Elektronikunterschiede K3 - K9 (Powercommander 5 an k3)


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
cba


Elektronikunterschiede K3 - K9 (Powercommander 5 an k3)

#1

Beitrag von cba » 03.05.2012 20:24

Moin!

Jetzt ist es doch so weit, dass ich mal auf Anhieb keine Antwort auf eine Frage von mir finde - also hab ich mich auch angemeldet. :mrgreen:

Ich probier aktuell rauszufinden wie groß die Chance ist einen Powercommander V, der nur für die k9 angeboten wird, an einer SV650 k3 ordentlich zum laufen zu bringen.

Da ich von der k9 kein WHB habe (*wink mit dem Zaunpfahl*) :wink: und auch keine k9 rumstehen hab, dachte ich mir ... evtl. könnt ihr mir etwas weiterhelfen. Oder vielleicht hat ja sogar schonmal jemand sowas versucht.

Also, falls ihr mir etwas mit den Unterschieden & Gemeinsamkeiten der Elektronik auf die Sprünge helfen könntet, wär ich ganz froh.
Zuletzt geändert von cba am 03.05.2012 22:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Elektronikunterschiede K3 - K7 (Powercommander 5 an k3)

#2

Beitrag von Schumi-76 » 03.05.2012 20:53

Hallo, hab auch = Ahnung, aber lt. Ronayers hat die 07er eine andere Elektronik als die anderen Modelle. Weiss nicht obs weiterhilft.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

derAlte


Re: Elektronikunterschiede K3 - K7 (Powercommander 5 an k3)

#3

Beitrag von derAlte » 03.05.2012 21:17

Hallo Chris,

ich kann auch nur spekulieren, aber die K3 hat einen ungeregelten Kat, während ich meine, dass die K7 bereits 'nen geregelten Kat hat, was bedeutet, dass die Lambdasonde sich während der Fahrt mit der Elektronik unterhalten muss. Ich kann mir umgekehrt kaum vorstellen, dass die Elektronik der K3 bereits für die Lambdasonde vorbereitet ist.

Viele Grüße aus Dortmund nach Bärlin
Gerhard

cba


Re: Elektronikunterschiede K3 - K7 (Powercommander 5 an k3)

#4

Beitrag von cba » 03.05.2012 22:24

Tach Gerhard.

Das sollte nicht das Problem sein. Der PC hängt ja nur an der Einspritzung und dem TPS.

Wichtigste Fragen:
- sind die Stecker der Injektoren bei k3 / k9 gleich?
- sind die Stecker des TPS bei k3 / k9 gleich?

Wobei ich mittlerweile über den Sinn nachdenke. Der PC5 kann zwar in der Theorie viel, aber Ignition Control wohl nicht bei der SV, ebenso sind keine Änderungen des Rev. Limits möglich. Beim PC3 könnt man das über's ignition modul nachrüsten - da ist dafür kein Map-switch und Analog-Input vorgesehen :roll:

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Elektronikunterschiede K3 - K9 (Powercommander 5 an k3)

#5

Beitrag von UhumuhQ » 04.05.2012 11:11

Ab K7 ist ein anderes Steuergerät (ECU) drin. Den PC V gibt es nur ab K7, davor wirst du dich mit dem PC III arrangieren müssen.

Selbst wenn die Stecker gleich sein sollten nutzt es dir nichts, weil der PC V nicht mit der K3-K6 ECU kommunizieren kann.


Gruß Uhu

Siehe weiter unten.
Zuletzt geändert von UhumuhQ am 27.06.2012 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

derAlte


Re: Elektronikunterschiede K3 - K9 (Powercommander 5 an k3)

#6

Beitrag von derAlte » 05.05.2012 18:12

Hallo Chris,

im Prinzip deckt sich meine Vermutung mit dem, was Uhu gesagt hat: G-Kat = andere Elektronik.

BTW: Willst du den PC bei der Renn-SV vom Enz einsetzen oder bist du deiner TL 1000 untreu geworden?

VG Gerhard

cba


Re: Elektronikunterschiede K3 - K9 (Powercommander 5 an k3)

#7

Beitrag von cba » 09.05.2012 12:29

Die Vermutung war einfach dass es kompatibel ist, dass der PC ja nur zwischen ECU und Injektoren geklemmt wird. Und ich vermute, dass die steuerung der Injektoren nicht groß verändert wurde. Was die ECU vorher rechnet, ist dem PC ja egal.

