Sicherung NR.5


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
sv650_treiber
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 17.04.2009 12:26
Wohnort: im hohen Norden


Sicherung NR.5

#1

Beitrag von sv650_treiber » 19.07.2013 19:56

Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit meiner SV650 EZ 2000. Wenn diese längere Zeit, so ca. 3 Wochen steht lässt sie sich nicht mehr starten.
Der Anlasser dreht nur ganz kurz durch aber dann ist die Batterie leer. Dieses Problem hat sie schon seit längerer Zeit aber bis vor kurzem dachte ich noch das es die Batterie sei aber nach nun mittlerweile
der dritte Batterie kann es daran nicht liegen. Ich hatte mir erst einen billigen Bleiakku und dann einen billigen Geelakku gekauft und nun endlich einen von Varta aber das Problem besteht immer noch. Heute habe ich die Ladespannung bei laufendem Motor gemessen und die beträgt so ca. 13.5 Volt über den gesamten Drehzahlbereich. Die nicht geregelte Spannung aus der Lichtmaschine beträgt 3x ca.98 Volt bei 5000 U/min. Wenn ich einen Pol der Batterie löse und ein Amperemeter anklemme fliest ein Strom von 0,5 mA. In einem Reparaturhandbuch habe ich gelesen das es höchstens 0,1 mA sein sollen, kann dies jemand bestätigen?
Nun kommt meine eigentliche Frage. Wenn ich die Sicherung Nr.5 raus ziehe, die mit "Meter" bezeichnet ist, fliest kein Strom mehr ab. Für welche Funktionen ist die Sicherung Nr.5 da?
Ich habe die Sicherung nun raus gezogen, der Kriechstrom ist weg und es funktioniert alles so wie es soll. Ob das Problem mit der leeren Batterie nun weg ist werde ich erst in ca. 3 Wochen sehen denn so lange wir sie jetzt wieder stehen da ich in den Urlaub fahre.
Ich hoffe es kann mir hier im Forum jemand helfen.
Gruß,
Dirk

Squalus


Re: Sicherung NR.5

#2

Beitrag von Squalus » 19.07.2013 20:03

Laut Handbuch der Knubbel dient die 10A Meter-Sicherung zum Schutz der Instrumententafel.

sv650_treiber
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 17.04.2009 12:26
Wohnort: im hohen Norden


Re: Sicherung NR.5

#3

Beitrag von sv650_treiber » 19.07.2013 20:07

Squalus hat geschrieben:Laut Handbuch der Knubbel dient die 10A Meter-Sicherung zum Schutz der Instrumententafel.
Danke für deine Antwort aber wenn das stimmt warum funktioniert der Drehzahlmesser und die Beleuchtung? Ich habe die Sicherung ja raus gezogen.
Der Schalter für den Ventilator und die Lampe für die Leermeldung vom Tank funktionieren auch.

Squalus


Re: Sicherung NR.5

#4

Beitrag von Squalus » 19.07.2013 20:27

Sorry, da bin ich allerdings überfragt.

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Sicherung NR.5

#5

Beitrag von andi2 » 20.07.2013 13:23

Wenn Du ein Amperemeter hast, dann wird es auch den Wiederstand messen können (= Multimeter).

Bei einem Ruhestrom von 0,5 A, hast du irgendwo einen " Verbraucher " mit einem Wiederstand von ca. 24 Ohm.
Den gilt es zu finden!

Dazu verbindest Du den einen Anschluss des Ohmmeters mit Masse (Rahmen, Batterie..... egal)und testest
jetzt den Sicherungsausgang, ob der die erwarteten 24 Ohm hat.
Wenn ja, musst Du Dich jetzt immer weiter zu den regulären Verbrauchern, mit Hilfe des Schaltplans, vorarbeiten.
Wenn Du Steckverbindungen löst, achte darauf, dass die Masse der nachfolgenden Verbraucher nicht auch unterbrochen
wird. Sonst hast Du einen unendlichen Wiederstand, aber nur weil jetzt die Masse fehlt.

Irgend wann hast du dann das Bauteil vor Dir, welches die 24 Ohm hat.
Zur Sicherheit misst Du an diesem Teil den Wiederstand mit dem Ohmmeter.

