derAlte hat geschrieben:G-Kat = andere Elektronik.
Ein klares JEIN. Die ECU (also die Hardware) könnte theoretisch immer gleich bleiben, egal ob man nun keinen Kat, einen U-Kat oder einen G-Kat verbaut. Lediglich die Programmierung (also das Mapping) wird sich bei den Modellen unterscheiden.
Angenommen man benötigt eine Einspitzdüse pro Zylinder und die ECU kann vier Einspritzdüsen steuern und sechs Sensoren auswerten, dann kann ein Hersteller diese ECU theoretisch in allen seinen Modellen die einen, zwei, drei oder vier Zylinder und nicht mehr als sechs Sensoren haben einsetzten. Bei einem Modell mit zwei Zylindern und vier Sensoren wird dann halt nur die Steuerung für zwei Düsen und die vier Sensoren programmiert und das wars. Vermutlich wird Suzuki so was in der Art tun.
wuwuwu hat geschrieben:Kommunizieren tut der Powercommander eh nicht mit der Suzuki ECU, der dreht da sein ganz eigenes Ding.
Auch ein klares JEIN. Natürlich "kommunizieren" die miteinander. Der PC fängt u. a. Signale von verschiedenen Sensoren ab, manupuliert sie und schickt diese manipulierten Werte dann weiter zur ECU damit bspw. ein "Gegensteuern" seitens der ECU unterbunden wird.
Wenn der PC deutsch spricht und die ECU aber nur englisch versteht, dann würde es nicht funktionieren.
Beispiel: Speed Triple 1050, Bj. 2005 - 2010 (515NJ) - Triumph hat im Modelljahr 2007 die ECU getauscht. Obwohl die ECU nachwievor von Kehin kam waren die Änderungen so umfangreich, das die PC für die Modelle 05-06 (trotz identischer Anschlüsse) nicht mehr zur Zusammenarbeit zu bewegen waren. DZT-Tuning hat es dann doch irgendwie geschafft das Ganze zum laufen zu kriegen, aber man kann es nur direkt dei denen einbauen lassen - also Selbsteinbau praktisch unmöglich.
Im Falle der SV ist es dann wohl so, dass die Hardware offensichtlich bei allen (Kante)Modellen gleich ist, weshalb der PC5 dann vermutlich auch an allen SV´s funktionieren könnte.
Gut zu wissen und danke für den Hinweis.
Gruß Uhu