Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#16

Beitrag von jensel » 06.03.2013 10:10

Kann der Tropfen evtl. doch von oben an der LEitung runter gelaufen sein und eben nur an dieser Stelle hängen bleiben?

Benutzeravatar
piston
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 28.10.2012 15:15
Wohnort: AUT


Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#17

Beitrag von piston » 07.03.2013 17:12

Hier ein Bild:

Mit 23 Nm angezogen, Bremshebel wurde über Nacht angezogen.

Diesmal ist die Hydraulik an beiden Dichtstellen undicht, tippe daher auf zu viel Moment.

Bild


Werde nun die Bremspumpe mal abbauen um das Gewinde genau inspizieren zu können...


Lg und vl hat ja noch jemand Tipps..

Benutzeravatar
seppelche
SV-Rider
Beiträge: 810
Registriert: 10.08.2011 21:14
Wohnort: Mespelbrunn/Spessart

SVrider:

Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#18

Beitrag von seppelche » 07.03.2013 17:44

piston hat geschrieben:Mit 23 Nm angezogen, Bremshebel wurde über Nacht angezogen.

Diesmal ist die Hydraulik an beiden Dichtstellen undicht, tippe daher auf zu viel Moment.
Zu viel Drehmoment denke ich auf keinen Fall, 23Nm ist der Standart. Mit welchem Derhmomentschlüssel hasten die Schraube angezogen, mit einem ausem Baumarkt mit einer Skala von 20 bis weit über 100 Nm oder einem gescheidem entsprechen kleinen Schlüssel.

Hast du unter den Anschlüssen eine Öllache gefunden, oder sind das die einzigen Tropfen die über nacht entwichen sind?
Kann es eventuell auch sein, das das "nur" das überschüssige Öl auf den Dichtringen ist, das beim anzeihen rausgequetscht wurde und über Nacht an den Kanten des Rings runter gelaufen ist?
Gruß seppelche

Benutzeravatar
piston
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 28.10.2012 15:15
Wohnort: AUT


Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#19

Beitrag von piston » 07.03.2013 18:00

Naja, aber 23Nm ist bei den Stahlhohlschrauben das Anzugsmoment.
Melvin gibt in der Anleitung 14Nm an, und beim Großteil des Forums reichen die 14.

Nein, nein, ich benutze einen Rothewald-Schlüssel der von 4-24Nm geht.


Ja, das ist möglich.
Darum habe ich die Leitung heute noch nicht abgeschraubt, und die Tropfen weggewischt. Ob dicht oder nicht wird sich dann morgen zeigen.

LG

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#20

Beitrag von Dragol » 08.03.2013 9:42

Hallo,
ein paar Fragen:

1) Du hast doch bei jedem Umbau bzw. jeder Änderung neue Alu-Dichtscheiben genommen?
2) Du hast mehr als 15 Nm Angezogen und die Hohlschraube dann auch nicht wieder leicht geöffnet?
3) Die Dichtflächen sind sauber und frei von Kratzern oder Riefen die von innen nach außen verlaufen?
4) Die Gewindebuchse vom Verteiler ist nicht aufgerissen?

Wenn das alls so ist, dann würde ich die Leitungen und Fittinge im fest verbauten Zustand mit reichlich Wasser und einer alten Zahnbürste gründlich abwaschen und anschließend mit sanfter mit Druckluft trockenen.
Damit sollten keine Bremsflüssigkeitsreste von der Montage mehr zurückbleiben.

Anschließend erneut eine "längere Druckprobe" machen.


Viel Erfolg.


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
piston
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 28.10.2012 15:15
Wohnort: AUT


Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#21

Beitrag von piston » 08.03.2013 12:55

Also, die Bremsanlage war wieder undicht.
Hab heute früh nachgesehen, wieder Tropfen an beiden Dichtringen.

1) Ja, bei jeder Neumontage hab ich neue Alu-Scheiben verwendet.
2) Wie meinst du das mit dem leicht wieder öffnen? Ich habe die Hohlschraube angezogen, entlüftet und dann eine Dichtheitsprobe gemacht. Geöffnet erst wieder bei der Demontage.
3) Ja, die Dichtflächen sehen gut aus. Bei den ersten Leitungen und bei den Ersatzleitungen.
Ich stelle aber bald mal Fotos von den Dichtfläche online.
4) Meinst du mit Verteiler die Bremspumpe?

