#4
Beitrag
von Coyote » 14.02.2016 12:14
Hallo,
ja das ist nicht unkompliziert und ja Du hast recht - es gibt 3 Produktlinien. Ein paar Anforderungen habe ich mal aus dem
Internet und im Zuge früherer Recherche (meine Triumph hat auch eine Magnesium-Alumotor) zu diesem Thema herausgesucht :
Das Original von BASF auch umgangssprachlich als Glysantin bekannt = Uraltprodukt :
G05 (gelb) ist der Standard- Frostschutz. Dank seines Nitritgehaltes besonders geeignet für große Dieselmotoren in LKWs, Bussen und Traktoren. Silikathaltig
Die Nachfolger :
G48 (blaugrün) ist das meistverwendete Fostschutzmittel bei PKW. Produkt mit den meisten Freigaben der KFZ-Hersteller. Dank seiner speziellen Inhibitoren bietet es Schutz vor Frost, Rost und Überhitzung.
Mischverhältnis 1:1 = - 40 °C
Longlife Coolant auf Basis Ethylenglykol, silikathältig, Amin-, Nitrit-, Phosphatfrei
G30 (violet) ist die Weiterentwicklung der vorher beschriebenen Frostschutzmittel, daß für alle gängigen Motoren geeignet ist und besonders empfohlen wird für moderne Hochleistungs-Alumotoren.
Einfärbung: violett - Mischverhältnis 1:1 = - 40 °C
Longlife Coolant, neueste Generation, auf Basis Ethylenglykol, Silikatfrei, Amin-, Nitrit-, Phosphat-, Boratfrei (OAT-Technology)
G40 (rot) ist ein Hybrid (Si-OAT Technology)
Einfärbung: rot - Mischverhältnis 1:1 = - 40 °C
Wasser :
Mindestanforderungen an die Wasserqualität:
Aussehen: farblos, klar
Bodensatz: ohne Schwebstoffe
Wasserhärte: 0 - 25 °dH
pH-wert: 6,5 - 8,5
Summe Chlorid und Sulfat: max. 200 mg/l
Leitungswasser trinkbarer Qualität erfüllt normalerweise diese Anforderungen, besser ist destilliertes Wasser .
Nicht geeignet sind Regenwasser und Meerwasser (auch Regeneriertes, z. B. Golf-Staaten).
Bei einer Konzentration von ca. 50% Frostschutz sind keine weiteren Maßnahmen nötig, da die korrosionshemmenden Wirkstoffe im Kühlmittel dann völlig ausreichend sind.
Kühlmittelzusätze, die z.b. einen zusätzlichen Korrosionsschutz oder ein Abdichten geringer Undichtigkeiten bewirken sollen, werden abgelehnt. Sie können aufgrund von Unverträglichkeiten Funktionsstörungen hervorrufen.
Zur Mischbarkeit:
- immer min. 1:1 mischen wenn unverdünnt im Handel angeboten
- n.M. würde ich nur destilliertes Wasser nehmen (das ist absolut reines H2O ohne Minerialien), da Leitungswasser je nach Gegend z. Bsp.
mehr oder weniger viele Kalkverbindungen etc. (Wasserhärte) enthält.
- nicht die silkathaltigen (Si) BASF (Glysantin) Produkte G05, G48 mit G30, G40 (OAT, Si-OAT) mischen. Ggf. Kühlsystem gründlich spülen.
Hier eine Vergleichstabelle verschiedener Hersteller die ich mir mal zusammengestellt habe:
BASF G48 = VW G11 = CarTechnic CT 11 - silikathaltig (Si), blau-grün
BASF G30 = VW G12+ = CarTechnic CT12+ - silikatfrei - OAT (Organic Acid Technology), rot-violett
BASF G40 = VW G12++ = CarTechnic CT12++ - SI-OAT) (Hybrid Technology), rot
Vorgänger bei VW von G12+ war G12.
Nachfolger von G12++ bei VW ist G13 (Recyclingprodukt) .
Eine Gewähr auf Korrektheit kann ich aber auch nicht geben, bin kein Chemiker oder bei BASF angestellt. Ich habe mich letzlich
bei meiner Triumph für Glysantin G30 von BASF entschieden, nachdem ich das System gründlich mit Leitungswasaer durchgespült hatte (da kam ordentlich
Dreck raus) . Das werde ich demnächst mit der SV650 auch machen und G30 im Verh. 1:1 einfüllen. Da ist übrigens seit 15 Jahren das Originale in
Farbe grün (silikathaltig) drin.
Noch was:
Weiß jemand so aus der Hüfte geschossen wieviel Liter ins System passen bei der 650er Knubbel ?
Bin jetzt zu faul zum Suchen nachdem ich diese Riesenabhandlung getippt habe.
Grüße
Andreas