TÜV Abgasuntersuchung durchgefallen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Bernd
SV-Rider
Beiträge: 255
Registriert: 07.05.2003 21:13
Wohnort: Köln

SVrider:

#76

Beitrag von Bernd » 04.07.2007 8:50

Bei mir (1000N) war der Wert zu hoch, weil der TÜV-Mann bei Standgas gemessen hat. Ich hab ihn dann gebeten mal die Vorschrift für die Messung nachzulesen und schon hats funktioniert :lol:

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#77

Beitrag von svbomber » 04.07.2007 10:14

mattis hat geschrieben:Bringt's was, wenn man die Kiste vorher richtig hernimmt und ordentlich frei fährt?
Nö. Meine stand über eine Stunde. Probefahrt nebst Weg in die Abgaskabine dauerte eine Platzrunde (ca. 1Min).
Messung erfolgte im Standgas ohne Drehzahlsensor (der fiel immer vom Alu Topf ab und an anderer Stelle zeigte er nix an ;)).
Protokoll weist 1250 U/min aus (manuelle Eingabe?) :lol:
CO 1,89%

Elin


#78

Beitrag von Elin » 04.07.2007 10:33

Schön, dass hier so rege über Messmethoden diskutiert wird, leider löst das mein Problem nicht. Wie weiter oben berichtet, kann man davon ausgehen, dass die Messung korrekt war (TÜV und Werkstatt haben beide das exakt gleiche Ergebnis gemessen).

Nochmals meine Frage:
Hat jemand eine Methode, wie man bei der Kante (also Einspritzung) einstellt, wie mager/fett der Motor läuft? Über konkrete Angaben würde ich mich freuen.

Bluebird


#79

Beitrag von Bluebird » 04.07.2007 10:58

Man kann an der Kante selber nur die Standgasdrehzahl einstellen, sonst NICHTS

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#80

Beitrag von svbomber » 04.07.2007 11:21

Elin hat geschrieben:Hat jemand eine Methode, wie man bei der Kante (also Einspritzung) einstellt, wie mager/fett der Motor läuft? Über konkrete Angaben würde ich mich freuen.
Dein SUZUKI-Händler sollte das können. Selber kann man ohne das entsprechende Equipment nicht in die Parametereinstellungen des Steuergerätes eingreifen.

Leider fehlt mir das entsprechende Basiswissen, inwiefern andere Störgrößen die Messung beeinflussen können und an welchen Stellschrauben man drehen könnte.
Motorrad: Der Abgas-Check vermeidet Schäden
Die Abgasuntersuchung an Krafträdern (AUK) ist seit Frühjahr 2006 Pflicht. Der Abgas-Check beim Motorrad konzentriert sich auf die Kohlenmonoxid-Werte. Ist der CO-Wert zu hoch, schadet das nicht nur der Umwelt, sondern womöglich auch der Technik des Motorrads und somit dem Geldbeutel des Fahrers. Die Experten von TÜV SÜD informieren über die wichtigsten Defekte, die mit der AUK aufgedeckt werden können.

Kohlenmonoxid entsteht bei der Verbrennung des Kraftstoffs im Motor. Im Rahmen der Hauptuntersuchung von Motorrädern muss laut Gesetzgeber auch auf den CO-Wert im Abgas geachtet werden. Ist er zu hoch, sprechen die Fachleute von einem „zu fetten Gemisch“. Die möglichen Ursachen laut TÜV SÜD:

Beim „Typ Vergaser“ kann ein zu hoher CO-Wert von einer falschen Vergaser-
Einstellung kommen oder von einem nicht korrekten Schwimmerstand. Anmerkung der Motorrad-Fachleute von TÜV SÜD: Die Vergaser-Einstellung sollte eine Fachwerkstatt vornehmen.
Mögliche Ursache eines zu hohen CO-Werts beim „Typ Einspritzer“ kann eine Fehlfunktion in der Einspritzung sein.
Für ein zu fettes Gemisch kann auch ein verschmutzter Luftfilter der Grund sein – das gilt für Einspritzer wie Vergaser.
Funktioniert die Warmlaufeinrichtung des Motorrads nicht korrekt, kann dies ebenfalls den CO-Wert hochtreiben. Mögliche Ursache hier: Der Choke hat sich infolge von Witterungseinflüssen festgesetzt.
Gelangt Kraftstoff ins Motoröl, lässt das ebenfalls den Kohlenmonoxid-Ausstoß im Abgas ansteigen. Im Extremfall kann „verdünntes Motoröl“ zu Motor- und Lagerschäden führen. Da hilft nur ein Ölwechsel.
Wenn die CO-Werte zu hoch sind, kann auch ein Defekt am Katalysator dahinter stecken, der die Kohlenmonoxid-Werte nicht mehr richtig reguliert.
Ist der Vergaser verschmutzt, läuft die Gemischaufbereitung womöglich unkontrolliert ab. Weitere Folge: Das Motorrad verbraucht mehr Sprit und der Motor läuft ruppig.
Ein dauerhaft zu hoher CO-Wert im Abgas kann zu einem kapitalen Motorschaden führen. Durch zu hohen Spritverbrauch leidet der Geldbeutel des Fahrers und durch ruppigen Lauf der Maschine auch der Fahrkomfort. Die AUK bringt zu hohe CO-Werte ans Licht und trägt damit letztlich zur Spritersparnis, zur Umweltentlastung sowie zur Werterhaltung des Motorrads bei.