Die habe ich heute ausgebaut um mir diese genauer anzusehen.
Hab jetzt mal den Kolben und die Feder ausgebaut und die Hohlschraube in das Gewinde hineingedreht. - Ist über die gesamte Länge leichtgängig.
Die Hohlschraube steht an wenn sie noch 20mm herausragt. Die Fittinge haben jeweils 9mm Breite und die Dichtscheiben 1,5mm in Summe also 22,5mm.
Die Bremspumpe sehe ich also nicht als die Fehlerquelle.


Liebe Grüße

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#22

Beitrag von Dragol » 08.03.2013 15:53

Das ist ja echt ärgerlich, dass Du weiterhin solche massiven Probleme hast.
Bei meinen bisher mehr als fünf Umrüstungen auf Stahlflex hatte ich noch keine Undichtigkeiten ...
piston hat geschrieben:...
2) Wie meinst du das mit dem leicht wieder öffnen? Ich habe die Hohlschraube angezogen, entlüftet und dann eine Dichtheitsprobe gemacht. Geöffnet erst wieder bei der Demontage. ...
Na manchmal drehen die Fittinge beim Anziehen der Hohlschraube noch etwas mit.
Manch einer könnte dann geneigt sein die Hohlschraube wieder ein paar Grad zu lösen damit die Fittingsabgänge exakt in eine gewünsche Richtung zeigen.
piston hat geschrieben:...
4) Meinst du mit Verteiler die Bremspumpe? ...
Ja genau. Sorry, das war etwas unpräzise von mir.
In Deinem Fall hast Du zwei Leitungen direkt an der Bremspumpe verschraubt, andere Möppis (z.B. die Knubbel) haben im Sereinzustand da nur eine und weiter unten noch einen Verteiler sitzen.


Mir fällt spontan noch ein Versuch ein, vielleicht magst Du das mal probieren:
Du kannst anstatt der beiden Fittige auch eine Metallbuchse mit zwei Alu-Dichtscheiben einbauen.
Durchmesser der Buchse innen ca. 11 mm, Durchmesser außen ca. 15 bis 20 mm, Länge so groß dass die Hohlschraube auch dann nicht in der Bremspumpe vorne anstoßen kann wenn sich die Alu-Dichtscheiben deutlich verformen.

Wenn dann nach dem Reinigen beim Drucktest noch immer Bremsflüssigkeit rauskommt ließe dass auf einen Riss im Gehäuseanschluss an der Bremspumpe schließen.


Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
piston
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 28.10.2012 15:15
Wohnort: AUT


Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#23

Beitrag von piston » 08.03.2013 17:55

Dragol hat geschrieben:Das ist ja echt ärgerlich, dass Du weiterhin solche massiven Probleme hast.
Bei meinen bisher mehr als fünf Umrüstungen auf Stahlflex hatte ich noch keine Undichtigkeiten ...
Ja, das ist echt ärgerlich das es genau mich erwischt..
Dragol hat geschrieben:Na manchmal drehen die Fittinge beim Anziehen der Hohlschraube noch etwas mit.
Manch einer könnte dann geneigt sein die Hohlschraube wieder ein paar Grad zu lösen damit die Fittingsabgänge exakt in eine gewünsche Richtung zeigen.
Ja, weis jetzt was du gemeint hast, nein ich hab die Fittinge beim Anziehen immer gehalten, dass diese in Position bleiben. Bzw. ist nur ein Fitting zu halten, der zweite liegt ja bei der Bremspumpe an.
Dragol hat geschrieben:Ja genau. Sorry, das war etwas unpräzise von mir.
In Deinem Fall hast Du zwei Leitungen direkt an der Bremspumpe verschraubt, andere Möppis (z.B. die Knubbel) haben im Sereinzustand da nur eine und weiter unten noch einen Verteiler sitzen.


Mir fällt spontan noch ein Versuch ein, vielleicht magst Du das mal probieren:
Du kannst anstatt der beiden Fittige auch eine Metallbuchse mit zwei Alu-Dichtscheiben einbauen.
Durchmesser der Buchse innen ca. 11 mm, Durchmesser außen ca. 15 bis 20 mm, Länge so groß dass die Hohlschraube auch dann nicht in der Bremspumpe vorne anstoßen kann wenn sich die Alu-Dichtscheiben deutlich verformen.

Wenn dann nach dem Reinigen beim Drucktest noch immer Bremsflüssigkeit rauskommt ließe dass auf einen Riss im Gehäuseanschluss an der Bremspumpe schließen.


