.... wenn der Lüfter anspringt wird es langsam Zeit den Kühler wieder frei zu machen.
Er hat lediglich dem Ölkühler ein Windschott aus Alufolie gegeben - hoffe ich.
Bei den aktuellen Außentemperaturen muss der Ölkühler nicht frei im Wind liegen.
Die Temperatur die in der Anzeige steht ist die Wassertemperatur und hat mit der Öltemperatur nur bedingt etwas zu tun.
Sollte dein Öl angenommen 105°C haben, fährst du in einem absolut grünen Bereich was die Öltemperatur angeht. Langsam kritisch wird das erst ab etwa 130°C, kannst du aber nicht messen ohne eine speziellen Thermometer. Versuche haben gezeigt, dass diese Temperatur höchstens im Sommer erreicht wird und dann nur bei Drehzahlen konstant oberhalb 7T Rpm.
Wie sich das verhält wenn überwiegend Standgas gefahren wird also keine Geschwindigkeit aufgebaut wird bei der die Kühler gekühlt werden weiß ich nicht.

Genug Öl ist eingefüllt? -> Ölspiegel sollte im Schauglas sichtbar sein bei gerade stehendem Moped, der Motor ist aus.

Genügend Kühlwasser vorhanden? -> Ausgleichsbehälter an der linken Seite unterhalb der Sitzbank ansehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die reine Windabdeckung des Ölkühlers (der kleine unten) die Wassertemperatur so stark beeinflussen soll.
Mich wundert aber dass du bei den jetzigen Temperaturen überhaupt in den Bereich über 90°C Wassertemperatur kommst.
Fährst du nur in der Stadt mit längeren Standzeiten? Auf der Landstraße bei 80-100 Km/h ist es schwer so viel Temperatur ins Wasser zu bekommen.
Ich schaffe es kaum bei 10-20°C die Wassertempereatur bei flotter Fahrt auf der Landstraße über 85°C zu bringen, mit Windschott vor dem Ölkühler.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016