Pleuellagerschaden???


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#16

Beitrag von bigrick » 09.09.2014 10:46

Hallo,

das Spiel würde ich ebenfalls mit Wachsstreifen messen und Hubzapfen, Kolben, Bolzen, etc. mit Messschraube. Welches Messgerät verwendest du aber zum Vermessen der Lager von innen (z.B. Pleullager)?

VG

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15485
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#17

Beitrag von Dieter » 09.09.2014 10:58

bigrick hat geschrieben:Welches Messgerät verwendest du aber zum Vermessen der Lager von innen (z.B. Pleullager)?
Sowas:

http://www.praezisionstools.de/images/m ... 6831_D.jpg

3-Pkt-Innen-Meßschraube.

Habe das gestern mit meinen Meßschieber (mit Uhr, genauigkeit 0.02) gemessen, da kam ich auf "bessere" Maße, also "nur" 38.02mm am Pleuel. Dabei muss man auch aufpassen das die Scharfen Kreuzschnäbel des Meßschiebers die weichen Lagerstellen nicht beschädigen...

Deine "Bestellung" geht gleich in die Post... :wink:

HerrBert


Re: Pleuellagerschaden???

#18

Beitrag von HerrBert » 09.09.2014 17:39

Hallo Dieter, da gibst Du aber richtig Geld für das Messgerät aus.
Hast du keine Zylinderschleiferei oder so was in der Nähe?
Für eine kleine Spende in die Kaffeekasse messen die dir das auch aus.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#19

Beitrag von guzzistoni » 09.09.2014 18:01

HerrBert hat geschrieben:Hallo Dieter, da gibst Du aber richtig Geld für das Messgerät aus.
.
......... ich glaube der Dieter kann das auf der Arbeit machen

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15485
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#20

Beitrag von Dieter » 09.09.2014 20:08

guzzistoni hat geschrieben:
HerrBert hat geschrieben:Hallo Dieter, da gibst Du aber richtig Geld für das Messgerät aus.
.
......... ich glaube der Dieter kann das auf der Arbeit machen
Ja, hatte die Teile im Kofferraum und habe in der Pause gerade aufm Parkplatz alles gemessen...

Innenmeßschraube 20-25mm + 35-40mm für die Pleuel und 40-45 fürs Kurbelgehäuse, und Bügelmeßschraube 25-50 für die Kurbelwelle. Meßschraube 0-25mm habe ich selber, die kann man auch immer mal brauchen...

Plastigage habe ich von meinem Kollegen, der immer an Autos schraubt... Braucht man nur 4cm von für die Pleuel

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#21

Beitrag von guzzistoni » 09.09.2014 20:41

-------------und???? hast Du Messergebnisse zu berichten?

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15485
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#22

Beitrag von Dieter » 10.09.2014 7:58

guzzistoni hat geschrieben:-------------und???? hast Du Messergebnisse zu berichten?
Hatte ich doch gestern schon...
Dieter hat geschrieben:So:

KW Hauptlager 41,99mm
KW Hubzapfen 37,99mm
Pleuelauge unten 38,06mm (beide)
Hauptlager im Gehäuse 42,045

Fazit: Pleuellager unten 0.07mm Spiel (Verschleissgrenze lt. Bucheli 0.08) Werde das mit den Plastigage nochmal checken, nur aus Interesse, und weil ich damit noch nie gearbeitet habe)
Hauptlager 0.055mm Spiel (Verschleissgrenze weiss ich nicht auswendig...)

Heist neue Lagerschalen am Pleuel -> wenigsten schon mal ne evtl. Ursache für die Geräusche und Vibrationen...

Hauptlager wahrscheinlich auch...
Ist es eigentlich normal das man mitm Fingernagel an den Lagerschalen das Metall abkratzen kann? Ist das wirklich so weich oder ist das auch ein Anzeichen für den kommenden tod?