Gruß: Dragol

Naja, aber wenn die Bremspumpe einen Haarriss hat, dann müsste ja dort die Bremsflüssigkeit austreten und nicht beim Alu-Dichtring zwischen den Fittingen?
Das mit der Metallbuchse ist eine gute Idee um endgültig die Pumpe als Fehlerquelle auszuschließen, aber bekomme ich die Luft da überhaupt heraus? - Damit ich die Dichtheitsprobe machen kann? Ein Teil der Luft steigt immer auf in den Behälter, aber ob das genug ist um 'nen anständigen Druck zu bekommen ist fraglich.



Meinen Drehmomentschlüssel habe ich heute als Fehlerquelle ebenfalls ausgeschlossen:

Hab zuerst gerechnet wieviel N ich brauche um die vorgegebenen 14 Nm zu erreichen.
F=M/l = 14Nm/0,2m = 70N
dann die 70N in kg umgerechnet
m=F/g = 70N/9,81m/s² = 7,14kg


Heißt also wenn ich vom Drehpunkt lotrecht 7,14kg hänge müsste der Schlüssel gerade auslösen, wenn ich ein bisschen weniger Gewicht nehmen, darf er nicht auslösen.
Gesagt getan, ich habe mir also einen Kübel mit allerlei Zeugs drinnen genommen und mit der Küchenwaage zu wiegen begonnen.

Zuerst auf 14Nm eingestellt - der Schlüssel hat ausgelöst.
Auf 15Nm erhöht - der Schlüssel hat auch ausgelöst.
Dann auf 16 eingestellt - er hat nichtmehr ausgelöst, bei 15,5Nm auch nicht.

Fazit: Wenn ich auf meinen Drehmomentschlüssel 15Nm einstelle, sind das in Wirklichkeit 14Nm.


Werde nachdem ich die Bremspumpe wieder gereinigt und zusammengesetzt habe die Leitungen ein letztes mal anziehen, mit den 14 Nm wie in der Vorgabe des Herstellers und wenn das nichts wird, werd ich mich erneut mit dem Hersteller in Verbindung setzen und neue Leitungen fordern bzw. eine Überprüfung der Alten.
Ich denke ich habe alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen?!



Liebe Grüße ;)

Valfar


Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#24

Beitrag von Valfar » 17.03.2013 15:09

Gibts was neues hier?

Ich habe dieses WE meine TRW Leitungen auch mal montiert. Ebenfalls mit der Aluschraube mit 14 Nm.
Bei mir scheint das ganze dicht zu sein. Jedenfalls beim normalen Bremse betätigen. Test mit angezogener Bremse über Nacht habe ich nicht gemacht.

Benutzeravatar
piston
SV-Rider
Beiträge: 60
Registriert: 28.10.2012 15:15
Wohnort: AUT


Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#25

Beitrag von piston » 19.03.2013 22:11

Hallo.

Ja, noch nicht wirklich.

Ich bin mit Melvin in Kontakt bzgl meines Problems.
Die meinen dass der/die Dichtring(e) zu wenig Druck bekommen und sich daher nicht verformen.

Die Streckgrenze der Alu-Hohlschraube ist laut Melvin bei trockenen Gewinde (vmtl. auch das Bremspumpengewinde) bei 25 Nm Anzugsmoment erreicht.


Sie haben mir jetzt auch Kupfer-Dichtringe empfohlen.
Hab ich natürlich daheim, bin mir aber nicht sicher ob ich die verwenden soll zwecks elektrochem. Korrosion.

Der Vorgang geht zwar langsam von statten, aber immerhin geht es hier um die Bremserei..
Bin mir auch noch nicht sicher ob die Bremsflüssigkeit leitet, oder isoliert.


Auf jeden Fall mache ich am Wochenende noch ein paar Versuche mit den Alu-Dichtringen (unter anderem auch das Gewinde schmieren) und teste ob Bremsflüssigkeit ein Leiter ist.


Liebe Grüße,
und ich hoffe deine Leitungen sind dicht. :)

Benutzeravatar
bullit006
SV-Rider
Beiträge: 1507
Registriert: 14.03.2010 17:32

SVrider:

Re: Stahlflexleitung an der Doppelhohlschraube undicht

#26

Beitrag von bullit006 » 19.03.2013 22:27

piston hat geschrieben:Hallo.



Auf jeden Fall mache ich am Wochenende noch ein paar Versuche mit den Alu-Dichtringen (unter anderem auch das Gewinde schmieren) und teste ob Bremsflüssigkeit ein Leiter ist.
Guck doch mal danach woraus die Flüssigkeit besteht.

Antworten