louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

#16

Beitrag von Dragol » 22.01.2009 10:01

Mohawk hat geschrieben:Nur fürs verständnis. Original pro Blinker 21 Watt und LED Blinker z.B Kellermann 2 Watt.

Dann brauche ich an jedem Blinker Wiederstände die 19 Watt schlucken und löte die Paralel in die Verkabelung der Blinker und alles funktioniert, also auch Warnblinken ?
Ja.
Zumindest an der Knubbel sind es im Original 21 Watt pro Blinker-Glühlampe.
Wie es bei der Kante im Original ist kann ich derzeit nicht sagen, also einfach mal selber nachsehen. ;)
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Gelöschter Benutzer 11998


Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

#17

Beitrag von Gelöschter Benutzer 11998 » 22.01.2009 17:19

Wobei es doch eigentlich egal ist ob Paralel geschaltet oder hinterheinander?

Benutzeravatar
Racing_ES
SV-Rider
Beiträge: 529
Registriert: 25.03.2008 19:58

SVrider:

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

#18

Beitrag von Racing_ES » 22.01.2009 18:20

Wenn dus in Reihe schaltest dann kommen aber am Blinker keine 12 Volt mehr an... Könnte sein das er noch blinkt aber deutlich schwächer...
Überhohl ruhig, jagen macht mehr Spaß !
MFG Racing_ES
reni355 hat geschrieben:...hab mir zu Weihnachten einen murcielago geschenkt.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

#19

Beitrag von Dragol » 22.01.2009 18:24

Mohawk hat geschrieben:Wobei es doch eigentlich egal ist ob Paralel geschaltet oder hinterheinander?
Nein, das ist ein großer Unterschied.
Bei der Reihenschaltung von zwei elektrischen Widerständen muß der elektrische Strom durch beide hindurchfließen.
Hierbei verteilt sich die Gesamtspannung anteilig auf jeden Widerstand - die Gesamtleistung ergibt sich entsprechend.

Bei der Parallelschaltung von zwei Widerständen fließt durch die Widerstände (üblicherweise) gleichzeitig jeweils ein verschieden großer Strom und es fällt über jedem Widerstand die Gesamtspannung ab. Es ergibt sich entsprechend die Gesamtleistung.


Vergleich mal mit zwei Gartenschläuchen - hintereinander angeschlossen wird pro Zeiteinheit weniger Wasser herauskommen, als wenn sie parallel betrieben werden (Annahme konstanter Eingangsdruck des Wassers - analog der elektrischen Spannung im Stromkreis).
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: louis Widerstände für LED blinker/ Wärmeentwicklung

#20

Beitrag von andi2 » 23.01.2009 18:48

Richtig Dragol !

Wiederstände in Reihe = Spannungsteiler

Wiederstände parallel = Leistungsteiler (hier ca. 20 W + 2 W pro Blinker)

Da Hochlastwiederstände nur nach der E12 Abstufung zu bekommen sind, hat man jetzt zwei Möglichkeiten :

1) Pro Blinker einen Wiederstand von 8,2 Ohm ( z.B. Conrad Best. Nr. 42 13 40-18 = 2x 2,67 € )

2) Einen Wiederstand von 3,9 Ohm für beide Blinker ( z.B. Conrad Best. Nr. 42 16 18-18 = 3,87 € )

Der erste hat eine Belastbarkeit von 20 W , der zweite von 50 W.
Wobei ich das mit der Belastung nicht so eng nehmen würde, da sie ja nur mit Pulsen von ca. 50 %
den Wiederstand belasten.

Die für mich eleganteste Lösung war aber pro Seite ein Power Dickschicht-Wiederstand zu nehmen.
Dies sind Halbleiter-Wiederstände, im TO 220 Gehäuse (10mm x15mm x5mm ! ).
Belastbarkeit ist 50 W. Leider gibt es die nur in der E6 Abstufung, so das man zwischen 3,3 Ohm
(Conrad Best. Nr. 44 51 43-18 = 8,51 €) oder der 4,7 Ohm Veriante (Conrad Best. Nr. 44 51 56-18 =8,51 €)
wahlen muss. Bei mir hat´s mit 4,7 Ohm funktioniert.

Natürlich kann dieses kleine Gehäuse nicht diese Leistung ohne Kuhlung vertragen !
Daher habe ich im Heckrahmen, sehr weit hinten, an dem Vierkantrohr zwei (auf jeder Seite eins) 3,2mm
Löcher gebohrt und ein M4 Gewinde geschnitten. An dieser Stelle hat der Heckrahmen nicht mehr viel zu
tragen, wegen der "Sollbruchstelle".
Dort wird der Dickschichtwiederstand festgeschraubt. Die Kontaktfläche am Rahmen muss unbedingt entlackt
werden, einfach etwas abschaben, aber nicht grösser als das Gehäuse sonst gibts Rost.
Nun die Kontaktfläche sparsam mit Wärmeleitpaste bestreichen und festschrauben. Damit die Kontaktfläche nicht vom Wasser unterwandert wird, die Seiten noch mit etwas Silikon abdichten.
Die Leitungen anlöten und mit Schrupfschlauch isolieren. Die Kabel unbedingt mit einem Kabelbinder fixieren
sonst kann die Lötung brechen.


FERTIG

mfg andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Antworten