Frage an die Elektriker
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
@Tro
Das was Du zum Thema Gleichspannung hast, ist jedenfalls falsch.
Gleichspannung ist es auch ohne Glättung ab Ausgang des Gleichrichters.
Ob das Moped mit oder ohne Batterie noch oder nicht mehr läuft ist auch lax, weil keiner empfohlen hat das auszuprobieren.
Wenn Pat meinen Hinweisen folgt, wird er feststellen wie hoch die Spannungen und Ströme im System genau sind,
ob die Verkabelung noch Taco ist und was für ein Fehler vorliegt.
Wenn er Deine Methode zur Beurteilung des Ladekreis (zeitaufwendig und ungenau) anwendet, weiß er nachher ob sein System noch lädt oder nicht.
Aber nicht woran es liegt. Stichwort Kupferwurm.
Um deine Frage zum Oszi zu beantworten:
Eine (frequenzabhängig = drehzahlabhängig) pulsierende Gleichspannung.
Es gibt nämlich keine Wechsel der Stromrichtung, wie z.B. vor dem Regler.
Die Höhe der Spannung schwankt irgendwo zwischen >0 und Reglerbegenzung, (14,8V oder höher), Geschätzt!
Wenn Du Zugriff auf ein Oszi hast, dann kannst Du die Werte ja mal ermitteln und hier posten.
Mir fehlt das Oszi zum Messen nicht, da ich keins brauche. Aber nice to know wäre es ja.
Zum Thema hohe Ladeströme bei Bleibatterien.
Üblicherweise liegen Schnellladeströme bei Bleibattererien bei 20-40% der Kapazität.
12Ah * 0,4 4,8A
Mein LiFePo verpackt Ströme 32A das entspricht 400%.
Das wären hohe Ladeströme.
Das was die StandardBleibox kann, ist dagegen lächerlich.
Das was Du zum Thema Gleichspannung hast, ist jedenfalls falsch.
Gleichspannung ist es auch ohne Glättung ab Ausgang des Gleichrichters.
Ob das Moped mit oder ohne Batterie noch oder nicht mehr läuft ist auch lax, weil keiner empfohlen hat das auszuprobieren.
Wenn Pat meinen Hinweisen folgt, wird er feststellen wie hoch die Spannungen und Ströme im System genau sind,
ob die Verkabelung noch Taco ist und was für ein Fehler vorliegt.
Wenn er Deine Methode zur Beurteilung des Ladekreis (zeitaufwendig und ungenau) anwendet, weiß er nachher ob sein System noch lädt oder nicht.
Aber nicht woran es liegt. Stichwort Kupferwurm.
Um deine Frage zum Oszi zu beantworten:
Eine (frequenzabhängig = drehzahlabhängig) pulsierende Gleichspannung.
Es gibt nämlich keine Wechsel der Stromrichtung, wie z.B. vor dem Regler.
Die Höhe der Spannung schwankt irgendwo zwischen >0 und Reglerbegenzung, (14,8V oder höher), Geschätzt!
Wenn Du Zugriff auf ein Oszi hast, dann kannst Du die Werte ja mal ermitteln und hier posten.
Mir fehlt das Oszi zum Messen nicht, da ich keins brauche. Aber nice to know wäre es ja.
Zum Thema hohe Ladeströme bei Bleibatterien.
Üblicherweise liegen Schnellladeströme bei Bleibattererien bei 20-40% der Kapazität.
12Ah * 0,4 4,8A
Mein LiFePo verpackt Ströme 32A das entspricht 400%.
Das wären hohe Ladeströme.
Das was die StandardBleibox kann, ist dagegen lächerlich.
Lack oben, Gummi unten.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
Ach, Thorsten, es schon interessant wie du einem Elektrotechniker Elektrotechnik erklärst. Und vieles was du schreibst ist nicht falsch, aber mit 100% pulsierendem Gleichstrom (der Begriff ist ja ansich schon ein Widerspruch aber üblich) , wie hinter einem Gleichrichter ohne Glättung, funktionieren halt viele Geräte nicht, eben auch nicht die Zündanlage oder das Autoradio oder.........Also nochmal, Gleichstrom charakterisiert die gleichbleibende Polarität und einen im Idealfall gleichen Wert über die Zeitachse. Und es auch richtig, dass die Spannung bei hoher Belastung schwanken kann. Das nennt man dann Brummspannung, die sich aber durch Sieb-bzw. Glättungskomponenten auf ein Minimum reduzieren läst. Das Nennspannungs-/ Brummspannungsverhaltnis muss dann je nach Bedarf auf nachfolgende Gerätekomponenten angepasst sein. Eine Batterie ist aufgrund ihrer vergleichsweise niedrigen Impedanz zur Glättung im KFZ ideal, aber fällt sie durch einen Defekt komplett aus, z.B. durch interne Verbindungsbrüche, interne Korrosion, massive alterungsbedingte Sulfatierung oder Zellenschlüsse, funktioniert das gesamtes Bordnetz nicht mehr. Und genau diese Situation gilt es bei @Pat zu überprüfen. Nämlich inwieweit seine Lithium-Batterie einen Einfluss übt. Ich würde eine intakte geladene Bleibatterie anschließen, deren Ruhespannung ca. 12,7V bis 12,8V beträgt. Mit laufenden Motor muss mit eingeschaltetem Licht die Ladespannung im Bereich um 14V +/- 0,5V betragen. Ansonsten ist im Lichtmaschinen-oder Reglerbereich was faul.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
Lass einen neuen Fred zum Thema DC aufmachen.
