Winterfest


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Dennis_SV


Re: Winterfest

#31

Beitrag von Dennis_SV » 10.11.2011 22:00

Vielleicht hilt Dir das auch zukünftig:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=102

Zumindest lag ich mal richtig mit der Ortsangabe :D

Benutzeravatar
VZwo
SV-Rider
Beiträge: 542
Registriert: 31.03.2011 14:56
Wohnort: Bremgarten (CH)

SVrider:

Re: Winterfest

#32

Beitrag von VZwo » 10.11.2011 22:38

Der Deckel am Küehler ist nicht zum nachfüllen, wenn du nur nachfüllen willst musst du den Tank hochklappen dann siehst du den Ausgleichsbehälter. Auf dem hat es eine Gummikappe, dort kannst du auffüllen aber nur bis zum maximum. Der Verschluss am Kühler ist gleichzeitig das Überdruckventil vom Kühlsystem.

Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

Re: Winterfest

#33

Beitrag von fr33styl3max » 10.11.2011 22:46

Den Knowledgebase Artikel hatte ich auch schon gesehen, konnte aber auf den Bildern nicht den Behälter aus Plastik erkennen, weshalb ich verdutzt war.
Zum Kühlmitteldeckel: Kopf -> Tisch....wird wohl nichts mit mal eben den Rüssel bei der Tanke reinhalten :/
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

Dennis_SV


Re: Winterfest

#34

Beitrag von Dennis_SV » 10.11.2011 22:51

Tut mir leid. Da war ich selbst auf dem falschen Dampfer.

Dennis_SV


Re: Winterfest

#35

Beitrag von Dennis_SV » 11.11.2011 8:58

Aber mal ne blöde Frage : wozu ist denn der Einfüllstutzen rechts vom Kühler überhaupt da? Im oben verlinkten thread wird doch auch darauf hingewiesen? Kann doch nicht sein, daß man erst das halbe Moped zerlegen muss, um ans Kühlwasser zu kommen?

Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

Re: Winterfest

#36

Beitrag von fr33styl3max » 11.11.2011 9:02

@Dennis: das habe ich mich auch gefragt...
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

Dennis_SV


Re: Winterfest

#37

Beitrag von Dennis_SV » 11.11.2011 9:10

In anderen threads und im Netz wird genau diese Schraube immer als Einfüllstutzen beschrieben. Oben ist nur der Ausgleichsbehälter.. also was nu? :) muss man erst das Werkstattshandbuch zücken? :)

Benutzeravatar
VZwo
SV-Rider
Beiträge: 542
Registriert: 31.03.2011 14:56
Wohnort: Bremgarten (CH)

SVrider:

Re: Winterfest

#38

Beitrag von VZwo » 11.11.2011 13:14

hab deinen 2ten Thread schon gesehen aber trotzdem der Vollständigkeit halber, ich sprech hier ausschliesslich von der SV 1000:

Der Einfüllstutzen am Kühler ist zum Kühlwasser auffüllen wenn man das komplette Kühlwasser ablässt um zum Bsp. den Kühler für den Grossen Service zu demontieren, oder wenn man das System entlüftet dann füllt man zuerst am Kühler auf und dann beim Ausgleichsbehälter. Der Ausgleichsbehälter soll wie der Name schon sagt die Kühlwassermenge im System ausgleichen, wenn sich das Kühlwasser erhitzt dehnt es sich aus und umgekehrt. Der Deckel am Kühler ist auch das Überdruckventil vom System zum Ausgleichbehälter.

1. Du willst wissen wie viel Frostschutz im Kühlwasser ist? Dafür brauchst du ein Refraktometer, mit dem misst man bis zu welcher Minustemperatur das Kühlwasser gegen vereisen geschützt ist. Ich mach immer bis ca. -30 Grad. wo du zum Kühlwasser kommst in Punkt 2!

2. Du siehst am Ausgleichsbehälter das zu wenig Kühlwasser drin ist, was machst du? Den Deckel am Kühler braucht dich nicht zu interessieren, du musst zuerst die Seitendeckel unter dem Sitz lösen (2 Schrauben), dann die Sitzbank (2 Schrauben). Danach die 2 Schrauben vorne am Tank, dann kanns du ihn hochklappen. die Gummikappe vom Ausgleichsbehälter einfach abziehen dann kannst du messen und wenn nötig auffüllen. Das wars

mattis


Re: Winterfest

#39

Beitrag von mattis » 11.11.2011 15:58

Mach dir keinen Kopf. Wenn das eine 2006er mit originaler Befüllung ist, dann hält das bis unter Minus 30 Grad.

