Wasser im Vergaser


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wasser im Vergaser

#16

Beitrag von nille » 12.03.2011 22:33

Zero Fast hat geschrieben:...und gewußt, dass Benzin Hygroskopisch ist....
Soweit ich weiß, ist Benzin nicht hygroskopisch!?
Gruß Nils

littleBigBike


Re: Wasser im Vergaser

#17

Beitrag von littleBigBike » 12.03.2011 22:36

@ghato: Wie sah der Vergaser von innen aus? Patina?

Ich hatte schon Gasannahme-Probleme (Leistungsverlust ab gewisser Drehzahl) wegen verklemmtem Choke-Zug.

littleBigBike


Re: Wasser im Vergaser

#18

Beitrag von littleBigBike » 12.03.2011 22:38

nille hat geschrieben:
Zero Fast hat geschrieben:...und gewußt, dass Benzin Hygroskopisch ist....
Soweit ich weiß, ist Benzin nicht hygroskopisch!?
Aber die 5% Ethanol im Sprit, oder?

Benutzeravatar
ghato
SV-Rider
Beiträge: 5384
Registriert: 03.02.2011 18:34

SVrider:

Re: Wasser im Vergaser

#19

Beitrag von ghato » 12.03.2011 22:38

Tja wie sah er aus, ne Patina nicht. Vor allen Dingen haben wir den letztes Jahr im Juli fein säuberlich in einem Ultraschallbad drei Stunden baden lassen. Wahrscheinlich war eine Düse zu, allerdings reine Vermutung
Wer will, sucht Wege.
Wer nicht will, sucht Gründe.

Es geht im Leben nicht darum, zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht. Es geht darum, zu lernen, im Regen zu tanzen

Alkoholfreies Bier ist so, wie ein BH auf der Wäscheleine: Das Beste ist raus!

littleBigBike


Re: Wasser im Vergaser

#20

Beitrag von littleBigBike » 12.03.2011 22:40

Jap, Ultraschall-Planschen hilft eigtl. immer.
Immer wieder diese Vergaser-Zickereien... :evil:

Benutzeravatar
Taldor_SV
SV-Rider
Beiträge: 652
Registriert: 22.09.2008 19:01
Wohnort: Dessau-Roßlau
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wasser im Vergaser

#21

Beitrag von Taldor_SV » 12.03.2011 22:41

littleBigBike hat geschrieben:
nille hat geschrieben:
Zero Fast hat geschrieben:...und gewußt, dass Benzin Hygroskopisch ist....
Soweit ich weiß, ist Benzin nicht hygroskopisch!?
Aber die 5% Ethanol im Sprit, oder?
jopp, der ethanolanteil macht den sprit hygroskopisch

Benutzeravatar
ghato
SV-Rider
Beiträge: 5384
Registriert: 03.02.2011 18:34

SVrider:

Re: Wasser im Vergaser

#22

Beitrag von ghato » 12.03.2011 22:42

Aber was willst dagegen machen, ausser Leeren zum Winter hin; Tank voll; Batterie raus.... :?: :!: :?: :!:
Sie hat nen Weicheikennzeichen drauf, wird null bewegt über 4 Monate
Wer will, sucht Wege.
Wer nicht will, sucht Gründe.

Es geht im Leben nicht darum, zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht. Es geht darum, zu lernen, im Regen zu tanzen

Alkoholfreies Bier ist so, wie ein BH auf der Wäscheleine: Das Beste ist raus!

Benutzeravatar
Zero Fast
SV-Rider
Beiträge: 3499
Registriert: 22.03.2008 15:39
Wohnort: ODW
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wasser im Vergaser

#23

Beitrag von Zero Fast » 12.03.2011 22:45

:mrgreen: ist es also doch aufgefallen!!
Allerdings ist Ethanol (E5) Hygroskopisch.
Kannst auch eine kappe Spiritus hinzugeben, trennt das Wasser wieder vom Benzin, wäre dann aber immernoch im Tank :evil:
grüsse zero

edit: haben ja auch schon ein paar andere vor mir geschrieben 8O
Leistungstärkste 650er aufm Treffen 2012 <klick>
Freue mich über jede Positive Bewertung in der OWL!!!