Das hilft Pat nicht.
Das hilft Pat nicht.
Lack oben, Gummi unten.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
Es hilft zwar für die Fragestellung nicht (da ist wohl genug beantwortet), aber es stört mich auch nicht, wenn Diskussionen etwas abdriftenThorsten_Köhler hat geschrieben:Lass einen neuen Fred zum Thema DC aufmachen.
Das hilft Pat nicht.

-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
Habe jetzt noch mal die Spannungen gemessen:
ohne Zündung: 13,2V
mit Zündung und Licht: 13,0V
nach 10 Minuten mit eingeschaltetem Licht, um die Batterie etwas zu entleeren (hat ja nur 48Wh): 12,0V
Mit laufendem Motor (Licht an): weiterhin 12,0V (unabhängig von der Drehzahl)
anscheinend bringt der Lageregler gar nichts mehr. Kaufe dann wohl mal einen neuen....
ohne Zündung: 13,2V
mit Zündung und Licht: 13,0V
nach 10 Minuten mit eingeschaltetem Licht, um die Batterie etwas zu entleeren (hat ja nur 48Wh): 12,0V
Mit laufendem Motor (Licht an): weiterhin 12,0V (unabhängig von der Drehzahl)
anscheinend bringt der Lageregler gar nichts mehr. Kaufe dann wohl mal einen neuen....
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
@Pat
Da so ein Regler nicht ganz billig ist.
Check vorher die Spannung der LiMa.
Nicht das die im Eimer ist und Du mit dem neuen Regler genauso dastehst.
Die drei (gelben?, Timm hat immer noch mein Handbuch) Strippen vom Regler trennen und dann durchmessen.
Im Moment weißt Du nur das deine LiMa-Regler-Kombi nicht genug Spannung zum Laden bringt.
Aber woran es liegt, weißt Du noch nicht.
Theoretisch bleiben auch noch ein oder mehrere vergammelte Kontakte in den Steckern.
Erst messen, dann kaufen.
Da so ein Regler nicht ganz billig ist.
Check vorher die Spannung der LiMa.
Nicht das die im Eimer ist und Du mit dem neuen Regler genauso dastehst.
Die drei (gelben?, Timm hat immer noch mein Handbuch) Strippen vom Regler trennen und dann durchmessen.
Im Moment weißt Du nur das deine LiMa-Regler-Kombi nicht genug Spannung zum Laden bringt.
Aber woran es liegt, weißt Du noch nicht.
Theoretisch bleiben auch noch ein oder mehrere vergammelte Kontakte in den Steckern.
Erst messen, dann kaufen.
Lack oben, Gummi unten.
Re: Frage an die Elektriker
Mahlzeit!
Ich häng mich mal hier dran.....
Ich habs endlich geschafft das Voltmeter einzubauen.
Mit Scheinwerfer bei Leerlauf / niedriger Drehzahl 13,9 - 14,0 V, ab ca. 4000 UpM 13,8 V, ab 6000 UpM 13,6 V, ab 7000 UpM auch mal 13,5 V.
Mit Scheinwerfer + Fernlicht bei Leerlauf / niedriger Drehzahl 12,5 - 12,8 V.
Mit Scheinwerfer und Blinker springt die Spannung deutlich im Takt der Blinkerbirnchen.
Für genauere Werte müsste ich ab uund zu stehen bleiben und die Sachen aufschreiben.
Insgesamt finde ich daß da mehr sein müsste, besonders mit Scheinwerfer und Fernlich fällt mir die Spannung zu stark.
Verbaut ist aktuell ein Billigregler, der kam vor 3 oder 4 Jahren rein weil ich das Mopped verkaufen wollte und der originale Regler defekt war.
Jetzt hätt ich noch nen Billigregler daheim rumfliegen, den probier ich mal, wenns mir ausgeht dann setzt ich ihn auch gleich an ne Stelle wo er Luft bekommt.
Und dann werd ich soch mal in nen anständigen Regler investieren...
Abgegriffen hab ich die Spannung am Kabel für die Vergaserheizung, Batterie ist vom Frühjahr diesen Jahres.
ciao, Jockel
Ich häng mich mal hier dran.....
Ich habs endlich geschafft das Voltmeter einzubauen.
