Probleme Kaltstart, Verbrauch, teilweise Fehlzündungen
Probleme Kaltstart, Verbrauch, teilweise Fehlzündungen
Hey leute, ich bin mir nicht sicher ob das wirkliche Defekte oder Probleme sind, aber ich will lieber auf nummer sicher gehen und euch mal fragen. Also meine kleine sv k3 mit 24 000 km runter macht manchmal probleme wenn ich sie starte. Sie geht sofort an, das is kein problem aber sie tuckert dann immer bei 1,1 k umdrehungen rum. Und wenn ich dann ein wenig am gas spiele oder auch gas gebe, fühlt es sich an als wenn sie es nicht annimmt, und teilweise geht dann der motor aus wenn ich losfahren will oder ich muss relativ viel gas geben und ganz langsam die kupplung kommen lassen. wenn sie aber ausgeht, und ich danach neu starte, dann dreht sie hoch auf 2000 und bleibt da kurz, als wenn dann erst die kaltstartautomatik funzt aber geht dann auch wieder runter, bevor mir mein display ne temperatur anzeigen kann. Außerdem hab ich bei 4000 umdrehungen (aber nur im 3ten gang) wenn ich da abtoure so leichtes ... naja "nachbrabbeln" ausm auspuff mit teilweise fehlzündungen, ist das schlimm ? sind nicht wirklich laut. Und ich fahre ja gedrosselt auf 34 ps durch gasanschlag, also kann nur 1/3 gasgeben, aber habe in der stadt wohlbemerkt, einen verbrauch von 6,8l ... meine lampe geht immer bei 175 oder 180 km an. Ich meine ich gebe manchmal bissle mehr gas, aber das is ja nun nicht wirklich viel. Könnte es vlt. nen zsmhang geben zwischen dem fehlen des kaltstartes und vlt. eines zu fetten gemisches ? Hab bei 24 000 km erst die ventile eingestellt, falls das noch von bedeutung ist.
edit: wenn sie warm ist, ist das standgas so bei 1200-1350 sag ich mal grob geschätzt.
edit: wenn sie warm ist, ist das standgas so bei 1200-1350 sag ich mal grob geschätzt.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Probleme Kaltstart, Verbrauch, teilweise Fehlzündungen
Standgas stimmt.
Dein Verbrauch ist auch normal. Je nach Fahrweise kann der Verbrauch varieren. Die Drossel hilft definitiv nicht beim Kraftstoffsparen. Das Nachbrabbeln entsteht durch ein Zündfähiges Gemisch im Krümmer -> Frischluft aus dem SLS der Kante und unverbrannte Kraftstoffreste. Ist auch nicht schlimm.
Der Kaltstart scheint dein Problem zu sein.
Guck mal in der Knowledgebase im Kantenbereich steht was über das Einstellen des TPS.
Dein Verbrauch ist auch normal. Je nach Fahrweise kann der Verbrauch varieren. Die Drossel hilft definitiv nicht beim Kraftstoffsparen. Das Nachbrabbeln entsteht durch ein Zündfähiges Gemisch im Krümmer -> Frischluft aus dem SLS der Kante und unverbrannte Kraftstoffreste. Ist auch nicht schlimm.
Der Kaltstart scheint dein Problem zu sein.
Guck mal in der Knowledgebase im Kantenbereich steht was über das Einstellen des TPS.
Re: Probleme Kaltstart, Verbrauch, teilweise Fehlzündungen
okay ich schau mal nach, danke schonmal
edit: aber er zeigt mir ja eine wassertemperatur an und ab 94 grad schalter er de lüftung ca an und kühlt runter auf 80-83 grad ... das funktioniert ja korrekt. was schaltet denn den kaltstart ein? knnte das nicht defekt sein einfach ?
edit: aber er zeigt mir ja eine wassertemperatur an und ab 94 grad schalter er de lüftung ca an und kühlt runter auf 80-83 grad ... das funktioniert ja korrekt. was schaltet denn den kaltstart ein? knnte das nicht defekt sein einfach ?
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Probleme Kaltstart, Verbrauch, teilweise Fehlzündungen
Es könnte schlichtweg das TPS verstellt sein. Deshalb mein Verweis auf die Knowledgebase.
Sollwerte laut WHB für die Kaltstartautomatik:
Umgebungstemperatur,Drehzahl, Wassertemp, beim Abstellen der Kaltstartautom.
-5°C------------------>2000-2600------------------->40-50°C
15°C------------------>1900-2500------------------->40-50°C
25°C------------------>1800-2400------------------->40-50°C
Sollwerte laut WHB für die Kaltstartautomatik:
Umgebungstemperatur,Drehzahl, Wassertemp, beim Abstellen der Kaltstartautom.
-5°C------------------>2000-2600------------------->40-50°C
15°C------------------>1900-2500------------------->40-50°C
25°C------------------>1800-2400------------------->40-50°C
Re: Probleme Kaltstart, Verbrauch, teilweise Fehlzündungen
meine frage jetzt. im werkstatthandbuch sagt es, dass das alles durch die sekundärdrosselklappen gesteuert wird, wenn vlt. der motor oder der sensor für die kaputt ist, könnte das doch auch das problem sein oder ? und der tps ist doch der drosselklappenpositionssensor, der hat ja nix mit dem leerlauf zu tun oder ? müsste also der STPS (Sek. Drosselklappenpositions-sensor) oder der STVA (sek. Drosselventil-Stellantrieb) sein oder ? und ich hab kp wie ich das überprüfen soll 

- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Probleme Kaltstart, Verbrauch, teilweise Fehlzündungen
Du kannst durch den Rahmen schauen. Es gibt ein Teil was die Primärdrosselklappen anhebt. Bemüh mal die Sufu, ich habe da mal ein Bildhochgeladen.
Re: Probleme Kaltstart, Verbrauch, teilweise Fehlzündungen
okay danke werd mich morgen mal ransetzen
Re: Probleme Kaltstart, Verbrauch, teilweise Fehlzündungen
Habe seit gestern das selbe Problem. Starte das moped kalt drehzahl geht bei ca 15 grad Außentemperatur auf 2000umdrehungen hoch und dann bei ca 25 grad motortemperatur tuckert es nur noch zwischen 1000 und 900 Umdrehungen. Wenn ich dann fahren will und dann nach paar metern zum ampelstopp komme geht sie mir aus.
So wie ich es verstanden habe muss doch die tps die drehzahl bei den Temperaturen bis 50grad motortemperatur mindestens bei 1900 halten oder?
Wird dann auch die Einstellung falsch sein?
Normaler warmer leerlauf ist dann bei ca 1200-1300.
So wie ich es verstanden habe muss doch die tps die drehzahl bei den Temperaturen bis 50grad motortemperatur mindestens bei 1900 halten oder?
Wird dann auch die Einstellung falsch sein?
Normaler warmer leerlauf ist dann bei ca 1200-1300.
SV 1000S; Bj. 2004