SV 650 von 2000 startet bei Nässe nicht


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Zelda


SV 650 von 2000 startet bei Nässe nicht

#1

Beitrag von Zelda » 11.10.2013 14:55

Huhu,

ich hab leider kaum Ahnung von Technik, aber mit meiner süßen SV 650 S stimmt was nicht. Als es gestern tagsüber regnete, sprang sie mittags beim zweiten Versuch an. Als ich abends um 21 Uhr mit ihr fahren wollte, ging sie mit und ohne Choke mehrmals aus.
Aber letztendlich sprang sie an und ich bin ca. 40km mit ihr gefahren. Über Nacht stand sie draußen und heut Morgen um 7:30 Uhr ging gar nichts.
Weder mit Choke noch ohne. Das Licht hat aber geleuchtet und die Amatur war auch beleuchtet.
Verträgt die Batterie keine Nässe?
Vor einigen Wochen wollte sie morgens in der feuchten Luft auch nicht anspringen, aber abends ging es sofort, da war sie dann ganz trocken.
Woran könnte es denn liegen?

Über eure Hilfe würde ich mich echt freuen.

Gelöschter Benutzer 20055


Re: SV 650 von 2000 startet bei Nässe nicht

#2

Beitrag von Gelöschter Benutzer 20055 » 11.10.2013 15:22

Was heißt nicht anspringen?
Läuft der Anlasser und versucht sie es wenigstens oder tut sich gar nichts?

Zelda


Re: SV 650 von 2000 startet bei Nässe nicht

#3

Beitrag von Zelda » 11.10.2013 17:45

sie versuchts, aber da kommen nur ein paar wenige Töne...

... ich würde ja behaupten, es hat was mit zu wenig Saft in der Batterie zu tun, aber das weiß ich ja nicht. Zudem bin ich gestern doch gefahren, sie hätte sich dann über Nacht entleert.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: SV 650 von 2000 startet bei Nässe nicht

#4

Beitrag von Dragol » 11.10.2013 18:06

Hallo,

wenn Du schon den Akku oder das Ladesystem im Verdacht hast:
:arrow: http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=137

Und zuerst den Akku kontrollieren, ansonsten haben die Messwerte keine Aussagekraft.
zu Punkt 4)
Um reproduzierbare und aussagekräftige Messwerte zu erhalten muss die Batterie vor diesem Test voll aufgeladen werden und mind. 2 Stunden ruhen.
Als erstes sollte die Ruhespannung der voll geladenen Batterie gemessen werden. Beträgt sie unter ca. 12,8 Volt ist die Batterie defekt und eine Messung der Ladespannung hat keine Aussagekraft. In diesem Fall ist eine Ersatzbatterie zu verwenden.

Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Antworten