Richtige Öltemperatur


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#31

Beitrag von Ati » 11.12.2017 13:18

saihttaM hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:Fakt ist auf jeden Fall, dass synthetische Motorradöle kein Kupplungsrutschen verursachen. Sollte das der Fall sein, dürfte wohl eher eine Kupplungsrevision anstehen.
Fakt ist, dass es so ist. Unabhängig von der Laufleistung der Motorräder (Kupplung).
Nur zu Deiner Info. Sowohl ich als auch mein Sohnemann fahren vollsynthetisch. Und auch in der Werkstatt meines Vertrauens, die nebenher einen Rennstall hat, wird ausschließlich synthetisch genutzt.

Und ich denke schon, das mir aufgefallen wäre, wenn da was nicht richtig ist. :wink: Wie ich schon sagte, das Problem wird wohl noch woanders liegen.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2982
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Richtige Öltemperatur

#32

Beitrag von Knubbler » 11.12.2017 13:20

saihttaM hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:Fakt ist auf jeden Fall, dass synthetische Motorradöle kein Kupplungsrutschen verursachen. Sollte das der Fall sein, dürfte wohl eher eine Kupplungsrevision anstehen.
Fakt ist, dass es so ist. Unabhängig von der Laufleistung der Motorräder (Kupplung).
Damit hat er Recht.



@Ati: du hast die Viskosität am Ende von warm und heiß vertauscht
Viskosität 13,1 mm²/s (40°C) und 82,1 mm²/s (100°C), Viskositätsindex 160
Mich würde interessieren was uns der Flammpunkt sagen soll? Inwiefern hängt davon das verloren gehen der Additive ab und bei welcher Temperatur tritt der Schmierfilm Abriss ein?

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#33

Beitrag von saihttaM » 11.12.2017 13:40

Knubbler hat geschrieben:
saihttaM hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:Fakt ist auf jeden Fall, dass synthetische Motorradöle kein Kupplungsrutschen verursachen. Sollte das der Fall sein, dürfte wohl eher eine Kupplungsrevision anstehen.
Fakt ist, dass es so ist. Unabhängig von der Laufleistung der Motorräder (Kupplung).
Damit hat er Recht.
Wer jetzt von uns beiden?

Ich habe eine GS-500 (schon die zweite) und hatte eine Bandit 1200. Liest man sich durch die Foren (in denen bin ich schon 7 Jahre aktiv) liest man immer wieder von rutschenden Kupplungen bei vollsynthetischem Öl. Selbst mit teilsynthetischem Öl haben einige GS-Fahrer Probleme, ich mit der jetzigen auch.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2982
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Richtige Öltemperatur

#34

Beitrag von Knubbler » 11.12.2017 13:41

Du hast vollkommen Recht. Sorry, vergessen zu betonen :oops:

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#35

Beitrag von saihttaM » 11.12.2017 13:43

Danke :wink:
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#36

Beitrag von Ati » 11.12.2017 13:46

Trobiker64 hat geschrieben:Um nochmal auf die Ausgangsfrage zu kommen. Ja, die kleinen Ölthermometer sind sogar sehr genau, mit einer Abweichung von -1K bei 100°C. Wichtiger ist allerdings der Messpunkt an sich, und an dieser Stelle ist es eher suboptimal. Da kann man im Vergleich zur Messung in der Ölwanne locker 10-15K noch drauf rechnen.
solche "locker"-Angaben nützen aber auch keinem, wie die tatsächliche Öltemperatur eher ein Nebeninfopodukt ist. Alle bisherigen Messungen von SV-Ridern fast egal, welche Methode sie nutzten zeigten, dass die SV eigentlich immer im grünen Bereich ist.
Letztlich ist es eine Frage der Bewertung. Das kann man wissenschaftlich machen oder auch nicht. Anders oder besser wird es dadurch nicht. Ich verwende ein Öl, bei dem ich keine schlechten Gedanken habe. Das Thermometer bestätigt nur meine Annahme, dass das Öl in der Ölwanne deutlich heißer ist, als angenommen. Aber wiederum bei weitem nicht grenzwertig.

@Knubbler
stimmt hatte ich vertauscht - Hast ja korrigiert :wink:

Flammpunkt: gute Frage. Das signalisiert schlicht Höchstbelastung bevor die Kiste ein Fall für die Feuerwehr wird. Rein praktischen Wert hat es weniger, aber es lässt sich bei hohem Flammpunkt eine höhere maximal zulässige Betriebstemperatur ableiten.
Anders gesagt, ein Öl, was 180°C geht ist bei 130°C näher am eigenen Verschleiß als ein Öl, was bis 250°C geht. Additive sollen nur das Verhalten bzw. die Eigenschaften des Öls verbessern, also beispielsweise den Öl-Abriss verzögern oder verhindern, ohne die Viskosität negativ zu beeinflussen (VI-Verbesserer) oder Antioxidantien zur Verlängerung der Lebensdauer des Öls. Reibkraftminderer, Korrosionszusätze oder Verschleißschutzusätze, Antischaumzusätze, Stockpunkt-Verbesserer (Pourpoint), Dispersanten (Schmutzumhüller) und Detergentien (verhindern Ablagerungen an heißen Teilen) kommen außerdem hinzu. Da dürfte jeder Hersteller seine eigene Philosophie haben. Und mit entsprechend großen Worten wird beworben. Marketing - was soll man dazu sagen :wink:
Den Stockpunkt habe ich mal außen vor gelassen, obwohl der auch interessant sein dürfte. Je niedriger dieser ist, um so "flüssiger" ist das Öl dann bereits im Normalbereich, was man aber an der Viskositätskurve schon sieht. Allerdings geht es hier um wenige Prozentpunkte. Aber machen sind ja Krümelk***er. :D
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#37

