Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
sos


Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?

#1

Beitrag von sos » 15.04.2011 12:52

Hallo,

ich schraube gerade an einer Vergaser-SV650 einer bekannten und habe eine technische Frage, ich würde mich über Tipps sehr freuen.

Problem: Hinterer Zylinder ersäufte in der letzten Saison 5 Zündkerzen, zudem "unschönerer" Motorlauf. Weiteres Indiz, meiner Meinung nach aber ein anderes Problem: Heftiges, drehzahlhängiges Klackern am liegenden Zylinder.

Maßnahme: Vergaser zum zerlegen und zur Reinigung ausgebaut. Habe aber nichts bis wenig auffälliges gefunden. Heftige Oxydationen am Bereich der Choke-Steuerung, aber ok, alle Düsen hübsch und sauber.
Einzig: Am Vergaser des hinteren Zylinders war das Kugelventil, dass durch den Schubsteuerungsmembran betätigt wird, fest. Erst nach kräftigerem Drücken, mehr als dieser Membran aufbringen könnte, lößte sich das Ventil wieder und lässt sich seit dem einfach betätigen.


Meine Fragen: 1. Ich verstehe dieses Ventil nicht, wofür ist es da? Offensichtlich soll im Schubbetrieb (Den Namen hab ich aus ner "wie helfe ich mir selbst-Anleitung entnommen) irgend was verändert werden. Was macht dieses Ventil? Kann mir das jemand erklären?

Frage 2. läßt sich direkt im Anschluß beantworten: Könnte eben jenes Ventil am Absaufen der Kerzen Schuld sein? Ich habe sonst noch keinen Defekt am Vergaser gefunden, dieses verschlossene Ventil war meine einzige Unregelmäßigkeit.


Ich freue mich auf eure Antworten :)

Gruß


SoS

sos


Re: Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?

#2

Beitrag von sos » 16.04.2011 13:50

Kann mir jemand helfen?

Sebastian


Re: Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?

#3

Beitrag von Sebastian » 16.04.2011 17:37

Naja du sagst ja selbst das es etwas mit dem Schubbetrieb zu tun haben soll. Da bleibt nicht viel übrig, eventuell hat der Vergaser schon sowas wie eine Schubabschaltung? Bei Einspritzern ist es üblich, im Schubbetrieb das einspritzen einzustellen. Bei einem Gleichdruckvergaser wäre es zumindest theoretisch sicher möglich etwas ähnliches umzusetzen..
Wenn es so ist, dann kann das durchaus schuld an den Kerzenausfällen sein. Jedenfalls wenn ein nennenswerter Anteil an Schubbetrieb beim fahren dabei ist und auch sonst nie zu viel am Gas gezogen wird. Bei den Vergasern die ich kenne (Baujahr 1982 und älter) ist es ganz normal das der Motor im Schubbetrieb viel zu fett läuft. Desshalb sollte man bei diesen älteren Motoren bei längeren z.B. Passabfahrten auch zwischendurch gas geben damit der Motor (speziel die Zündkerze) wieder "durchgeblasen" wird. Sonst läuft der Motor wenn man unten angkommt entweder erstmal sch** oder stirbt ganz ab.

Dingo


Re: Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?

#4

Beitrag von Dingo » 16.04.2011 20:37

:D
könnte sein.... aber warum probierst du es nicht aus, jetzt wo es wieder arbeitet? das andere wäre vielleicht das beim hinteren Vergaser der Schwimmer nicht richtg arbeitet oder das Schwimmerventil nicht schliesst und somit zuviel Benzin in den Brennraum kommt...
Zünfunken hast du am 2ten Zyl?? ;) bier

und das heftige klackern wird sich wahrscheinlich auch verabschieden sobald der 2te zyl. wieder sauber läuft....
Zuletzt geändert von Dingo am 18.04.2011 17:33, insgesamt 1-mal geändert.

sos


Re: Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?

#5

Beitrag von sos » 18.04.2011 10:52

Danke schön soweit!

ich hatte auch vermutet, dass diese Steuerung im Schiebebetrieb das Gemisch abmagert, aber weiß das jemand genau? Ich würde gerne wissen, was diese Steuerung genau macht, hat da jemand Wissen?

Schwimmerventil schließt sauber.

Zündfunke war da, Klackern kam auch bei gehaltener Drehzahl, ohne Schubbetrieb. Ich fürchte, dass das mit der wieder instand gesetzten Schubbetriebs-Steuerung nicht verschwindet, aber das ist eine andere Baustelle :)

Gruß

SoS

sos


Re: Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?

#6

Beitrag von sos » 19.04.2011 13:13

Na kommt schon :)

irgend einer wird doch wissen, was dieses Ventil am Vergaser macht :)

Dingo


Re: Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?

#7

Beitrag von Dingo » 19.04.2011 17:27

:roll:
wahrscheinlich ist niemandem klar welches Ventil du genau meinst.... Photo??? :mrgreen:

http://www.ronayers.com/Fiche/TypeID/26 ... ETOR...... ;) bier

sos


Re: Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?

#8

Beitrag von sos » 20.04.2011 12:34

Sorry, ich dachte, weil diese Schubregelung doch etwas ungewöhnlicher ist und meines Wissens es nur ein Ventil am Vergaser gibt, das explizit auf den unterdruck vor der Drosselklappe reagiert, wäre klar, welches ich meine. Himmel, irgend jemand wird doch mal nen Vergaser vollständig auseinander gelegt haben und WISSEN was das macht, wie gesagt, meine VERMUTUNG ist die selbe :) :)

Ich rede von dem Membran Nr. 36 unter dem Deckel Nr. 34

Gruß

SoS
Dateianhänge
Sport_Street_650-_(GS,GSF,GSX,SFV,SV,TLS)_SV650,-S-1999-2002_10 (Large).png
Sport_Street_650-_(GS,GSF,GSX,SFV,SV,TLS)_SV650,-S-1999-2002_10 (Large).png (104.23 KiB) 1391 mal betrachtet

Sebastian


Re: Vergaser SV650 - Schubbetriebsregelung?

#9

Beitrag von Sebastian » 20.04.2011 18:37

So, da muss also jetzt ein Einspritzer-DL650 Fahrer den SV'lern erklähren wie ihre Gemischaufbereitung funktioniert :twisted:
Des Rätsels Lösung steht im Suzuki WHB, Seite 4-15. Wo übrigens der gesammte Vergaser sehr gut erklährt wird. Ich fasse es mal kurz: Das System dient dazu, beim plötzlichen Gas wegnehmen (oder eben bergab fahren mit Motorbremse) das Gemisch im brennbaren Bereich zu halten. Ohne dieses System würde sie wohl dabei zu Mager laufen. Und zwar funktioniert das so:
Die Leerlaufdüse bekommt aus 2 Kanälen vor dem Gasschieber Luft. Der eine führt direkt zur Düse, der andere über das Kugelventil. Schließt man das Gas, steigt der Unterdruck stark an und die Membran schließt das Kugelventil. Das heißt, die Leerlaufdüse bekommt nur noch aus einem Kanal Luft -> das Gemisch wird angefettet.

Ein echter High-Tech Vergaser, verständlich das es dann eines Tages einfacher war Einspritzer zu bauen 8O

Antworten