noch mal zu Deinem Fehlerbild als solches. Moderne Anzeigeinstrumente haben Vier-Quadranten-Messwerke als eigentlichen Unterbau. Sie werden von einem Prozessor mit Sinus bzw. Cosinus angesteuert. Keine Bange ich mach es nicht so kompliziert in der Erklärung. Stell Dir einfach mal ein Kreuzdiagramm vor, also x- Achse waagerecht und y-Achse senkrecht. Der Kreuzungspunkt ist der Nullpunkt. Jede Richtung in X- oder y- Richtung oder auch in beide (z.B., 30° Winkel) erzeugen einen X-Anteil und/oder einen y-Anteil (sinus bzw. cosinus) Diese Werte können also von Null ausgehend sowohl positiv, als auch negativ sein. Es ist ja ein Kreis mit 360°. Klar soweit?
Nun der Antrieb. Der besteht aus je zwei gegenüberliegenden Spulen (sinus und cosinus). Diese Spulen bekommen nun vom Prozessort anteilig den Wert , der laut Kreuzdiagramm die Richtung des Zeigers sein soll. Wenn beispielsweise 130 km/h Himmelrichtung Norden ist, dann ist der x-Wert = Null und der y-Wert plus 100 %. Die Nadel steht damit oben. Soweit die richtige Funktion. Was ist aber, wenn beispielsweise die X-Richtung unterbrochen ist oder keinen Wert bringt? Dann kann jeder Wert, der einen y-Anteil hat die Nadel auf 130 bringen. Es fehlt ja der X-Anteil, der sie in die richtige Position zieht.
Jetzt noch genauer: Zeigt der Tacho keine Zwischenwerte bis 130 km/h, aber darüber zeigt er welche, bedeutet das , das die Leiterzüge in Ordnung sind. Hier sieht es danach aus, dass eine der vier Komplementärendstufen des Prozessors defekt ist. Sie bringt keine negativen Werte bei sinus. Da der Tacho oberhalb 130km/h wieder anzeigt, ist der positive Wert wohl noch existent. Die Genauigkeit kann aber durch den Defekt der Endstufe beeinträchtigt sein.
Ich habe jetzt keine Leiterplatte zur Hand, aber nach dem Bild der ersten Platine (24 Euro) sind die beiden Anzeigentreiber die gleichen. Könnte Dieter ja mal auf seiner Platine nachsehen, ob es tatsächlich so ist. Dann kannst Du vermutlich diese Platine nehmen. Ein IC wechseln von einer Platine zur anderen sollte ja dann möglich sein, oder?
und wie immer gilt: Ferndiagnose ohne Gewähr