Beitrag von Ati » 11.12.2017 13:54

saihttaM hat geschrieben:Ich habe eine GS-500 (schon die zweite) und hatte eine Bandit 1200. Liest man sich durch die Foren (in denen bin ich schon 7 Jahre aktiv) liest man immer wieder von rutschenden Kupplungen bei vollsynthetischem Öl. Selbst mit teilsynthetischem Öl haben einige GS-Fahrer Probleme, ich mit der jetzigen auch.
Das kann man so nicht stehen lassen, ohne die genauen Umstände mit zu beleuchten. Als Du auf synthetisch gewechselt hast, was hast Du dazu unternommen? Kupplung gespült/gereinigt vom alten Öl? Motor gespült? Kannst Du das auch von den von Dir zitierten GS-Fahrern sagen?
Ich behaupte einfach mal, dass wenn man den Wechsel richtig macht es zu keinem Rutschen kommt. Oder Du erklärst mir schlüssig, warum bei Motorrad 1 die Kupplung nicht rutscht und bei Motorrad 2 sie rutscht unter gleichen Voraussetzungen. Meine Umrüstungen hatten bisher keine Probleme.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#38

Beitrag von saihttaM » 11.12.2017 14:01

Wer bitte spült seinen Motor durch, bevor er neues Öl draufkippt?
Ich habe nicht bewusst auf teilsynthetisches Öl gewechselt, sondern die Fahrzeuge so wie sie waren übernommen und beim Ölwechsel teilsynthetisches Öl draufgekippt. So werden es die anderen auch gemacht haben.

Warum A Probleme hat und B nicht kann ich dir nicht erklären. Es ist einfach so.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2982
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Richtige Öltemperatur

#39

Beitrag von Knubbler » 11.12.2017 14:15

Ne ich habe es nicht korrigiert, nur zitiert. Steht immer noch falsch oben.

Also nochmal, ab welcher Temperatur (gemessen im Ölsumpf) wird es kritisch für den Abriss der Schmierung?

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#40

Beitrag von jubelroemer » 13.12.2017 10:39

Ati hat geschrieben:Meine Umrüstungen hatten bisher keine Probleme.
+1 ,
meine auch nicht.
Knubbler hat geschrieben:Also nochmal, ab welcher Temperatur (gemessen im Ölsumpf) wird es kritisch für den Abriss der Schmierung?
K.A.,
Probleme in der Hinsicht hatte ich noch gar nie nicht. Mit der SV nicht und auch mit vielen anderen Motorrädern nicht.
Irgendwas mache ich wohl falsch :) empty .
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#41

Beitrag von Pat SP-1 » 13.12.2017 10:48

jubelroemer hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:Meine Umrüstungen hatten bisher keine Probleme.
+1 ,
meine auch nicht.
Ich weis gar nicht, ob meine SV mal umgerüstet wurde, oder ob da immer teilsynthetisches ´drin war (Falls ja war das Umrüsten ein normaler Ölwechsel, nicht irgendwelches Gespüle oder sonstwas, was mir auch völlig unnötig erscheint, da alle Öle miteinander mischbar sind. Wenn da am Ende noch 50 oder 100ml altes Öl drin sind, zu denen dann 2,4l frisches kommen, ist das auch egal). So oder so gab es noch nie Probleme mit der Kupplung (bei verschiedenen Ölsorten). Laut Handbuch ist auch die einzige Anforderung an das Öl, dass die API SG (oder SF?) erfüllt wird. Die Anforderungen hat auch das teilsynthetische von Louis, das ich mal für 8€/4l-Kanister gekauft habe, erfüllt.
Ob es bei der GS und der Bandit da irgendwelche besonderen Anforderungen gibt :) empty

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#42

Beitrag von saihttaM » 13.12.2017 11:17

Weiß ich so nicht. Das HB der Bandit habe ich noch, da kann ich mal gucken.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#43

Beitrag von jubelroemer » 13.12.2017 11:27

Pat SP-1 hat geschrieben: Laut Handbuch ist auch die einzige Anforderung an das Öl, dass die API SG (oder SF?) erfüllt wird.
Wenn es um Nasskupplungen geht kenne ich die speziell die Anforderung MA und neuerdings MA2, was die Verträglichkeit mit Ölbadkupplungen sicherstellen soll.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#44

Beitrag von Pat SP-1 » 13.12.2017 12:12

jubelroemer hat geschrieben:kenne ich die speziell die Anforderung MA und neuerdings MA2, was die Verträglichkeit mit Ölbadkupplungen sicherstellen soll.
Das waren die beiden Normen, von denen ich in Beitrag 24 meinte. Mir war nur nicht eingefallen, wie sie heißen. Lustigerweise steht im Handbuch der SV nichts, dass das Öl eine dieser Normen erfüllen müsste. Soweit ich weis, tun das Motoröle, die extra für Motorräder sind, aber üblicherweise.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Richtige Öltemperatur

#45

Beitrag von guzzistoni » 13.12.2017 12:48

Also ich weiss auch gar nicht was da für Öl im Motor ist.
Ich fahre immer gut und günstig....

Ich glaube das funktioniert mit jeder Plörre.

Antworten