Edelstahlkrümmer?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#16

Beitrag von Pat SP-1 » 02.12.2016 15:21

Ich habe den Originalen Auspuff dran. Und irgend so einen gammeligen Ersatz, der Krach macht und Leistung frisst will ich auch gar nicht haben.

Aber wenn Du meinst, dass "irgendwann" noch in weiter Ferne liegt, bin ich ja beruhigt.

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9408
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#17

Beitrag von Black Jack » 02.12.2016 15:47

Meinen Krümmer hab ich nach 8 Jahren endlich mal aufgearbeitet.
Da ist nichts rostig...
Verwendet wurde erst Anti Blau, danach nochmal Edelstahl Politur.

Gruß Jürgen
Dateianhänge
tmp_850-IMG-20161202-WA000049916947.jpg
Krümmer poliert
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#18

Beitrag von Pat SP-1 » 02.12.2016 15:54

Mutig, den abzuschrauben. Alls ich ihn damals bei meiner SV nach einem Unfall abbauen musste sind beide Schrauben bündig mit der "Platte" abgerissen (die Bolzen waren noch im Motor und die Muttern so festgegammelt, dass sie nicht mehr ab gingen ohne sie abzureißen). Zum Glück konnten die netten Kollegen aus der Instituts-Werkstatt (war damals noch Student) mir da was drehen, um ihn wieder zu befestigen.

Oh, sehe gerade, dass Du die 1000er hast, vielleicht sind da die Schrauben nicht ganz so mies wie bei der 650er.

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9408
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#19

Beitrag von Black Jack » 02.12.2016 17:55

Die Sorge hatte ich auch.
Ich bin deshalb sehr vorsichtig an die Muttern heran gegangen.

Auch ganz wichtig, zur Montage habe ich einen neuen Dichtring verwendet.
Der alte ist ja platt gedrückt, wenn man den wieder verwendet müssen die Schrauben zu fest angezogen werden (23 Nm) um den Krümmer dicht zu bekommen.
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
janaldo
SV-Rider
Beiträge: 726
Registriert: 10.07.2013 20:20

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#20

Beitrag von janaldo » 02.12.2016 18:24

Arminator650 hat geschrieben:Legierungen verändert sich nicht alleine durch Hitze, aber durchaus durch aufschmelzen oder umschmelzen.
Das Gefüge kann sich auch nur durch Temperatur verändern, zB beim Weichglühen ist man deutlich unter der Schmelztemperatur.

Benutzeravatar
IMSword
SVrider / Shop
Beiträge: 26265
Registriert: 17.08.2007 14:26
Wohnort: GF/SAW

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#21

Beitrag von IMSword » 02.12.2016 19:44

@jürgen
Da sollte egtl. Nichts passieren.
Hab den Krummer schon unzählige Male demontiert und wieder dran. Alles kein Problem wenn man gewissenhaft arbeitet

Sieht übrigens geil aus was du da gemacht hast, wäre mir allerdings schon wieder zu krass glänzend.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#22

Beitrag von Pat SP-1 » 02.12.2016 20:09

Warum schraubt man einen Krümmer häufiger ab und ab? Ich habe das einmal gemacht weil er kaputt war (lag zu einem Flacheisen umgeformt an der Ölwanne an). Aber so oft passiert einem das ja eigentlich nicht...

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#23

Beitrag von DavHei » 02.12.2016 20:13

Na, um ihn mal vernünftig sauber zu machen. Der muss ja nicht vor sich hinrosten.
Gerade die Schraubverbindungen sollte* man regelmäßig pflegen oder evtl. mal mit keramikpaste behandeln. Dann hat man auch nicht das Problem mit abreißenden Müttern und rundgedrehrten Inbusschrauben, wenn man dann doch mal demontieren muss, weil ne Dichtung versagt hat o.ä.

Edit: *oder besser gesagt es empfiehlt sich
Zuletzt geändert von DavHei am 02.12.2016 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
David

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#24

Beitrag von Pat SP-1 » 02.12.2016 20:33

Ja genau, ich drehe ständig alle Schrauben, die irgendwo verbaut sind, rein und ´raus und putze irgendwelche Teile die nach der ersten Fahrt über eine feuchte Straße wieder genauso dreckig sind wie vorher :autsch:
Selbst wenn ich sowas sinnvoll finden würde, hätte ich nicht die leiseste Ahnung, woher ich die Zeit dafür nehmen sollte.
Eines der wesentlichen Argumente pro SV war damals für mich die Edelstahl-Auspuffanlage, damit ich selbige nicht ständig vom Straßendreck befreien muss. Meine Güllepumpe vorher hatte eine verchromte Auspuff-Anlage. Das hat mir gezeigt, dass mir nichts verchromtes mehr ins (oder besser gesagt vors) Haus kommt.


