Trobiker64 hat geschrieben:Um nochmal auf die Ausgangsfrage zu kommen. Ja, die kleinen Ölthermometer sind sogar sehr genau, mit einer Abweichung von -1K bei 100°C. Wichtiger ist allerdings der Messpunkt an sich, und an dieser Stelle ist es eher suboptimal. Da kann man im Vergleich zur Messung in der Ölwanne locker 10-15K noch drauf rechnen.
solche "locker"-Angaben nützen aber auch keinem, wie die tatsächliche Öltemperatur eher ein Nebeninfopodukt ist. Alle bisherigen Messungen von SV-Ridern fast egal, welche Methode sie nutzten zeigten, dass die SV eigentlich immer im grünen Bereich ist.
Letztlich ist es eine Frage der Bewertung. Das kann man wissenschaftlich machen oder auch nicht. Anders oder besser wird es dadurch nicht. Ich verwende ein Öl, bei dem ich keine schlechten Gedanken habe. Das Thermometer bestätigt nur meine Annahme, dass das Öl in der Ölwanne deutlich heißer ist, als angenommen. Aber wiederum bei weitem nicht grenzwertig.
@Knubbler
stimmt hatte ich vertauscht - Hast ja korrigiert
Flammpunkt: gute Frage. Das signalisiert schlicht Höchstbelastung bevor die Kiste ein Fall für die Feuerwehr wird. Rein praktischen Wert hat es weniger, aber es lässt sich bei hohem Flammpunkt eine höhere maximal zulässige Betriebstemperatur ableiten.
Anders gesagt, ein Öl, was 180°C geht ist bei 130°C näher am eigenen Verschleiß als ein Öl, was bis 250°C geht. Additive sollen nur das Verhalten bzw. die Eigenschaften des Öls verbessern, also beispielsweise den Öl-Abriss verzögern oder verhindern, ohne die Viskosität negativ zu beeinflussen (VI-Verbesserer) oder Antioxidantien zur Verlängerung der Lebensdauer des Öls. Reibkraftminderer, Korrosionszusätze oder Verschleißschutzusätze, Antischaumzusätze, Stockpunkt-Verbesserer (Pourpoint), Dispersanten (Schmutzumhüller) und Detergentien (verhindern Ablagerungen an heißen Teilen) kommen außerdem hinzu. Da dürfte jeder Hersteller seine eigene Philosophie haben. Und mit entsprechend großen Worten wird beworben. Marketing - was soll man dazu sagen
Den Stockpunkt habe ich mal außen vor gelassen, obwohl der auch interessant sein dürfte. Je niedriger dieser ist, um so "flüssiger" ist das Öl dann bereits im Normalbereich, was man aber an der Viskositätskurve schon sieht. Allerdings geht es hier um wenige Prozentpunkte. Aber machen sind ja Krümelk***er.