Aber letztendlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der PC5 bei dem Modell wenig sinnvoll ist. der PC3 + Ignition Modul ist da wohl doch vorzuziehen ... auf Map-Switch und 3D Tabellen muss man dann eben verzichten :wink:

@Gerhard: Die TL steht aktuell eh nur rum und kommt bald weg. Nächstes Jahr gehts dann für mich auch erstmal zum Minitwin racing.

derAlte


Re: Elektronikunterschiede K3 - K9 (Powercommander 5 an k3)

#8

Beitrag von derAlte » 10.05.2012 22:01

cba hat geschrieben:@Gerhard: Die TL steht aktuell eh nur rum und kommt bald weg. Nächstes Jahr gehts dann für mich auch erstmal zum Minitwin racing.
Komisch, entweder geht ihr auf den Kreisel oder fahrt Fahrrad. Ist das ansteckend? Grüß mal die netten Leute, die mich kennen.

VG Gerhard

wuwuwu
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 23.04.2011 16:13


Re: Elektronikunterschiede K3 - K9 (Powercommander 5 an k3)

#9

Beitrag von wuwuwu » 27.06.2012 0:06

cba hat geschrieben:Die Vermutung war einfach dass es kompatibel ist, dass der PC ja nur zwischen ECU und Injektoren geklemmt wird. Und ich vermute, dass die steuerung der Injektoren nicht groß verändert wurde. Was die ECU vorher rechnet, ist dem PC ja egal.

Aber letztendlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der PC5 bei dem Modell wenig sinnvoll ist. der PC3 + Ignition Modul ist da wohl doch vorzuziehen ... auf Map-Switch und 3D Tabellen muss man dann eben verzichten :wink:

@Gerhard: Die TL steht aktuell eh nur rum und kommt bald weg. Nächstes Jahr gehts dann für mich auch erstmal zum Minitwin racing.

Tach auch...

...wenn ich mich hier mal einmischen darf: Ich häng mich mal ein wenig aus dem Fenster und sage : das passt.

Ich fahre selber nen pc5 20-009 mit Autotune in der Kilo SV und das geht laut Liste zwar nicht, aber in der Realität prima. Die Stecker für die Einspritzdüsen sind gleich. der TPS Abgriff passte bei mir nicht,ging ganz prima mit Stromdieb. Kommunizieren tut der Powercommander eh nicht mit der Suzuki ECU, der dreht da sein ganz eigenes Ding.

Schöne Grüsse aus dem hohen Norden


Und ein Zündmodul gibt es mittlerweile auch.....heisst dj 6-77

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Elektronikunterschiede K3 - K9 (Powercommander 5 an k3)

#10

Beitrag von UhumuhQ » 27.06.2012 10:31

derAlte hat geschrieben:G-Kat = andere Elektronik.
Ein klares JEIN. Die ECU (also die Hardware) könnte theoretisch immer gleich bleiben, egal ob man nun keinen Kat, einen U-Kat oder einen G-Kat verbaut. Lediglich die Programmierung (also das Mapping) wird sich bei den Modellen unterscheiden.

Angenommen man benötigt eine Einspitzdüse pro Zylinder und die ECU kann vier Einspritzdüsen steuern und sechs Sensoren auswerten, dann kann ein Hersteller diese ECU theoretisch in allen seinen Modellen die einen, zwei, drei oder vier Zylinder und nicht mehr als sechs Sensoren haben einsetzten. Bei einem Modell mit zwei Zylindern und vier Sensoren wird dann halt nur die Steuerung für zwei Düsen und die vier Sensoren programmiert und das wars. Vermutlich wird Suzuki so was in der Art tun.
wuwuwu hat geschrieben:Kommunizieren tut der Powercommander eh nicht mit der Suzuki ECU, der dreht da sein ganz eigenes Ding.
Auch ein klares JEIN. Natürlich "kommunizieren" die miteinander. Der PC fängt u. a. Signale von verschiedenen Sensoren ab, manupuliert sie und schickt diese manipulierten Werte dann weiter zur ECU damit bspw. ein "Gegensteuern" seitens der ECU unterbunden wird.

Wenn der PC deutsch spricht und die ECU aber nur englisch versteht, dann würde es nicht funktionieren.
Beispiel: Speed Triple 1050, Bj. 2005 - 2010 (515NJ) - Triumph hat im Modelljahr 2007 die ECU getauscht. Obwohl die ECU nachwievor von Kehin kam waren die Änderungen so umfangreich, das die PC für die Modelle 05-06 (trotz identischer Anschlüsse) nicht mehr zur Zusammenarbeit zu bewegen waren. DZT-Tuning hat es dann doch irgendwie geschafft das Ganze zum laufen zu kriegen, aber man kann es nur direkt dei denen einbauen lassen - also Selbsteinbau praktisch unmöglich.

Im Falle der SV ist es dann wohl so, dass die Hardware offensichtlich bei allen (Kante)Modellen gleich ist, weshalb der PC5 dann vermutlich auch an allen SV´s funktionieren könnte.

Gut zu wissen und danke für den Hinweis.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Antworten