Nicht richtig warm... ?
Hippe hat völlig recht. Wenn das Kurbelgehäuse warm ist, ist das Öl auch warm. Insofern liegt selbst dieses dolle Öl(wannen)thermometer gar nicht so falsch. Wenn LIMA- oder Kupplungsdeckel um die 60° haben (das ist schon ziemlich unangenehm an den Pfoten), ist das Öl innen mit locker 80° wohltemperiert.Hippe hat geschrieben:Es geht auch nur darum zu fühlen, ob der Motor warm ist. Versuch es doch einfach mal.
Natürlich ist es blöde, ständig runterzugrabschen und vielleicht sogar noch die Handschuhe auszuziehen. Wenn Du aber die Haxen schön eng um die Taille Deiner Kleinen schlingst, müßtest Du selbst mit Lederklamotten spüren, das es mit der Zeit warm wird. Der Rest ist Erfahrungssache.
kann ja auch sein, dass der zylinder warm werden muss...cyco hat geschrieben:MrUniversum,
überleg mal. Jeder sagt fahr den Motor immer schön warm, damit er keinen Schaden nimmt auf Dauer! Und jetzt überleg Dir, ob Du die Frage noch mal so stellen willst!
gruß
cyco

also warmes öl besser als kaltes!
@blaumann:
mit meinen handschuhen m,erke ich da gar nix!

@MrUniversum
Ok ... das sich der ganze Motor gleichmäßig erwärmt ist auch wichtig. Aber schau dir Öl an wenn es relativ kalt ist und wenn es warm ist .. es ist wesentlich flüssiger wenn es warm ist ... darum müsste auch die Schmierung bei warmen Öl am besten sein. Da ist wie bei dem Honig den du dir aufs Butterbrötchen schmieren willst .. wenn der Honig kalt ist, klappt das überhaupt nicht!
gruß
cyco
Ok ... das sich der ganze Motor gleichmäßig erwärmt ist auch wichtig. Aber schau dir Öl an wenn es relativ kalt ist und wenn es warm ist .. es ist wesentlich flüssiger wenn es warm ist ... darum müsste auch die Schmierung bei warmen Öl am besten sein. Da ist wie bei dem Honig den du dir aufs Butterbrötchen schmieren willst .. wenn der Honig kalt ist, klappt das überhaupt nicht!

gruß
cyco
@MrUniversum
Hmm .. das solltest du aber tun. Honig ist gesund und trägt zur .. äh .. Schmierung deiner inneren Organe bei ... Voraussetzung ist aber das du dich langsam warmfährst!
Mit Leberwurst wird der Effekt auch deutlich. Schwieriger wird es bei Scheibenwurst .. die musst du schon sehr sehr lange in die Sonne legen um den Effekt nachzuvollziehen!
gruß
cyco
Hmm .. das solltest du aber tun. Honig ist gesund und trägt zur .. äh .. Schmierung deiner inneren Organe bei ... Voraussetzung ist aber das du dich langsam warmfährst!

Mit Leberwurst wird der Effekt auch deutlich. Schwieriger wird es bei Scheibenwurst .. die musst du schon sehr sehr lange in die Sonne legen um den Effekt nachzuvollziehen!

gruß
cyco
Hallo SVler,
muß mich doch auch mal in die Diskussion einmischen. Ein Kumpel und ich haben auch das RR Teil. Öltemp. liegt bei beiden immer so zwischen 50-80°C. Hängt von der Last/Drehzahl des Motors ab.
Mal was grundsätzliches zur Öltemperatur! Diese ist in der Wanne am niedrigsten und am Kolben (unterhalb des Ölabstreifringes) am höchsten. Normalerweise wird bei einem Motor die Temp. in der Ölwanne gemessen. Bei den heutigen Markenölen wird es erst ab 150°C (bei vollsyntetischem erst bei 180°C) kritisch, gemessen in der Wanne. Ab dieser Temperatur beginnt das Öl sich chemisch umzuformen, man spricht hier auch vom schnellen Altern. Auch wird das Öl so dünnflüssig, daß der Öldruck in den Lager sehr klein wird, was wiederum einen hohen Verschleiß zur Folge hat. Das Abreißen des Ölfilms an den Zylinderlaufbahnen ist heute allerdings sehr selten geworden. Das größere Problem bei sehr hohen Öltemperaturen ist das Verkoken des Öls im Ölabstreifring, was auch wiederum einen erhöhten Verschleiß zur Folge hat.
Zu den Kaltlaufeigenschaften moderner Markenöle ist zu sagen, daß wenn man den Motor mit max 60%Last und 60% Nenndrehzahl warmfährt (dauert bei der SV bei 20° Aussentemp. ca. 5-10min.) wird man keine Probleme bekommen.
Grüße an alle SVler und Zweiradfahrer
muß mich doch auch mal in die Diskussion einmischen. Ein Kumpel und ich haben auch das RR Teil. Öltemp. liegt bei beiden immer so zwischen 50-80°C. Hängt von der Last/Drehzahl des Motors ab.
Mal was grundsätzliches zur Öltemperatur! Diese ist in der Wanne am niedrigsten und am Kolben (unterhalb des Ölabstreifringes) am höchsten. Normalerweise wird bei einem Motor die Temp. in der Ölwanne gemessen. Bei den heutigen Markenölen wird es erst ab 150°C (bei vollsyntetischem erst bei 180°C) kritisch, gemessen in der Wanne. Ab dieser Temperatur beginnt das Öl sich chemisch umzuformen, man spricht hier auch vom schnellen Altern. Auch wird das Öl so dünnflüssig, daß der Öldruck in den Lager sehr klein wird, was wiederum einen hohen Verschleiß zur Folge hat. Das Abreißen des Ölfilms an den Zylinderlaufbahnen ist heute allerdings sehr selten geworden. Das größere Problem bei sehr hohen Öltemperaturen ist das Verkoken des Öls im Ölabstreifring, was auch wiederum einen erhöhten Verschleiß zur Folge hat.
Zu den Kaltlaufeigenschaften moderner Markenöle ist zu sagen, daß wenn man den Motor mit max 60%Last und 60% Nenndrehzahl warmfährt (dauert bei der SV bei 20° Aussentemp. ca. 5-10min.) wird man keine Probleme bekommen.
Grüße an alle SVler und Zweiradfahrer