Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3937
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
ohne Licht nur 13,8 V? Bei welcher Drehzahl? Spätestens bei 5000 U/min sollten da 14,2 - 14,4 Volt liegen.
Es gibt einige Möglichkeiten, warum das nicht so ist. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du unter Last die Spannung direkt an den Phasen des Generators messen. Diese Spannung darf nur direkt zwischen den Phasen gemessen werden. Auf keinen Fall gegen Masse. Wenn die Spannung hoch genug ist und alle Phasen gleichmäßig arbeiten, dann regelt der Regler nicht korrekt, oder es gibt zu hohe Übergangswiderstände an Steckkontakten.
Auch bei älteren Motorrädern sind die Lichtmaschinen für Volllast ausgelegt. Das war ja sogar bei der alten MZ mit 6 Volt so.
Wenn Du sowieso ein Messgerät hast, na dann miss doch einfach. So kommt man solchen "Fehlern" auf die Spur. Messen des Wicklungswiderstandes des Generators bzw. messen der Leerlaufspannung gibt Auskunft über einen evtl. Windungsschluss. Ist der Wicklungswiderstand in Ordnung, die Leerlaufspannung aber zu niedrig, dann kann auch einer der Magneten am Rotor des Generators lose und zusammengerutscht, oder zermahlen sein. Genau kann man das mit einem Oszillographen sehen, den man an den Generatorwicklungen anschließt. Die drei Phasen wären dann ungleichmäßige Sinuskurven.
Immer Schritt für Schritt vorarbeiten. Sind alles logische Zusammenhänge.
Ich habe jetzt zwar kein Handbuch der Knubbel hier, aber die Werte für den Generator stehen bestimmt dort auch drin. Übliche Werte sind Generatorwiderstand ca 0,2 - 0,7 Ohm. Wichtig hierbei, alle drei müssen gleich sein. Leerlaufspannung des Generators sollte mindestens 75 Volt bei 5000 U/min haben. Ist die Spannung zu niedrig, erzeugt der Generator eine zu geringe Spannung. Hier hilft nur Austausch.
Es gibt einige Möglichkeiten, warum das nicht so ist. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du unter Last die Spannung direkt an den Phasen des Generators messen. Diese Spannung darf nur direkt zwischen den Phasen gemessen werden. Auf keinen Fall gegen Masse. Wenn die Spannung hoch genug ist und alle Phasen gleichmäßig arbeiten, dann regelt der Regler nicht korrekt, oder es gibt zu hohe Übergangswiderstände an Steckkontakten.
Auch bei älteren Motorrädern sind die Lichtmaschinen für Volllast ausgelegt. Das war ja sogar bei der alten MZ mit 6 Volt so.
Wenn Du sowieso ein Messgerät hast, na dann miss doch einfach. So kommt man solchen "Fehlern" auf die Spur. Messen des Wicklungswiderstandes des Generators bzw. messen der Leerlaufspannung gibt Auskunft über einen evtl. Windungsschluss. Ist der Wicklungswiderstand in Ordnung, die Leerlaufspannung aber zu niedrig, dann kann auch einer der Magneten am Rotor des Generators lose und zusammengerutscht, oder zermahlen sein. Genau kann man das mit einem Oszillographen sehen, den man an den Generatorwicklungen anschließt. Die drei Phasen wären dann ungleichmäßige Sinuskurven.
Immer Schritt für Schritt vorarbeiten. Sind alles logische Zusammenhänge.
Ich habe jetzt zwar kein Handbuch der Knubbel hier, aber die Werte für den Generator stehen bestimmt dort auch drin. Übliche Werte sind Generatorwiderstand ca 0,2 - 0,7 Ohm. Wichtig hierbei, alle drei müssen gleich sein. Leerlaufspannung des Generators sollte mindestens 75 Volt bei 5000 U/min haben. Ist die Spannung zu niedrig, erzeugt der Generator eine zu geringe Spannung. Hier hilft nur Austausch.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
Hallo Ati,
hab ich alles schon gemacht, (außer einen Oszi ran gehängt - hab ich leider nicht)
die Wicklungen haben alle den gleichen Wiederstand, die Spannung ist an allen 3 Wicklungen gleich - aber keine 75 Volt bei 5000 Umdrehungen - 70 Volt, mehr ist nicht
alle Stecker sehen aus wie am ersten Tag und sitzen auch straff. Der Regler ist nagelneu (es wurde auch zwischenzeitlich ein "Leihregler" vom Freundlichen getestet) und die Batterie ist auch neu.
Kann es sein, das die Magnete der Lima im laufe der Jahre "nachgelassen" haben und deshalb die Spannung nicht so hoch ist ? Also, ich hab langsam keine Erklärung mehr für den Vorgang.
Selbst die verlöteten Kabelschuhe am plus und minus - Kabel der Batterie hab ich neu verlötet.
ABER, kann es auch an meinem "Fahrstil" liegen ??? - ich bin nicht der Typ, der den Motor mit hohen Drehzahlen bewegt - ich bin ehrlich gesagt bestrebt, so bald wie möglich hochzuschalten um die Drehzahl niedrig zu halten.
Gruß Jürgen
hab ich alles schon gemacht, (außer einen Oszi ran gehängt - hab ich leider nicht)
die Wicklungen haben alle den gleichen Wiederstand, die Spannung ist an allen 3 Wicklungen gleich - aber keine 75 Volt bei 5000 Umdrehungen - 70 Volt, mehr ist nicht
alle Stecker sehen aus wie am ersten Tag und sitzen auch straff. Der Regler ist nagelneu (es wurde auch zwischenzeitlich ein "Leihregler" vom Freundlichen getestet) und die Batterie ist auch neu.
Kann es sein, das die Magnete der Lima im laufe der Jahre "nachgelassen" haben und deshalb die Spannung nicht so hoch ist ? Also, ich hab langsam keine Erklärung mehr für den Vorgang.
Selbst die verlöteten Kabelschuhe am plus und minus - Kabel der Batterie hab ich neu verlötet.
ABER, kann es auch an meinem "Fahrstil" liegen ??? - ich bin nicht der Typ, der den Motor mit hohen Drehzahlen bewegt - ich bin ehrlich gesagt bestrebt, so bald wie möglich hochzuschalten um die Drehzahl niedrig zu halten.
Gruß Jürgen
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3937
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
Das liegt nicht am Fahrstil. Sieht eher so aus, als ob der Generator einfach nicht genug Strom liefern kann. Das können auch die Magnete Verursachen - können. Messen kann man das mit heimischen Mitteln nicht. Hier hilft nur Rotor Austauschen und vergleichen.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
Rücklicht sollte brennen,wenn nur die TFL an sind und alles muss automatisch geschaltet werden (Relais,Steuermodul) sonst gibt es Probleme mit der Rennleitung. Hat zumindest jemand in nem anderen Forum berichtet, der in ne Polizeikontrolle geraten ist. Also Rücklicht besser auch anklemmen...
Jemand anderes hatte noch geschrieben, dass seine Batterie auch nie richtig geladen wurde und jetzt mit dem TFL anstatt Abblendlicht keine Probleme mehr mit der Batterie hat.
Ps.
Einziges Problem ist vllt. der Regler...der evtl. mehr überschüssige Energie abbauen muss. An heißen Tagen vllt. besser mit Abblendlicht fahren^^
Jemand anderes hatte noch geschrieben, dass seine Batterie auch nie richtig geladen wurde und jetzt mit dem TFL anstatt Abblendlicht keine Probleme mehr mit der Batterie hat.
Ps.
Einziges Problem ist vllt. der Regler...der evtl. mehr überschüssige Energie abbauen muss. An heißen Tagen vllt. besser mit Abblendlicht fahren^^
Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
..... was natürlich Unsinn ist.vsrider hat geschrieben:Rücklicht sollte brennen,wenn nur die TFL an sind

Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
am einfachsten wäre es, wenn es halt mal eine "eindeutige" Reglung gäbe und, vor allem auch publik gemacht würde - wäre doch mal SUPER - oder ????
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
Verstehe das Problem nicht. Die Regelung gibt es doch schon einige Zeit. Ich sage nur StVZO Para.49a Abs.5 Pkt. 5.jürgen58 hat geschrieben:am einfachsten wäre es, wenn es halt mal eine "eindeutige" Reglung gäbe und, vor allem auch publik gemacht würde - wäre doch mal SUPER - oder ????

Zitat:
Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlussleuchten und der Beleuchtungseinrichtung für amtliche Kennzeichen oder transparente amtliche Kennzeichen einschaltbar sein. Dies gilt nicht für
5. Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
Also, es brauchen keine Schlussleuchten an sein. Bedeutet technisch, die TFL per Relais und Standlicht ansteuern, dann passt es.

Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
Ich verstehe das Problem auch nicht, aber offensichtlich gibt es eines - den StVZO Para. zum TFL kenne ich auch, ABER was nützt es, wenn der beim TÜV, DEKRA und den Ordnungshütern nicht bekannt ist - zumindest nicht bei allenTrobiker64 hat geschrieben:Verstehe das Problem nicht. Die Regelung gibt es doch schon einige Zeit. Ich sage nur StVZO Para.49a Abs.5 Pkt. 5.jürgen58 hat geschrieben:am einfachsten wäre es, wenn es halt mal eine "eindeutige" Reglung gäbe und, vor allem auch publik gemacht würde - wäre doch mal SUPER - oder ????![]()
Zitat:
Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlussleuchten und der Beleuchtungseinrichtung für amtliche Kennzeichen oder transparente amtliche Kennzeichen einschaltbar sein. Dies gilt nicht für
5. Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
Also, es brauchen keine Schlussleuchten an sein. Bedeutet technisch, die TFL per Relais und Standlicht ansteuern, dann passt es.

- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
Dann muss man eben bei Bedarf Aufklärungsarbeit leisten. Wenn das nicht reicht oder wissentlich ignoriert wird, muss man sich eben wehren. Meistens reicht es aber, sich wichtige Richtlinien und/oder Paragraphen zu merken oder unter die Sitzbank zu legen. 

Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
Ich werd nochmal bei der Dekra fragen...bin mal gespannt was die sagen. Werde den Gesetzestext mal mitnehmen. Hab mir jetzt übrigens die hier gekauft:
http://www.ebay.de/itm/LED-Tagfahrlicht ... 54040e7ea3
Wenns optisch sehr scheiße aussieht kommen se ans Auto oder sonst wohin
Für 25 € kann man nichts falsch machen.
http://www.ebay.de/itm/LED-Tagfahrlicht ... 54040e7ea3
Wenns optisch sehr scheiße aussieht kommen se ans Auto oder sonst wohin

Besucht meinen Youtube-Channel kawe43: http://www.youtube.com/user/kawe43/videos
- sandra
- SV-Rider
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.06.2009 15:16
- Wohnort: Prignitz / Raum Perleberg
-
SVrider:
Re: Tagfahrleuchten - Nutzung ab dem 1. April 2013 erlaubt
Da bin ich echt gespannt, zum einen TÜV und zum anderen, wies an deinem Motorrad aussieht 

Grüße sandra
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------
------------------------------
R.I.P. geliebte Oma und Opa :-(
------------------------------