Viel Glück Andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

armin
SV-Rider
Beiträge: 424
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: Sicherung NR.5

#6

Beitrag von armin » 20.07.2013 18:08

Es ging glaube ich eher um 0,5mA, Milli-Ampere, oder?

Ich weiß nicht, wieviel mein Mopped im Stand zieht, aber 0,5mA klingen eigentlich nicht zuviel. Überleg mal, das wäre pro Tag rein rechnerisch 12mAh, nach drei Monaten wäre das erst eine Ah. Die Batterie hat soweit ich weiß 10Ah. Daran wird es also nicht liegen.

Ich habe die Daten grad nicht parat, aber eine Ladespannung von 13,5V erscheint mir ein ganzen Stück zu wenig. Die übliche Ladeschluss-Spannung bei Ladegeräten kenne ich mit 13,8V. Wenn die bei Dir nur 13,5V sind, wird die Batterie nicht vernünftig geladen. Hier hab ich irgendwo eine detaillierte Anleitung für die Prüfung des Ladereglers gesehen - ich find sie nur grad nicht. Da Du Dich anscheinend mit Spannung und Strom auskennst, wäre das glaube ich sinnvoll.

Edith: Na, hier ist es doch. Kuck mal in der Knowledgebase unter "Fehlersuche und Diagnose".

Ansonsten: Schönen Urlaub! ;) bier

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Sicherung NR.5

#7

Beitrag von sorpe » 20.07.2013 18:23

Hier ist der Link zur Knowledgebase/Kontrolle Lichtmaschine und Regler: >> klick <<
 
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

sv650_treiber
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 17.04.2009 12:26
Wohnort: im hohen Norden


Re: Sicherung NR.5

#8

Beitrag von sv650_treiber » 20.07.2013 22:06

Vielen Dank für die vielen Antworten. Die Ladespannung habe ich jetzt noch einmal mit eingeschaltetem Scheinwerfer inkl. Fernlicht gemessen und die beträgt ab ca. 2000 U/min ca. 13,7V.
Ich werden mir jetzt den Laderegler nochmal anschauen, mal sehen ob ich im Link was finde.
In meinem Reparaturbuch steht als Kriechstrom max. 0,1 mA daher dachte ich das 0,5mA zuviel sind.
Da ich nun die Sicherung raus habe und kein Strom mehr abfließt sollte die SV doch auch nach ca. 3 Wochen anspringen. Ich werde weiter von meinem Erfolgen oder Misserfolgen berichten.
Gruß,
Dirk

sv650_treiber
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 17.04.2009 12:26
Wohnort: im hohen Norden


Re: Sicherung NR.5

#9

Beitrag von sv650_treiber » 03.08.2013 14:03

So nun bin ich wieder da.
Meine SV springt an und die Spannung vom Akku beträgt immer noch 12,7V. Selbst nach mehrmaligem Starten.
Wie ich schon geschrieben hatte funktioniert ohne Sicherung Nr. 5 alles aber nun musste ich feststellen das die Anzeige vom Tageskilometerzähler nicht gspeichert wird. Anzeigen tut er die gefahrenen Kilometer
aber nach Zündung aus ist der Wert wieder Null. Der Gesamtzähler funktioniert wie er soll. Ich habe den Tacho schon zerlegt aber nicht gefunden was evtl. defekt sein könnte. Dafür reichen dann meine Elektronikkentnisse
ohne Schaltplan doch nicht aus.
Dies sollte auch nur eine Rückmeldung sein falls noch jemand solche Probleme hat.
Ich werde die SV jetzt so lassen und für die Tageskilometer den Fahrradtacho den ich wegen der Uhr angebaut habe benutzen.
Gruß,
Dirk

Benutzeravatar
klumpen
SV-Rider
Beiträge: 8
Registriert: 27.10.2015 19:32
Wohnort: Berlin


Re: Sicherung NR.5

#10

Beitrag von klumpen » 08.11.2015 19:46

An der Sicherung ist auch nur der Tageskilometerzähler geklemmt. Ich habe das jetzt bei 2 SVs gehabt. Jeweils einen Ruhestrom von 0,04Ampere. Wenn der Bock dann ne Weile steht, ist die Batterie platt. Habe es bis zur Platine gemessen und nur dort diesen Fehlstrom messen können. Also Sicherungen raus und alles war easy und die Batterien halten.
Gruß Klumpen

Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!

Antworten