachfüllen..

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15489
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#12

Beitrag von Dieter » 05.04.2011 8:44

ease hat geschrieben:Ich sprach bisher immer vom Kühlerstopfen.
..Im Ausgleichsbehälter hab ich eben bei nem raschen Blick rein gar keinen Füllstand angezeigt bekommen, was wohl eher unpraktisch ist. Werd heute Nachmittag mal nachfüllen..
Der behälter ist teilweise durchsichtig richtung Hinterrad, da sind 2 Wülste (min-max) da sieht man eigentlich nix, wenn man leicht am moppd schaukelt sieht man die Flüssigkeit "wackeln"...

ease


Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#13

Beitrag von ease » 05.04.2011 9:00

den hab ich schonmal gefunden, da bin ich mir doch sehr sicher.

also bei dir les ich jetzt raus, dass man da bei kaltem motor schon was sehen müsste? (und dementsprechend die ausdehnung der flüssigkeit schon mit eingerechnet ist?)


//edit:
bei mir ist da nämlich echt nichts drin (bei kaltem motor auch beim wackeln nix zu sehn).

.. beim befüllen sollte man den aber nicht zu voll machen, wenn das schon der ausgleichbehälter ist, ja? :wink: dann muss ich da aufpassen ..

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15489
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Überhitzung trotz vollem Kühlwasser?!

#14

Beitrag von Dieter » 05.04.2011 9:06

ease hat geschrieben: .. beim befüllen sollte man den aber nicht zu voll machen, wenn das schon der ausgleichbehälter ist, ja? :wink: dann muss ich da aufpassen ..
Den kannst du zu voll machen, beim ersten richtigen warmfahren drückt er das Wasser durch den Überlauf raus. Aber extra musst du das ja nicht probieren... Tu einfach 100ml rein -> gucken -> schütten -> gucken usw. dann erstamal richtig warmfahren (oder mal im Stand so lange spielen bis der Lüfter angeht, dauert aber sehr lange) Danach nochmal gucken und ggf. korrigieren.
ease hat geschrieben: also bei dir les ich jetzt raus, dass man da bei kaltem motor schon was sehen müsste?
Ja der Stand ist auch bei kaltem Motor zu sehen, die Stand-Änderung zwischen kalt-> warm ist nahezu unsichtbar

Antworten