Seite 1 von 1

Probleme beim Kaltstart, wer hat wirklich Ahnung?

Verfasst: 08.01.2004 16:24
von DMA
OK,

dann probier ich jetzt mal mein Anliegen hier unter zu bringen, vieleicht ist ja ein "Kenner" unter euch!

Ich habe das Problem (ist ja die SV meiner Frau), das die Maschine nur schlecht anspringt. Wenn sie erst mal warm ist, alles OK. Aber solange sie kalt ist...übel.

Ich brauche bestimmt 2 min orgeln, bis die ersten Zündungen kommen. Kann es irgend etwas mit dem Choke zu tun haben? Eventuell in Verbindung mit dem Drosselklappenwiderstand? Ich habe schon die Vergaser komplett zerlegt gehabt und tatsächlich einen "Knick" in der Membran entdeckt und beseitigt. Ansonsten habe ich wirklich alle Möglichkeiten von "Fremdluft" mit Hilfe von Curil ausgeschieden.

Zur Maschine: Bj 99, offen, 8400km, keine Tuning

Wer kennt sich wirklich aus?


Olli
[/b]

Verfasst: 08.01.2004 18:30
von KuNiRider
Also SV-Kenner kennen eigentlich keine Startprobleme :roll:
Wenn du schon die Vergaser auseinander hattest, hast du hoffentlich auch die Schwimmerkammern geleert, da sammelt sich manchmal Wasser (was aber nur bei Minustemperaturen zu Startprobs führen könnte).
Grundeinstellung des Leerlaufgemischs stimmt auch? Nicht zu mager?
Der Choke lässt sich auch wirklich bewegen? Machmal ist der sehr schwergängig (Dreck am Hebel / Knick im Zug) und wird dann nicht ganz auf Anschlag gebracht.
Leerlaufdrehzahl zu hoch (>1500 U/min bei warmen Motor)? Dann magert sie im Kaltstart zu sehr ab.
Leerlauf drinn (und Licht aus) beim Start? Die SV-Kupplung trennt kalt sogut wie gar nicht :( und der Motor kommt nicht auf Startdrehzahl, dito auch bei müder Batterie, sollte man aber am Geräusch erkennen.
Bei so wenig km in 5 Jahren steht sie vermutlich öfters mal länger?! Dann nicht gleich ewig orgeln (säuft gerne ab), sondern nur kurz (2-5s) starten, Pause (30 - 60s) starten. Durch den Unterdruckbenzinhahn brauchen die Schwimmerkammern oft recht lange bis sie wieder voll sind.

Ansonsten komm doch mal in einer geraden Woche ab 20h in die Stationgaststätte hinter der Filharmonie, da bin ich fast immer auf unserem (gemischten) Mopedstammtisch anzutreffen :)

Verfasst: 08.01.2004 18:49
von DMA
@ KuNiRider

Also SV-Kenner kennen eigentlich keine Startprobleme

OK, das nehme ich mal so hin?! :D

Wenn du schon die Vergaser auseinander hattest, hast du hoffentlich auch die Schwimmerkammern geleert, da sammelt sich manchmal Wasser

Also die Schwimmerkammer kenne ich persönlich und mit Vornamen :)

(was aber nur bei Minustemperaturen zu Startprobs führen könnte).
Grundeinstellung des Leerlaufgemischs stimmt auch? Nicht zu mager?

Da habe ich keinen blassen Schimmer von ! :(

Der Choke lässt sich auch wirklich bewegen? Machmal ist der sehr schwergängig (Dreck am Hebel / Knick im Zug) und wird dann nicht ganz auf Anschlag gebracht.

Choke habe ich gängig und iO gebracht!

Leerlaufdrehzahl zu hoch (>1500 U/min bei warmen Motor)? Dann magert sie im Kaltstart zu sehr ab.

Nein

Leerlauf drinn (und Licht aus) beim Start? Die SV-Kupplung trennt kalt sogut wie gar nicht und der Motor kommt nicht auf Startdrehzahl, dito auch bei müder Batterie, sollte man aber am Geräusch erkennen.

JA, das weiß ich auch alles, Grundwissen!

Bei so wenig km in 5 Jahren steht sie vermutlich öfters mal länger?! Dann nicht gleich ewig orgeln (säuft gerne ab), sondern nur kurz (2-5s) starten, Pause (30 - 60s) starten. Durch den Unterdruckbenzinhahn brauchen die Schwimmerkammern oft recht lange bis sie wieder voll sind.

Tja, wir haben die SV ja erst seit Dez.03 Und Erfahrung konnten wir mit ihr noch nicht machen :(

Ansonsten komm doch mal in einer geraden Woche ab 20h in die Stationgaststätte hinter der Filharmonie, da bin ich fast immer auf unserem (gemischten) Mopedstammtisch anzutreffen

Das Werde ich tun, mit Sicherheit! Aber wo ist das?

