Kühler problem


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Benutzeravatar
fabse911
SV-Rider
Beiträge: 520
Registriert: 21.03.2010 18:23
Wohnort: Calden

SVrider:

Kühler problem

#1

Beitrag von fabse911 » 29.03.2012 15:44

Hallo,

mir ist die maschine an der rennstrecke mal umgefallen 2x :( und dort wurde auch die rennverkleidung dran befestigt.
Somit ist der Kühler total krum und ich hattte ihn auch schon ausgebaut und geschaut ob alles dicht ist und so, ist er auch....
Nur in den gedrosselten zeiten von der suzi hatte sie nie die 89°C überschritten bzw. einmal auf 100 bei 35°C und vollverkleidung.
Nun ist sie entdrosselt und sie schwankt zwischen 88°C und 99°C.
Wie kann ich wissen bzw. überprüfen das der Kühler funktioniert bzw. wann springt der lüfter ein, oder könnte der hin sein ?

MfG
_________________________________________________________________________________________________
http://www.fabse-599.de

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/434981.html

Dennis_SV


Re: Kühler problem

#2

Beitrag von Dennis_SV » 29.03.2012 15:58

Es gibt schon tausendmillionentrillionen Threads zu dem Thema :mrgreen: (mein kleiner Neffe war eben hier und hat mir vorgezählt :mrgreen: )

Also:

Temperatur ist vollkommen normal. Die Temperatur bei der 1000er steigt im Sommer sogar gerne auf über 105°
Bei spätestens 105° sollte dann der Lüfter aber anspringen. Ob der Lüfter funktioniert, kannst Du testen, indem Du ihn mal überbrückst und guckst, ob er anläuft.
Es ist auch völlig normal, wenn die Temperatur zu "springen" scheint, da der Kühler bei knapp 92° (stimmt das?) den zweiten Kühlkreislauf aufmacht - dann sackt die Temperatur wieder auf 80,85°, je nach Außentemperatur bzw. Wassertemperatur im großen Kühlkreislauf, ab. Habe die Zahlen nicht genau im Kopf. Dann schließt er wieder - und die Temperatur steigt wieder. Etc. etc.

Wenn sich der Lüfter leicht drehen lässt (bzw. meiner dreht sich dank "umgekehrtem Windrad-Effekt" durch den Fahrtwind schon mit), lass die Maschine doch im Stand mal warmlaufen (oder nach ner Fahrt weiterlaufen) und behalte die Temperatur mal im Auge.

Ich betone ausdrücklichst, dass mein Erfahrungsschatz auf einer SV1000 N K3 WVBX beruht (sonst krieg ich von Idefix wieder Dresche) und aufgrund meiner Aussagen niemand Geld ausgeben sollte. Wenn Du letzteren Satz nicht verstanden hast, macht das gar nix. :mrgreen:
Zuletzt geändert von Dennis_SV am 29.03.2012 16:06, insgesamt 1-mal geändert.

Dennis_SV


Re: Kühler problem

#3

Beitrag von Dennis_SV » 29.03.2012 16:05

Hier, gutes Thema für Dich:

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... %C3%BChler

Ich zitiere mal "Der Alte":
Es gibt einen kleinen Kühlkreislauf innerhalb des Motorblocks, einen großen Kühlkreis mit dem Kühler und dann haste noch den Lüfter.
Wenn du bei 9°C losfährst, ist der große Kreislauf geschlossen. Die Kühlwassertemp. steigt auf etwa 92 °C. Jetzt wird der Weg zum Kühler geöffnet. 9°C kaltes Wasser wird mit 92 °C warmem Wasser gemischt. Ergebnis: Das Kühlwasser kühlt sich innerhalb von Sekunden auf 80°C oder weniger ab. Der große Kühlwasserkreislauf wird wieder geschlossen, weil sich das Kühlwasser ja abgekühlt hat. Das Kühlwasser heizt sich sich wieder auf usw. Die Temperatursprünge müssen aber im Laufe der Zeit immer kleiner werden bis die Temperatur im normalen Fahrbetrieb sich bei etwa 90°C eingependelt hat. Im Stop & Go Verkehr fehlt der kühlende Fahrtwind, also schaltet sich oberhalb von ca. 100-105°C der Ventilator ein.

Antworten