Leistungsverlust, zu mager eingestellt?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, zu mager eingestellt? [gelöst]

#46

Beitrag von Longnose » 28.03.2012 15:58

hey cool mein alter thread, den hatte ich ganz vergessen. mein problem hat sich letzte woche gelöst. nachzulesen im alternativfrett

so jetzt mal zu deinem problem, LM. Ich hab im letzten jahr zwangsläufig sehr viel über den knubbelvergaser gelernt. vielleicht kann ich dir helfen.
als erstes vielleicht eine doofe frage, aber ich stell sie nicht ohne grund. das gabs schon mehrfachl. war der motor richtig warm bei der messung? kommt ja vor, dass man auch mal ein paar minuten warten muss und die kiste schon wieder abgekühlt ist bevor der prüfer da seinen rüssel reinhält. bei der messung muss die karre betriebswarm sein.

ab werk gibts die sv gedrosselt. dabei werden bohrungen in der vergaserschieber gesetzt und das gemisch auf 3,5 umdrehungen eingestellt. ich weiß nicht ob noch was gemacht wird. es gibt aber spaßvögel die entdrosseln die maschinen ohne ahnung davon und schmieren einfach nur die löcher in den schiebern zu, ohne das gemisch einzustellen und lassen dann die volle leistung eintragen. und dann hast du "leistungsteig. o. bohrung" im schein stehn, aber maschine läuft trotzdem nicht mit voller leistung.
ungedrosselt (also o. bohrung) wird die gemischeinstellschraube aber auf 2,5 umdrehungen gestellt. wird das nicht gemacht läuft der motor zu fett, ergo: scheiß abgaswerte.
sind die bohrungen offen aber das gemisch ist auf 2,5 läuft die karre zu mager und die abgaswerte sind auch mist.
das problem, was sein könnte ist, dass die gemischeinstellschraube noch verplombt ist. da ist dann ein kleiner deckel in das schraubenloch eingeklebt, den man erst rauspopeln muss, indem man ein kleines loch reinbohrt und mit irgendwas raushebelt. das ist auch mit ein grund warum beim "tunen" oder der entfernung der werksseitingen drossel das gemisch nicht eingestellt wird.

prinzipiell ist es nicht so schwer das gemisch einzustellen. praktisch gesehen ist es ein bisschen fummelarbeit, vor allem wenn man keinen "ums-eck-schraubenzieher" hat. da man das ja normalerweise (nicht so wie ich), nicht so oft macht gehts aber eigentlich.
die gemischregulierschraube (wie sie der fachmann nennt) ist von unten in den vergaser geschraubt und ganz gut zu identifizieren, wenn man von unten auf den vergaser kuckt. blöderweise kann man das nicht wenn er eingebaut ist. ich persönich fands, auch bei mehrfachem rumstellen am gemisch, einfacher den vergaser aus den ansaugstutzen zu nehmen und dann einzustellen. keine ahnung ob das noch anders geht, ich kann mir sonst aber nicht vorstellen wie man die umdrehungen sicher zählen kann. ich bin da so schon durcheinander gekommen.

ich empfehle nicht am gemisch rumzuspielen, wenn du nicht in der lage bist den vergaser ohne anleitung auszubauen. es ist auch wieder prinzipiell nicht schwer, aber etwas erfahrung muss da sein. vor ein paar wochen hab ich das hier kurz zusammengefasst wies geht. man kann zum einstellen aber alle schläuche und züge dranlassen.

schlechte CO werte können aber auch noch von etlichen andern sachen kommen. hast du mach nach den kerzen geschaut. die sagen einem auch immer viel über die verbrennung. vor allem wenn die abgaswerte derart unterirdisch sind, muss da was zu sehn sein. das würd ich noch vor der vergasergeschichte checken, evtl sparst du dir etwas arbeit damit.

grüße

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Leistungsverlust, zu mager eingestellt? [gelöst]