Weitere Informationen zum Abgas-Check bei Motorrädern gibt es unter hier im Bereich Auto & Fahrzeuge.

In der Rubrik „Aktuelle Pressebilder“ gibt es das Foto zum Thema zum kostenlosen Download.
Quelle: http://www.tuev-sued.de/tuev_sued_konze ... be_02/2007

mattis


#81

Beitrag von mattis » 31.07.2007 18:14

Moin,

hatte heute auch das Vergnügen.
Hab die Kiste allerdings zum Händler gestellt, da ich eh 'nen neuen VR brauchte.

Ergebnis: 2,0 (wer's glaubt wird seelig).
Messprotokoll habe ich keins bekommen ( :?:).

Um 55 Euronen ärmer und für die nächsten zwei Jahre wieder Ruhe :-)


me

daniel90060k


#82

Beitrag von daniel90060k » 22.09.2007 19:15

möcht mich auch mal in dieser inoffiziellen Abgaswerte-Liste eintragen:

bei Leerlaufdrehzahl: CO=0,46%, HC=23ppm
Hab nen Leo (normal verlegt) mit DB-Eater u. serienmäßigen Ansaugschnorchel u. nen Originalluftfilter.

Aber ist es nicht eigentlich Schwachsinn, die Abgassonde in den DB-Eater zu stecken..... da geht j agar kein Abgas durch, weil der ja komplett geschlossen ist....... da misst der Prüfer doch mehr Umgebungsluft als Abgase- oder? hat das schon mal jemand verglichen? z.B: die Sonde neben dem DB-Eater vorbeigeschoben??

Die hohen Abgaswerte diverser K4 Modelle find ich schon heftig....

LG,
Daniel

le miro


#83

Beitrag von le miro » 26.09.2007 23:00

Habe sie 2 Monate nach der Durchsicht, zwei Tage vor der Norwegen-Tour zum TÜV gebracht... 4,5 ! Bei der Knubbel ohne irgendwelche Umbauten! Der Prüfer hat uns nur auf Bitte und wegen dem bevorstehenden Urlaub wieder vom Platz gelassen!!!

Habe den Luftfilter erstmal getauscht - war noch derselbe drin wie vor der Inspektion (und die 46000km davor 8)) Sie hatte auch ab und zu Probleme beim Hochdrehen unter Last im 1. und 2. Gang, manchmal in allen :cry:. Jetzt issen neuer Filter drin... lief erst unten geil, obenrum keine Endleistung mehr ab 8000 U/min! Habe dann eine Stumpfhose zusammengewickelt (so, daß sie nur etwa 10% abdeckt) und über den Ansaugstutzen gespannt - Power ohne Ende - aber obs gesund ist? 8O
Seitdem läuft sie ohne Probs...

Bluebird


#84

Beitrag von Bluebird » 27.09.2007 0:24

Ich fahr derzeit nur mit Trichtern ohne irgend n Filter, und muss sagen, das Mopped lief noch nie so gut 8O, kein Ruckeln, kein Mucken, dreht frei bis oben raus- und das is nich nur subjektiv weils Geräusch so geil is. Ich denke, ich werde nochmal den Prüfstand besuchen, ich will wissen ob sich das was getan hat. Abgaswerte würden mich mal auch interessieren... Ob ich das meinem Tüvver zumuten kann? :lol: Sollte aber eigentlich niedriger sein, da ja kein Hinderniss im Weg is

@ danielwasweißichfürnezahlK: das ist wahrlich Schwachsinn! Mein Tüvver hat n hart Kondom mit nem Rohr am Ende drüber gezoge, in dem Rohr befand sich dann die Sonde. Tjo: 6%...

matthes


#85

Beitrag von matthes » 27.09.2007 11:14

Also alle die knapp unter der 4,5 % Marke sind sollten sich wohl keine Sorgen machen, die Messungen sagen oft nichts wirkliches über den Zustand des Fahrzeugs aus, die Werte schwanken von Messung zu Messung oft ganz schön.

Hab 4 Wochen beim Dekra gearbeitet, dabei haufenweise HU und AU gemacht, meist beim Auto und ein paar Motorräder. Häufigste Fehlerquelle ist beim Motorrad, wenn die Manschette (die kommt zum Messen über den Auspuff, es sei denn der die Sonde passt so vollkommen in den Pott) nicht richtig abschließt und das Ganze Nebenluft zieht.

Was bei fragwürdigen Messergebnissen oft hilft ist richtig warmfahren, wir haben manche Kurzstreckenautos bis zu 5 min mit 3-4000 Touren bullern lassen bis sich der angesammelte Mist gelöst hatte, dann hat das Abgassystem meist auch wieder einwandfrei gearbeitet.

Mein Möppi hatte mit damals 5000 km auf der Uhr auch nen recht hohen Wert, genaue Zahl hab ich aber vergessen. Und beim Dekra bekommt man zumindest in Münster IMMER das Prüfblatt mit.

Bluebird


#86

Beitrag von Bluebird » 27.09.2007 11:42

Hier beim TÜV wirds mit eingetragen, steht glaub oben rechts aufn HU Zettel. Bei mir hat der Tüvver das übersprungen. Er is ja selber der Meinung, dass das Schwachsinn ist

Antworten