Mit Scheinwerfer bei Leerlauf / niedriger Drehzahl 13,9 - 14,0 V, ab ca. 4000 UpM 13,8 V, ab 6000 UpM 13,6 V, ab 7000 UpM auch mal 13,5 V.
Mit Scheinwerfer + Fernlicht bei Leerlauf / niedriger Drehzahl 12,5 - 12,8 V.
Mit Scheinwerfer und Blinker springt die Spannung deutlich im Takt der Blinkerbirnchen.
Für genauere Werte müsste ich ab uund zu stehen bleiben und die Sachen aufschreiben.
Insgesamt finde ich daß da mehr sein müsste, besonders mit Scheinwerfer und Fernlich fällt mir die Spannung zu stark.
Verbaut ist aktuell ein Billigregler, der kam vor 3 oder 4 Jahren rein weil ich das Mopped verkaufen wollte und der originale Regler defekt war.
Jetzt hätt ich noch nen Billigregler daheim rumfliegen, den probier ich mal, wenns mir ausgeht dann setzt ich ihn auch gleich an ne Stelle wo er Luft bekommt.
Und dann werd ich soch mal in nen anständigen Regler investieren...
Abgegriffen hab ich die Spannung am Kabel für die Vergaserheizung, Batterie ist vom Frühjahr diesen Jahres.
ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
Den defekten Regler darfst du gerne für mich zur "Steckergewinnung" aufbewahrenPat SP-1 hat geschrieben:Kaufe dann wohl mal einen neuen....

Never say neverThorsten_Köhler hat geschrieben:Check vorher die Spannung der LiMa.
Nicht das die im Eimer ist und Du mit dem neuen Regler genauso dastehst.
Erst messen, dann kaufen.

Werte sind zwar etwas niedriger als bei mir (liegt aber vielleicht auch an der LiFePo-Batterie), aber ich würde das erst einmal so lassen.Jockel hat geschrieben:Insgesamt finde ich daß da mehr sein müsste, besonders mit Scheinwerfer und Fernlich fällt mir die Spannung zu stark.
Verbaut ist aktuell ein Billigregler, der kam vor 3 oder 4 Jahren rein weil ich das Mopped verkaufen wollte und der originale Regler defekt war.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Frage an die Elektriker
Ich habe mit dem umgepinnten Regler vom Römer während der Fahrt nach ca 5km relativ konstant 13,2 Volt auf der Anzeige (angeschlossen an die Versagerheizung).
Ich habe mal zwischen Anzeige und direkt an der Batterie 0,3V Unterschied gemessen, die Anzeige geht also etwas nach. Ist zwar am unteren Minimum, aber bisher läuft sie, wie sie soll.
Ich habe mal zwischen Anzeige und direkt an der Batterie 0,3V Unterschied gemessen, die Anzeige geht also etwas nach. Ist zwar am unteren Minimum, aber bisher läuft sie, wie sie soll.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
Mein Voltmeter ist auch an der Vergaserheizung dran und zeigt während der Fahrt mit Abblendlicht 13,9V. Muss heute eh mal den Tank hochklappen und werde da mal auch an der Batterie messen. Hatte ich glaub schon mal gemacht und keine nennenswerte Differenz zum Voltmeter festgestellt.saihttaM hat geschrieben:............ während der Fahrt nach ca 5km relativ konstant 13,2 Volt auf der Anzeige (angeschlossen an die Versagerheizung).
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Frage an die Elektriker
Mahlzeit!
Ihr habt Recht, ich sollte vielleicht erstmal die Differenz zur Batterie nachmessen.
ciao, Jockel
Ihr habt Recht, ich sollte vielleicht erstmal die Differenz zur Batterie nachmessen.
ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
@Pat
Läuft die Kiste inzwischen und was war das Problem?
Läuft die Kiste inzwischen und was war das Problem?
Lack oben, Gummi unten.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
Hi,
die Lcihtmaschine ist (erwartungsgemäß) in Ordnung. Der Stecker von der LiMa zum Regler war angeschmort. Crashkid hat mir seinen nicht benötigten Ersatzregler zugeschickt (Danke. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil der Leute ist halt doch freundlich und hilfsbereit
). Den habe ich gerade eingebaut. Die Spannung steigt allerdings nicht so stark an, wie ich erwartet hätte. Aber immerhin steigt sie überhaupt wieder. Mal bei Gelegenheit eine kurze Fahrt machen und dann schauen, wie die Batteriespannung ist.
die Lcihtmaschine ist (erwartungsgemäß) in Ordnung. Der Stecker von der LiMa zum Regler war angeschmort. Crashkid hat mir seinen nicht benötigten Ersatzregler zugeschickt (Danke. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil der Leute ist halt doch freundlich und hilfsbereit

-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Frage an die Elektriker
Das war ja eine günstige Angelegenheit.
Freut mich, dass Dir geholfen werden konnte.
Freut mich, dass Dir geholfen werden konnte.
Lack oben, Gummi unten.