#47

Beitrag von UhumuhQ » 28.03.2012 16:27

Longnose hat geschrieben:.... wird die gemischeinstellschraube aber auf 2,5 umdrehungen gestellt. wird das nicht gemacht läuft der motor zu fett, ergo: scheiß abgaswerte.
sind die bohrungen offen aber das gemisch ist auf 2,5 läuft die karre zu mager und die abgaswerte sind auch mist.
Was du schreibst ist richtig, trifft aber nur auf Vergaser zu, die ab Werk eine 17,5er Leerlaufdüse verbaut haben (20F0 und 20F5). Es gibt auch Vergaser, die ab Werk eine 15er Leerlaufdüse verbaut haben (20F2 und 20F4) - bei diesen Modellen muss die Leerlaufgemischschraube auch im offenen Zustand 3,5 Umdrehungen heraus gedreht werden.
Longnose hat geschrieben:prinzipiell ist es nicht so schwer das gemisch einzustellen. ...
Du beschreibst hier aber nur die Einstellung des Leerlaufgesmisches - das ist (leider) nur ein Teil des Puzzels. Das Gemisch für den Teillast- und den Vollastbereich kannst du nur anpassen, wenn du die Position der Düsennadel änderst und/oder eine andere Hauptdüse verbaust.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

LM-Smartie


Re: Leistungsverlust, zu mager eingestellt?

#48

Beitrag von LM-Smartie » 28.03.2012 17:00

Danke für die Antwort :)

Also kann es sein das bei Meiner , bei der Entdrosslung gepfuscht wurde ? weil es jetzt so drin steht ? -.- mit Leistungssteig. O. BOHR. ?

der vorbesitzer hatte aufjedenfall wenig ahnung und denke mal das sonst alles in der Werkstatt gemacht wurde .
Habe aber noch ein Dekra Beleg von 2008 glaube ich da ist sie auch einmal durchgefallen wegen Abgaswerte unzulässig .. da wurde sie aber 1-2 Jahre still gelegt so wie ich das in den Unterlagen verstanden habe . Weil sie 2 Jahre kein TÜV hatte und in der Zeit wohl nicht Bewegt wurde .. hat wohl deswegen auch nur 13.tkm ...




Also mit dem warm laufen lassen , .. die Sv stand jetzt mehrere Wochen bzw Monate und wurde nur selten bewegt .
seid Februar ist auch noch der Tüv Abgelaufen und bin jetzt Gestern nur zur Dekra gefahren (ca 12km ) also wirklich Betriebstemeratur hatte die dann wohl nicht ? der Prüfer hatte sie aber am Anfang ein wenig warm laufen lassen aber so lange auch nicht..

Zu den Zündkerzen .. da hab ich leider kein passenden Stecker gefunden um die mir mal an zu schauen.
Das werd ich dann mal demnächst machen und dann nochmal schauen.

Mit dem Vergaser hört sich ja schon ein wenig komplizierter an als ich dachte -.-

hab hier um die Ecke ne kleine Motorradwerkstatt , hab da auch nachgefragt hat mir aber nicht gesagt wieviel das kosten wird , wenn er mir das einstellt.
wird sowas viel kosten ?

achja als ich den Luftfilter gewechselt habe , war im Luftfilterkasten ein wenig Öl drin , dass ich dann rausgewischt habe, war jetzt nicht viel aber meiner Meinung schon zu viel das nicht da rein gehört ... sie ist mir letztes jahr einmal umgefallen bei Laufenden Motor .. danach wurde sie nur noch kaum bewegt .. Stand dann erstmal 3-4 Monate in der Garage und danach nur noch kurze Strecken von 20-30 km oftmals aber weniger.


Danke schonmal für Antwort :) bin schon um einiges schlauer geworden :D

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, zu mager eingestellt?

#49

Beitrag von ~Idefix~ » 28.03.2012 17:27

Also, ich würde mir einen Tag Zeit nehmen und/oder einen Schrauber aus der Gegend hinzuziehen.

Dann den Vergaser ausbauen und die Standardwerte in Ruhe prüfen.
Das ist kein Hexenwerk, aber man sollte sich (gerade beim ersten mal) ruhig Zeit dafür nehmen!
Und ein Bischen Werkzeug, falls mal eine Schraube nicht will schadet auch nicht.

Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, zu mager eingestellt?

#50

Beitrag von Longnose » 29.03.2012 17:32

UhumuhQ hat geschrieben:Was du schreibst ist richtig, trifft aber nur auf Vergaser zu, die ab Werk eine 17,5er Leerlaufdüse verbaut haben (20F0 und 20F5). Es gibt auch Vergaser, die ab Werk eine 15er Leerlaufdüse verbaut haben (20F2 und 20F4) - bei diesen Modellen muss die Leerlaufgemischschraube auch im offenen Zustand 3,5 Umdrehungen heraus gedreht werden.
siehst du schon wieder was gelernt, wusst ich auch noch nicht mit den düsen.
UhumuhQ hat geschrieben:Du beschreibst hier aber nur die Einstellung des Leerlaufgesmisches - das ist (leider) nur ein Teil des Puzzels. Das Gemisch für den Teillast- und den Vollastbereich kannst du nur anpassen, wenn du die Position der Düsennadel änderst und/oder eine andere Hauptdüse verbaust.
ich wusste, dass da noch was war, aber mir ist es ums verrecken icht eingefallen, als ich den post geschrieben hab. in gedrosseltem zustand hängt die nadel in kerbe 3 mit einer 2,7mm scheibe und in offenem zustand hängt sie in kerbe 2 mit einer 2,5mm scheibe. so! nur um die ehre wieder herzustellen ;)

so wie idefix das schreibt würd ich das auch machen. vor allem so viel wie du von standzeiten schreibst tut dem vergaser evtl auch noch ein ultraschallbad ganz gut. dann alles auf werkseinstellung, eingebaut und synchronisiert...ich wette danach drückt sie unter 1%.

~Idefix~
SV-Rider
Beiträge: 507
Registriert: 30.05.2004 15:37
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, zu mager eingestellt?

#51

Beitrag von ~Idefix~ » 30.03.2012 12:12

Wenn man kein Ultraschallbad hat, kann man den Vergaser als alternative auch durchblasen.
Fußluftpumpe vom Fahrrad mit so einer Plastikdüse drauf verwenden. Auf die Öffnung drücken und ein oder zweimal feste treten.
Damit kriegt man Düsen und kleine Kanäle auch ganz gut frei.

Benutzeravatar
Longnose
SV-Rider
Beiträge: 252
Registriert: 05.08.2009 14:25
Wohnort: Bembeltown
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Leistungsverlust, zu mager eingestellt?

#52

Beitrag von Longnose » 02.04.2012 20:42

halte dabei aber die düse anständig fest. ich hab mit nem kompressor schon mal ne düse quer durch die werkstatt geschossen und dann ne halbe stunde auf knien verbracht. :lol:

mittlerweile schwöre ich aber auf ultraschallen. die 20-40€ lohnen sich in meinen augen...

LM-Smartie


Re: Leistungsverlust, zu mager eingestellt?

#53

Beitrag von LM-Smartie » 03.04.2012 17:09

Also momentan schaut es so aus , Ich habe die jetzt hier in die Werkstatt gebrachut , bei mir um die Ecke ... der meinte .. mit dem Tüv macht er so ohne jetzt noch was verstellen zu müssen . Also Bezahl ich dann nur die nachuntersuchungskosten :D dann fahre ich die einmal richtig warm und schau wie sie dann läuft .. wenn man dann kein unterschied merkt dann guck ich das ich irgendwann den vergaser auch reinge .
wird demnächst eh bisschen mehr dran gemacht .

Vielen dank für eure hilfe , da weiß ich zumindest schonmal wie ich da anfangen kann :)

edit: Hab nun TÜV bekommen :D musste noch 30€ zahlen für die nachuntersuchung und .. für den rest halt :D aber nun steht im Dekrabericht das es nur noch 3,7% weiß aber nicht was die gemacht haben , vllt auch nur bisschen warm laufen lassen :D

Antworten