.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#23

Beitrag von guzzistoni » 10.09.2014 8:47

Dieter hat geschrieben: Ist es eigentlich normal das man mitm Fingernagel an den Lagerschalen das Metall abkratzen kann? Ist das wirklich so weich oder ist das auch ein Anzeichen für den kommenden tod?
.
Die oberste Schicht ist in der Tat sehr weich -- ich denke nicht, das sich da ein Ableben der Lager andeutet.
Wenn so ein Gleitlager verreckt, dann ist auch ganz schnell die 1. Lagerschicht abgerieben, so da die weiteren Schichten zum Vorschein kommen.
Ich kann nicht so Recht gleuben, das die KW-Lager die Ursache sind -- aber warten wir mal ab.

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#24

Beitrag von B-JT** » 10.09.2014 10:17

Dieter hat geschrieben:... mitm Fingernagel an den Lagerschalen das Metall abkratzen kann?

Moin, die müssen "weich" sein -> Notlauf z. B. bei Motorstart bis sich der Öldruck aufbaut.
Wenn Du eh neue holst kannst Du auch Sputter-Lagerschalen holen, eine Bezugsquelle für die "Kleine" ist mir allerdings nicht bekannt.
Einbaulage Richtung Pleuelstange.
Hast Du auch die Kolbenbolzen, Pleuelauge u.s.w. vermessen?
Sassen die Pleuellagerschalen stramm im Pleuel oder fielen diese fast von alleine raus?
Wie ist das axiale Spiel der KW?
Bilder (hochauflösend und scharf) könnten hilfreich sein.

Beim Zusammenbau sollten die Pleuel ausgewinkelt werden.
Knubbler hat geschrieben:Hat eine Kante eine Unterdruckmembran und wie funktioniert diese?
Keine SV hat diese Membran. Diese vermindert das Eindringen von "Frischluft" in den Motorraum.


Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15485
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#25

Beitrag von Dieter » 10.09.2014 11:59

B-JT** hat geschrieben:Wenn Du eh neue holst kannst Du auch Sputter-Lagerschalen holen, eine Bezugsquelle für die "Kleine" ist mir allerdings nicht bekannt
Hab ich gestern mal versucht rauszubekommen, aber noch nicht weiter verfolgt, denke es werden originale werden...
Einbaulage Richtung Pleuelstange.
Also würdest du nur eins der beiden als Sputter bestellen, wenn es die gibt?

Hast Du auch die Kolbenbolzen, Pleuelauge u.s.w. vermessen?
Ja, siehe Maße, also Pleuelauge 20,01, Kolbenboolzen mitm Messchieber exakt 20, werde ich aber mit der Bügelmesschraube noch auf 1/100 messen
Sassen die Pleuellagerschalen stramm im Pleuel oder fielen diese fast von alleine raus?
Waren Stramm
Wie ist das axiale Spiel der KW?
Habe es nicht gemessen, war aber gefühlt bei 2/10, kann ich nach dem Einbau mal checken, die Pleuel axial auf der KW war etwas mehr, darf aber auch 0,5mm sein.
Bilder (hochauflösend und scharf) könnten hilfreich sein.
Kann ich mal versuchen
Beim Zusammenbau sollten die Pleuel ausgewinkelt werden.
Was meinst du damit? Die unteren zu den Oberen Lagern sollten doch ab werk parallel liegen, auch mit neuen Lagerschalen sollte sich das von alleine einstellen.

Kontrolle könnte bei montierten Pleueln auf der KW sein wenn sich ein Kolbenbolzen durch beide Pleuelaugen leicht schieben lässt, oder?

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15485
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Pleuellagerschaden???

#26

Beitrag von Dieter » 10.09.2014 13:42

guzzistoni hat geschrieben: Ich kann nicht so Recht gleuben, das die KW-Lager die Ursache sind -- aber warten wir mal ab.
Ich eigentlich auch nicht, aber alles andere ist neuwertig, und da der Motor jetzt eh auseinander ist, werde ich die Lager auch tauschen, da sie das einzige sind was "grenzwertig" ist...

Antworten