Als ich damals den Krümmer demontieren musste war das Moped übrigens erst 5 Jahre alt. Generell zeichnet sich die Knubbel eher durch minderwertige Schrauben aus...

Benutzeravatar
IMSword
SVrider / Shop
Beiträge: 26265
Registriert: 17.08.2007 14:26
Wohnort: GF/SAW

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#25

Beitrag von IMSword » 02.12.2016 20:40

Meine Güte PAT, nichts für ungut aber warum ist die Banane krumm....?
Warum mach ich das? Weil ichs kann, weil ichs will, weil ichs muss, weil ich umbauen weil ich es halt tue.

Junge junge :roll:
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#26

Beitrag von DavHei » 02.12.2016 20:42

Jetzt Bausch dich doch nicht so künstlich auf, andere wollen halt n Mopi mit nem glänzenden Krümmer, weil das halt schon was her macht und ne nette Beschäftigung für den Winter ist, anderen ist das wiederum egal. Glaube deine Zeitressourcen sind für andere kein Anhaltspunkt, ob sie etwas für sinnvoll betrachten oder nicht.

Von ständig rein und rausschrauben hat auch niemand gesprochen. Gerade weil die Schrauben relativ minderwertig sind, kann es nicht schaden sich mal ab und an um die Teile zu kümmern, bevor sie vollkommen festkorrodieren.
Gruß
David

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#27

Beitrag von Pat SP-1 » 02.12.2016 20:46

DavHei hat geschrieben:Von ständig rein und rausschrauben hat auch niemand gesprochen. Gerade weil die Schrauben relativ minderwertig sind, kann es nicht schaden sich mal ab und an um die Teile zu kümmern, bevor sie vollkommen festkorrodieren.
Sie waren ja wie gesagt nach 5 Jahren so festkorrodiert, dass beide abgerissen sind (musste nur den vorderen Krümmer demontieren). Wenn man da also Prävention betreiben will, müsste man sie schon mindestens jährlich ´rein und raus schrauben. Die Intervalle würden wohl auch mit zunehmenden Alter des Mopeds kürzer werden. Das würde ich schon als ständig ansehen, schließlich hat so ein Moped ja viele Schrauben.

Benutzeravatar
DavHei
SV-Rider
Beiträge: 368
Registriert: 17.11.2014 19:25

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#28

Beitrag von DavHei » 02.12.2016 20:52

Der Krümmer hat zwei inbusschrauben und vier Muttern, die vom festkorrodieren betroffen sind. Keramikpaste schafft Abhilfe. Dass nicht die Rede von jeglichen schrauben der SV war, hast du schon mitbekommen?

Das war auch nur ein Tipp, damit genau das bei dir eben nicht passiert.
Du kannst es ja auch einfach lassen. Ich bin raus, das wird mir zu dämlich... ;) bier
Gruß
David

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#29

Beitrag von Pat SP-1 » 02.12.2016 21:27

DavHei hat geschrieben:Der Krümmer hat zwei inbusschrauben und vier Muttern, die vom festkorrodieren betroffen sind. Keramikpaste schafft Abhilfe. Dass nicht die Rede von jeglichen schrauben der SV war, hast du schon mitbekommen?

Das war auch nur ein Tipp, damit genau das bei dir eben nicht passiert.
Du kannst es ja auch einfach lassen. Ich bin raus, das wird mir zu dämlich... ;) bier
Bei der 650er kann ich mich nur an 2 Muttern erinnern, werde jetzt auch nicht im Dunkeln nachsehen gehen. Ist ja auch egal, ob da noch Imbusschrauben sind oder nicht.
Das mit allen möglichen Schrauben habe ich geschrieben, weil ich ja nicht weis, was an Schrauben, die man im Normalfall nie öffnen muss, sonst noch so festgammeln kann und man dann eine von denen aus irgendeinem Grund doch mal aufschrauben muss. Bei meiner SV ist das eh alles zu spät, die ist jetzt 16 Jahre alt und bei der anderen waren die Schrauben ja schon kurz nach der Auslieferung festgegammelt :)

Schönen Abend noch

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15483
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Edelstahlkrümmer?

#30

Beitrag von Dieter » 02.12.2016 22:02

Ich hab die Muttern am vorderen Krümmer schon recht früh (anno 2002 oder so) gegen 2 Hutmuttern ersetzt, dann sind die Gewindeenden nicht frei und die Muttern gammeln nicht fest. Das liegt ja voll im Spritzbereich des Vorderrades. Ich hab den Hut voll Fett gemacht und dort noch nie festgegammelte Schrauben gehabt. Könnte ber auch an meinem bekannten Auspuffwahn liegen... Da hatte zu Hochzeiten eh nix Zeit zum festgammeln

Antworten