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Wasser im Vergaser

#24

Beitrag von nille » 12.03.2011 22:50

FAST war zuuuuuuu SLOW :mrgreen:

EDIT: Also ich hab bei meiner SV zum Winter noch nie den Vergaser geleert.
Gruß Nils

littleBigBike


Re: Wasser im Vergaser

#25

Beitrag von littleBigBike » 12.03.2011 22:52

Zum Tank weiß ich seit kurzem:
NICHT VOLLTANKEN zum Einwintern! Sagt mein Lacker. Begründung: Volltanken galt früher bei bleihaltigem Benzin.
Heute sind beim bleifreien Sprit viele Additive drin, u.a. auch recht aggressive Zusätze, die der Beschichtung des Tanks zusätzen. Der Lackierer hatte schon durchgerostete Tank, die immer schön vollgetankt eingewintert waren!
Sein Tipp: Tank und Vergaser leer machen. Tank mit etwas WD 40 (o.ä.) + langem Sprühschlauch innen einsprühen, nur ein paar mal sprühen. (keine 1/2 Dose :roll: ). Das bisschen Öl würde dem Motor etc. nichts ausmachen, sagt er. Blästs im Frühjahr wieder raus.
Ich hab zuwenig Ahnung, obs wirklich nichts ausmacht...

littleBigBike


Re: Wasser im Vergaser

#26

Beitrag von littleBigBike » 12.03.2011 22:57

Vielleicht sind Vergaser-Probleme nach Einwinterung auch abhängig vom Parkplatz und der äußeren Einflüsse des Mopeds... Also draußen, drinnen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Abdeckplane (wasserdicht/"atmungsaktiv", wegen Konenswasser...), usw.
Zuletzt geändert von littleBigBike am 12.03.2011 22:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ghato
SV-Rider
Beiträge: 5384
Registriert: 03.02.2011 18:34

SVrider:

Re: Wasser im Vergaser

#27

Beitrag von ghato » 12.03.2011 22:58

nille hat geschrieben:FAST war zuuuuuuu SLOW :mrgreen:

EDIT: Also ich hab bei meiner SV zum Winter noch nie den Vergaser geleert.
8O schon komisch...die einen laufen, die anderen nicht..da soll ein Mensch noch durchsteigen
littleBigBike hat geschrieben:Zum Tank weiß ich seit kurzem:
NICHT VOLLTANKEN zum Einwintern! Sagt mein Lacker. Begründung: Volltanken galt früher bei bleihaltigem Benzin.
Heute sind beim bleifreien Sprit viele Additive drin, u.a. auch recht aggressive Zusätze, die der Beschichtung des Tanks zusätzen. Der Lackierer hatte schon durchgerostete Tank, die immer schön vollgetankt eingewintert waren!
Sein Tipp: Tank und Vergaser leer machen. Tank mit etwas WD 40 (o.ä.) + langem Sprühschlauch innen einsprühen, nur ein paar mal sprühen. (keine 1/2 Dose :roll: ). Das bisschen Öl würde dem Motor etc. nichts ausmachen, sagt er. Blästs im Frühjahr wieder raus.
Ich hab zuwenig Ahnung, obs wirklich nichts ausmacht...
Auch hier, die einen sagen so, die anderen so..
Wie mans macht, macht mans verkehrt :( hell
Wer will, sucht Wege.
Wer nicht will, sucht Gründe.

Es geht im Leben nicht darum, zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht. Es geht darum, zu lernen, im Regen zu tanzen

Alkoholfreies Bier ist so, wie ein BH auf der Wäscheleine: Das Beste ist raus!

littleBigBike


Re: Wasser im Vergaser

#28

Beitrag von littleBigBike » 12.03.2011 22:59

Wissen ist eine Glaubensfrage, oder was? :wink:

Benutzeravatar
ghato
SV-Rider
Beiträge: 5384
Registriert: 03.02.2011 18:34

SVrider:

Re: Wasser im Vergaser

#29

Beitrag von ghato » 12.03.2011 23:00

littleBigBike hat geschrieben:Vielleicht sind Vergaser-Probleme nach Einwinterung auch abhängig vom Parkplatz und der äußeren Einflüsse des Mopeds... Also draußen, drinnen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Abdeckplane (wasserdicht/"atmungsaktiv", wegen Konenswasser...), usw.

So ein kräftiges Kerlchen bin ich leider nicht "Sie" mit in den dritten Stock zu schleppen um ins Wohnzimmer zu stellen :mrgreen:
Tiefgarage, bei Regen schon sehr feucht da unten obwohl absoluter Durchzug existiert
Wer will, sucht Wege.
Wer nicht will, sucht Gründe.

Es geht im Leben nicht darum, zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht. Es geht darum, zu lernen, im Regen zu tanzen

Alkoholfreies Bier ist so, wie ein BH auf der Wäscheleine: Das Beste ist raus!

Benutzeravatar
violator
SV-Rider
Beiträge: 1762
Registriert: 17.03.2005 13:45
Wohnort: Bad Oeynhausen

SVrider:

Re: Wasser im Vergaser

#30

Beitrag von violator » 13.03.2011 9:29

meine hat noch nie rumgezickt, egal wo sie im winter stand....
die ersten winter oft nur mit plane abgedeckt und allem drin, mal in einer zugigen garage mit allem drin und dann sogar mal beim händler eingewintert (k.ahnung was der dann gemacht hat außer batterie)

Antworten