stimmt, das ist duc monsterRAINOSATOR hat geschrieben:![]()
kühlflüssigkeit......venturirohr......heizkreislauf....schalter mit ventil........
VON WAS FÜR EINER MÜHLE SPRECHT IHR EIGENTLICH![]()
![]()
Bei ner SV sieht das jedenfalls anders aus.....................................
gruss
raino
Mal zur Abwechslung: Vergaserheizung !?
schwimmerkammer??? was hat das teil dann für einen sinn, wenn dads benzin erwärmt wird???? weil das eis bildest sich ja im venturirohr, da dort die luft beschleunigt wird, somit abkühlt, und die feuchtigkeit kondensiert/gefriert (resublimiert hieß das glaube ich). und was soll da bitte warmes benzin bringen???jensel hat geschrieben:Fast, Lazareth.
Die Heizung ist eine Folie mit Heizdraht drin, die einfach auf die Schwimmerkammer geklebt wird.


Bevor ich es vergesse;
Eine für Nicht-Techpro`s Interessante seite zum Thema Vergaser :
www.michu.ch
gruss
raino
Eine für Nicht-Techpro`s Interessante seite zum Thema Vergaser :
www.michu.ch
gruss
raino
hä, versteh ich nich, nochmal und langsam bitte.bswoolf hat geschrieben:wenn die ausgangstemperatur des sprits höher ist, kommt es nicht so schnell zur taupunktunterschreitung durch expansion, soissas.
taupunktunterschreitung durch Expansion!! was dehnt sich denn aus????
eigentlich bildet sich das eis ja auf dem ausgang der nadeldüse.... gut, das warme benzin könnte die nadeldüse anwärmen, sodass da nix mehr gefriert... aber dann wäre immernoch das venturirohr, welches zugefrieren könnte und dadurch das gemisch anfettet, was ja eigentlich nicht so schlimm wäre.... oder hab ich irgendwo nen denkfehler??
jo, genau. das warme benzin wärmt vielleicht auch die nadeldüse. und o.k., das zerstäuben des kraftstoffs ist keine echte expansion, aber schon eine schlagartige oberflächenvergrößerung und damit "frostgefährdet". das venturirohr ist ja nun der komplette vergaserquerschnitt, ich denke nicht, daß da viel passiert.
der Sprit wird "beheitzt" damit der in der Ansaugluft enthaltene anteil an WASSER auch erwärmt wird.
Somit kann das wasser auf dem kurzen weg durch den Vergaser nicht gefrieren und sich nicht als eis im Vergaser niederschlagen.
Hinzu kommt noch die Verdunstungskälte,oder wie das heisst.
Bei alten autos kam das öfters vor,man konnte es auch sehen unter der Haube, durch die innere vereisung hat sich das Gehäuse so tief abgekühlt,
das durch die normale äusserliche Luftfeuchtigkeit sich der Vergaser einen regelrechten "eismantel" zugelegt hat.
Damals hat man sich "Denaturierten Alkohol"zusätzlich in den Sprit gekippt
um das zu verhindern
gruss
raino
Somit kann das wasser auf dem kurzen weg durch den Vergaser nicht gefrieren und sich nicht als eis im Vergaser niederschlagen.
Hinzu kommt noch die Verdunstungskälte,oder wie das heisst.
Bei alten autos kam das öfters vor,man konnte es auch sehen unter der Haube, durch die innere vereisung hat sich das Gehäuse so tief abgekühlt,
das durch die normale äusserliche Luftfeuchtigkeit sich der Vergaser einen regelrechten "eismantel" zugelegt hat.
Damals hat man sich "Denaturierten Alkohol"zusätzlich in den Sprit gekippt
um das zu verhindern
gruss
raino
- Topper
- SV-Rider
- Beiträge: 2215
- Registriert: 29.07.2002 20:35
- Wohnort: DLG/AIC
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Woran erkenn ich, ob ich eine Vergaserheizung habe? Fahre jetzt seit 30´km ohne Probleme diesbezüglich, wurde allerdings noch nie unter 0 Grad getestet. Was kostet das Nachrüsten?
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
I´m from Bavaria. That´s near Germany.
http://www.riddari-leon.de
I´m from Bavaria. That´s near Germany.
http://www.riddari-leon.de
Wenn an dem besagten Stecker was dranhängt, haste ne Vergaserheizung.Topper Harley hat geschrieben:Woran erkenn ich, ob ich eine Vergaserheizung habe? Fahre jetzt seit 30´km ohne Probleme diesbezüglich, wurde allerdings noch nie unter 0 Grad getestet. Was kostet das Nachrüsten?
Beheizte Griffe sind übrigens eine Versagerheizung.
Nachrüsten kostet in der Garantiezeit gar nichts - da auf Kulanz möglich. Ausserhalb der Garantiezeit würde der Einbau lt. meiner Rechnung folgende Kosten verursachen:
- Thermoschalter (1 Stück) á 27,95€
- Geber, Thermochoke (2 Stück) á 21.60€
- Kabelverbindungssatz (1 Stück) á 18,63€
- Klemmring (1 Stück) á 1,04€
- Stundenlohn Monteur (2 Stück) á 36,21€
macht nach Adam R.
163,24€ zzgl. 27,91€ Meerschweinsteuer
macht zusammen: 191.15€
Ist bei mir aber schon ein Jahr her und die Materialpreise können jetzt anders sein. Auch die Monteurstunden sind in jeder Werkstatt anders.