SV650S K03 Aussetzer Konstantfahrruckeln ?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
silenthunter
SV-Rider
Beiträge: 13
Registriert: 16.09.2008 11:52


Re: SV650S K03 Aussetzer Konstantfahrruckeln ?

#16

Beitrag von silenthunter » 04.09.2013 22:11

Hallo Leute,

Habe mir inzwischen einmal ein paar Stecker unter dem Lufikasten angesehen,
Unter anderem auch der Grüne, dabei sind mir ein paar korrodierte Steckerkontakte aufgefallen.
Diese habe ich alle mit Kontaktspray behandelt und ein paar Mal aus und eingesteckt.
Die 5V Verbindungsstecker habe ich auch überprüft.

Die Zündkabel habe ich auch durchgemessen, die wären lt. Ohmmeter auch OK.

Nach dieser Aktion hatte sie dieses Ruckeln auch im kalten Zustand, was sie vorher nicht hatte.

Danke

Gelöschter Benutzer 9128


Re: SV650S K03 Aussetzer Konstantfahrruckeln ?

#17

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 04.09.2013 23:11

Hast du mal die Batteriespannung im Betrieb gemessen oder mal die Zündkerzen getauscht?

Eisenwahn


Re: SV650S K03 Aussetzer Konstantfahrruckeln ?

#18

Beitrag von Eisenwahn » 05.09.2013 13:50

.
Zuletzt geändert von Eisenwahn am 05.09.2013 15:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
aVa
SV-Rider
Beiträge: 2072
Registriert: 04.05.2011 12:22

SVrider:

Re: SV650S K03 Aussetzer Konstantfahrruckeln ?

#19

Beitrag von aVa » 05.09.2013 15:10

Eisenwahn hat geschrieben:Moin,
Für die Vermeidung des Konstantfahrruckelns unter 5000 U/min ist die Lambdasonde zuständig.
Die K3 müsste die Erste SV gewesen sein die diese Sonde besitzt.
Lass die am Besten mal überprüfen :)
Lambdasonde und geregelter KAT erst ab K7!

silenthunter
SV-Rider
Beiträge: 13
Registriert: 16.09.2008 11:52


Re: SV650S K03 Aussetzer Konstantfahrruckeln ?

#20

Beitrag von silenthunter » 13.09.2013 17:54

Hallo Leute

Hab jetzt mal Test weise eine neue Zündspule, Kabel und Stecker besorgt.
Konnte leider damit keine Verbesserungen feststellen vorne wie auch hinten.

Kerzen wurden schon 3 mal getauscht.

Seit dem macht sie immer öfter Probleme und fängt zum Teil an bei 50°C Wassertemp. schon zu ruckeln.

Dann bin ich mal Sensoren messen gegangen, lt. Werstatthandbuch Suzuki.
Bei einem hatte ich einen komischen Effekt, genauer gings um den STPS "Sekundär-Drosselklappen-Positions-Sensor".
Bei diesem habe ich gemessen und den Höchstwert lt. Handbuch gemessen, auch bei Veränderung der Drosselklappen am Aktuator.

Dann dachte ich mir steck ihn an und mess mal die Spannung, bei dieser Messung sind aber normale Werte rausgekommen ?
Nochmal ohne Stecker, dann liefen die Werte normal, wie bei einem Poti.

Lt. Handbuch kann man auch ohne diesen Sensor fahren.
Also machte ich heute eine Probefahrt und sie lief ohne zu Ruckeln.

Jetzt meine Frage könnte es mit diesem Sensor zu tun haben,
oder kann es vielleicht ein Fehler einer Komponente sein, der hierüber errechnet wird ?

Habe jetzt ziemlich alle Sensoren des FI Diagnostics Teiles durchgemessen und habe nichts Beanstandbares gefunden.

Auch den Ständerschalter überbrückt und den Engine Stop Schalter gereinigt und mit Kontakspray eingesprüht.

Danke für Eure Antworten
MFG
SH

silenthunter
SV-Rider
Beiträge: 13
Registriert: 16.09.2008 11:52


Re: SV650S K03 Aussetzer Konstantfahrruckeln ?

#21

Beitrag von silenthunter » 13.09.2013 20:58

Hallo Leute

nochmal hier.
Hab gerade das gefunden in unserem Partnerforum anscheinend kein so seltenes Problem.
Videos zeigen genau das Problem.
http://www.svrider.com/forum/showthread.php?t=135367

Grüße

silenthunter
SV-Rider
Beiträge: 13
Registriert: 16.09.2008 11:52


Re: SV650S K03 Aussetzer Konstantfahrruckeln ?

#22

Beitrag von silenthunter » 26.09.2013 20:44

Hallo Leute,

Melde mich mal zurück.

Habe inzwischen mit dem originalen Suzuki WHB alle Sensoren durchgemessen, auch Einspritzdüsen.
Die Zünspülen und Kerzenstecker, habe ich auch versucht zu ersetzen (Habe testweise die vom hinteren Zyl. neu gekauft).

Nach dem testweisen Tausch der Zündspulen und nachherigen Test, ruckelte sie jetzt dauerhaft.
Auch nach 500m (kaum 45°C Kühlwassertemp.) schon.

Danach habe ich mich an die Messung der Sensoren begeben, wobei mir der letze, das STPS, ins Auge viel.
Habe dann versucht diesen abzustecken und ohne zu fahren.
Siehe da, das Moped läuft, zwar weniger Leistung, aber ohne Probleme.

Habe danach versucht diesen wieder anzubauen und das Zusammenspiel des Gasseilzuges, TPS, STPS und des Drosselklappenaktuators neu einzumessen.
Heißt die Werte mit Voltmeter und Ohmmeter bei abgesteckten Aktuator einzustellen.

Inzwischen bin ich ca. 1000km ohne Probleme gefahren und sie läuft wesentlich ruhiger als noch vor dem Problem.

Grüße SH

Antworten