Dennis_SV


Re: Winterfest

#40

Beitrag von Dennis_SV » 11.11.2011 16:12

mattis hat geschrieben:Mach dir keinen Kopf. Wenn das eine 2006er mit originaler Befüllung ist, dann hält das bis unter Minus 30 Grad.
Dachte, das Frostschutzmittel verliert durch die thermischen Unterschiede im Laufe der Zeit seine Wirkung? Ist das nicht mehr aktuell?

Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

Re: Winterfest

#41

Beitrag von fr33styl3max » 11.11.2011 16:23

ist die original Befüllung zufällig grünlich?
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

Dennis_SV


Re: Winterfest

#42

Beitrag von Dennis_SV » 11.11.2011 19:46

Also um Dir nochmal nen Tipp zu geben: Ich hab das heute abend einfach folgendermaßen gemacht: Bin an die Tanke gefahren, hab mir ne Kühlwassermesspumpe (aka Refraktometer) ausgeliehen, hab die Schraube vom Kühler abgedreht (die dicke schwarze ---> Achtung, ist durch eine mini-Schraube gesichert, die erst gelöst werden muss! Feinwerkzeug erforderlich!) und hab den Rüssel reingehängt :)
Fazit: Erstmal die Pumpe "an der Luft" leerdrücken :roll: sonst läuft der Kühler über (ich elendiger Anfänger...). Messung funktioniert da aber wunderbar - Kühler war RANDVOLL (und da der Einfüllstutzen der höchste Punkt im Kühlwasserkreislauf ist, gehe ich davon aus, dass der Ausgleichsbehälter ebenfalls "zu voll" war....)... und wie so oft hatte der Vorbesitzer meiner SV vollkommen übertrieben - der Frostschutz hat die Skala glatt gesprengt (-40 Grad hört die Skala auf...). Keine Ahnung, was der Freak da gemacht hat aber die Kühlflüssigkeit war irgendwas zwischen dunkelgrün und neongrün. Grün ist also schonmal gut.
Kleines Fachwissen am Rande: Gelbe, blaue oder grüne Kühlflüssigkeit ist hierzulande normal. Ist sie rötlich (!), muss man aufpassen - diese kommt eher aus östlichen Regionen und verträgt sich nicht mit europäischen Kühlflüssigkeiten (kann sogar zu chemischen Reaktionen führen).

Wenn Deine Flüssigkeit also grün ist ist alles i.O., füll notfalls etwas auf, bei zu geringem Frostschutz etwas Flüssigkeit abpumpen oder über die Schraube ablassen und nachfüllen. Motor laufen lassen, damit sich der Krempel vermischt.

Das wäre dann also erledigt - endlich :mrgreen:

Benutzeravatar
VZwo
SV-Rider
Beiträge: 542
Registriert: 31.03.2011 14:56
Wohnort: Bremgarten (CH)

SVrider:

Re: Winterfest

#43

Beitrag von VZwo » 12.11.2011 2:01

Die grünen, gelben und blauen sind glaub ich auf ethylenbasis und die roten auf propylen, hat nix mit schlechterer Qualität zu tun. Ein Hersteller nimmt das grüne der andere das rote :D

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4777
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Winterfest

#44

Beitrag von Trobiker64 » 14.11.2011 7:55

Grüne Kühlflüssigkeit beinhaltet Silikate, Rosa/Rot ist silikatfrei und beide sind nicht mischbar. Im PKW-Bereich wird immer mehr auf Rosa/Rot umgestellt.

Clorell


Re: Winterfest

#45

Beitrag von Clorell » 16.11.2011 0:03

-Also ich machmeine SV immer Radvoll mit Benzin damit im Tank nichts anfängt zu Rosten,
-Dann Bau ich noch die Batterie aus und da reicht es die warm zu lager z.B. in der Wohnung im Wandschrank oder so.
Das hab ich lezten 2 Jahre so gemacht und die läuft super.
-Bei denn Reifen: Entwerder denn Reifendruck erhöhen, einen Monageständer nehmen oder so wie ich die Maschiene alle 4-6 Wochen mal um 1/2 Meter bewegen.
Solltest du vorhaben dir zu neuen Saison neue Reifen zu holen,brauchst du nichts von alle dem zu machen.
-Dann stell ich die SV in die Garage und decke die zusätzlich noch mit einer 8,-€ Billig haube ab.
Die haube soll nur verhindern das sich Wasser auf der Maschiene bildet was schon passiert ist.

Antworten