Verfasst: 08.01.2004 19:14
von KuNiRider
Erst jetzt gekauft? Vorher eventuell lange gestanden? --> Benzin uralt? :) empty Ansonsten bin ich mit meinem Latein auch am Ende (Leerlaufgemisch könnte ich auch nur grob die Grund(grob)einstellung vornehmen, aber das die soo grob danebenliegt, glaube ich eigentlich nicht) Versuche es mal mit der kleinen Pause, nach dem ersten Durchdrehen des Motors.

Die Filharmonie ist in Filderstadt-Bernhausen, dachte ein kulturbefissener Ostfilderer kennt die :wink: und wenn mann davor steht, ist links dahinter die Stationgaststätte. Währent der 'Saison' :) up treffen sich die Stammtischler auch immer Sonntags um 10h zu einer kleinen Ausfahrt.

Verfasst: 08.01.2004 19:23
von Jan Zoellner
> Leerlaufgemisch könnte ich auch nur grob die
> Grund(grob)einstellung vornehmen

Daumenregel: Gemischschraube zu und dann 2-2,5 Umdrehungen auf. Ich habe momentan 2,5 und würde jetzt wohl eher richtung 2,25 oder weniger tendieren.

Ciao
Jan

Verfasst: 08.01.2004 20:23
von Lichtmann
Düsen sind wirklich sauber? Wenn die Gurke lange steht verharzt das Benzin!!! Düsen nur mit Luft reinigen!!! Und immer ohne Gas zugeben starten, Motorrad hat ein eignes System aus Düsen und Gemischanreicherung nur für den Start, wenn die Maschine läuft Gemischschraube drehen, so das sich Drehzahl erhöht, solange hin und her bis sich die Drehzahl nicht weiter erhöht, jetzt den Anschlag für die Drosselklappe zudrehen bis auf Normaldrehzahl, jetzt wieder die Gemischschraube hin und her bis sich Drehzahl nicht weiter erhöht, wichtig vor Beginn die Lerrlaufdrehzahl leicht erhöhen und mit der Einstellung dann beginnen. Wenn die Grundstellung der Drosselklappe nicht stimmt um geht das Luftgemisch beim Starten die Starteinrichtung und macht es damit wirkungslos.

Verfasst: 08.01.2004 21:13
von DMA
@ Lichtmann

Suuuper!!!!

Das nenne ich ne klasse Erklärung! Wirklich, damit kann ich was anfangen!

Die Düsen sind sauber, wie schon geschrieben hatte ich den gesamten Vergasertrakt zerlegt und gereinigt und auch die Verharzungen beseitigt. War schon einiges, aber hielt sich noch in Grenzen.

Aber eine Frage, welchen Anschlag für die Drosselklappe? Kannst du das noch mal ein wenig erleutern? Der Rest ist gut verständlich!

Noch ne Frage: Jan Zöllner schrieb ja schon von der Grundeinstellung der Gemischschraube. Tatsächlich habe ich festgestellt das die eine 2 1/2 und die andere fast 4 Umdrehungen hat, kann so eine Differenz sein? Der Vorbesitzer hat die Vergaser auch auseinander gehabt, was er dabei getrieben hat weiß ich nicht.

Bist du KFZler? Woher weißt du das?


Danke noch mal,

Olli

Verfasst: 08.01.2004 22:33
von Lichtmann
Du hast zwei Vergaserwellen die miteinander verbunden sind, das Anschlag für diese Mechanik liegt bei der Halterung für den Bwodenzug, aber jeder Vergaser hat nochmal eine Einstellmöglichkeit für den Anschlag der Drosselklappe, dieser dient der Syncronisierung. Der Witz für die Einstellung des Gemisches das du jeden Zylinder einzel einstellen musst, sind deshalb unterschiedlich von der Stellung her weil jeder Zylinder andere Werte braucht, ganz nach Verschleißgrad und so weiter, wird in der regel vom Werk ein gestellt und sollte nach Möglichkeit nicht verstellt werden, das Einstellen ist eine ewige Fummelei, und außerdem sollte man dafür ein CO2 Meßgerät benutzen,das was ich vorher geschrieben habe ist mur eine Notlösung, fahr in die Werkstadt die sollen dir die Co2 Werte richtig einstellen, das geht auch ohne den Choke, der hat mit Teillast- und Leerlauf- und Volllastsystem nix zu tun, verandert sich der Motorlauf wen du den Choke bei warmen Motor ziehst? Motor sollte im Stand schneller werden und dann wegen Überfettung absterben

Verfasst: 12.01.2004 5:35
von DMA
So,

noch mal vielen Danka an die beteiligten SVler, eure Hilfe war sehr gut!

Ich denke soweit läuft die SV von meiner besseren Hälfte wieder, auf jeden Fall springt sie zur Zeit gut an. Die Tricks und Tips haben da sehr geholfen. Jetzt muß ich die Maschine erst mal wieder anziehen, und dann werden wir den Anlassversuch noch mal bei wirklich kaltem Wetter testen.

Also Jungs, soweit noch mal "vielen dank".


Olli