Seite 1 von 2

Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 13.02.2016 16:20
von Broesl_
So mach jetzt doch mal ein Thema auf, weil es scheinbar Komplizierter ist als erwartet. Oder ich denke wieder zu umständlich und denk zu viel über eigentlich unwichtiges nach :roll:
Grundsätzlich unterscheidet man heute zwischen drei verschiedene Arten von Kühlerschutz:

Hybrid-Kühlerschutzmittel (silikathaltig)
Bei diesen sind, vereinfacht gesagt, anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz im Kühler verantwortlich. Zum Beispiel Mercedes und BMW verwenden diese Art Kühlerschutz bei der Erstbefüllung.

Die entsprechenden BASF Produkte heißen
Glysantin® G48®
Glysantin® G05®

OAT-Kühlerschutzmittel (silikatfrei)
Bei diesen sind organische Salze für den Schutz vor Kühlerkorrosion verantwortlich. Opel, Ford und PSA verwenden Produkte mit dieser Technologie. Außerdem ähneln die Kühlerschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge dieser Technologie sehr stark.

Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® G30®
Glysantin® G34®

Si-OAT-Kühlerschutzmittel
Diese verbinden die Vorteile von silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmittel, also exzellenten Schutz vor Kühlerkorrosion und lange Einsatzdauer, in einer neuen Technologie. Die Fahrzeugmarken der Volkswagen-Gruppe verwenden beispielsweise Kühlerschutzmittel dieser Technologie.

Das entsprechende BASF Produkt heißt:
Glysantin® G40®
Ich hab Momentan ein Grünes drinn könnte also das G48 sein?!
Was ist denn jetzt das richtige? bei Louis glaube wars, heist es man darf aufkeinfall silikatfreies verwenden. Ist das korekt?
Und wenn ich die Flüssigkeit Komplett wechsel also das system auch spühle und reinige, kann ich dann auch auf ein anderes wechseln als dass was jetzt drinn ist ?
hab schon eben im baumarkt geguckt dort steht auch niergends drauf ob das für Alumotoren geeignet ist oder ob es für Grauguss ist. Letzters darf ich ja auf kein fall nehmen, aber wenn es nicht drauf steht...

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 13.02.2016 17:14
von raser2
Nimm das vom Louis in der Hausmarke und wenn du dich wohler fühlst, dann lass einmal klares Wasser durchs System.

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 13.02.2016 17:23
von Broesl_
Das wollt ich eh machen.
Das hier? https://www.louis.de/artikel/procycle-k ... r=10004894
Also fertig gimischt heist so wie es ist rein kippen? das wäre aber dann auch 3mal so teuer wie Glysantin

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 14.02.2016 12:14
von Coyote
Hallo,
ja das ist nicht unkompliziert und ja Du hast recht - es gibt 3 Produktlinien. Ein paar Anforderungen habe ich mal aus dem
Internet und im Zuge früherer Recherche (meine Triumph hat auch eine Magnesium-Alumotor) zu diesem Thema herausgesucht :


Das Original von BASF auch umgangssprachlich als Glysantin bekannt = Uraltprodukt :
G05 (gelb) ist der Standard- Frostschutz. Dank seines Nitritgehaltes besonders geeignet für große Dieselmotoren in LKWs, Bussen und Traktoren. Silikathaltig

Die Nachfolger :
G48 (blaugrün) ist das meistverwendete Fostschutzmittel bei PKW. Produkt mit den meisten Freigaben der KFZ-Hersteller. Dank seiner speziellen Inhibitoren bietet es Schutz vor Frost, Rost und Überhitzung.
Mischverhältnis 1:1 = - 40 °C
Longlife Coolant auf Basis Ethylenglykol, silikathältig, Amin-, Nitrit-, Phosphatfrei

G30 (violet) ist die Weiterentwicklung der vorher beschriebenen Frostschutzmittel, daß für alle gängigen Motoren geeignet ist und besonders empfohlen wird für moderne Hochleistungs-Alumotoren.
Einfärbung: violett - Mischverhältnis 1:1 = - 40 °C
Longlife Coolant, neueste Generation, auf Basis Ethylenglykol, Silikatfrei, Amin-, Nitrit-, Phosphat-, Boratfrei (OAT-Technology)

G40 (rot) ist ein Hybrid (Si-OAT Technology)
Einfärbung: rot - Mischverhältnis 1:1 = - 40 °C

Wasser :
Mindestanforderungen an die Wasserqualität:
Aussehen: farblos, klar
Bodensatz: ohne Schwebstoffe
Wasserhärte: 0 - 25 °dH
pH-wert: 6,5 - 8,5
Summe Chlorid und Sulfat: max. 200 mg/l
Leitungswasser trinkbarer Qualität erfüllt normalerweise diese Anforderungen, besser ist destilliertes Wasser .
Nicht geeignet sind Regenwasser und Meerwasser (auch Regeneriertes, z. B. Golf-Staaten).
Bei einer Konzentration von ca. 50% Frostschutz sind keine weiteren Maßnahmen nötig, da die korrosionshemmenden Wirkstoffe im Kühlmittel dann völlig ausreichend sind.
Kühlmittelzusätze, die z.b. einen zusätzlichen Korrosionsschutz oder ein Abdichten geringer Undichtigkeiten bewirken sollen, werden abgelehnt. Sie können aufgrund von Unverträglichkeiten Funktionsstörungen hervorrufen.

Zur Mischbarkeit:
- immer min. 1:1 mischen wenn unverdünnt im Handel angeboten
- n.M. würde ich nur destilliertes Wasser nehmen (das ist absolut reines H2O ohne Minerialien), da Leitungswasser je nach Gegend z. Bsp.
mehr oder weniger viele Kalkverbindungen etc. (Wasserhärte) enthält.
- nicht die silkathaltigen (Si) BASF (Glysantin) Produkte G05, G48 mit G30, G40 (OAT, Si-OAT) mischen. Ggf. Kühlsystem gründlich spülen.


Hier eine Vergleichstabelle verschiedener Hersteller die ich mir mal zusammengestellt habe:

BASF G48 = VW G11 = CarTechnic CT 11 - silikathaltig (Si), blau-grün
BASF G30 = VW G12+ = CarTechnic CT12+ - silikatfrei - OAT (Organic Acid Technology), rot-violett
BASF G40 = VW G12++ = CarTechnic CT12++ - SI-OAT) (Hybrid Technology), rot

Vorgänger bei VW von G12+ war G12.
Nachfolger von G12++ bei VW ist G13 (Recyclingprodukt) .


Eine Gewähr auf Korrektheit kann ich aber auch nicht geben, bin kein Chemiker oder bei BASF angestellt. Ich habe mich letzlich
bei meiner Triumph für Glysantin G30 von BASF entschieden, nachdem ich das System gründlich mit Leitungswasaer durchgespült hatte (da kam ordentlich
Dreck raus) . Das werde ich demnächst mit der SV650 auch machen und G30 im Verh. 1:1 einfüllen. Da ist übrigens seit 15 Jahren das Originale in
Farbe grün (silikathaltig) drin.

Noch was:
Weiß jemand so aus der Hüfte geschossen wieviel Liter ins System passen bei der 650er Knubbel ?
Bin jetzt zu faul zum Suchen nachdem ich diese Riesenabhandlung getippt habe.


Grüße
Andreas

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 14.02.2016 12:46
von janaldo
1,6 Liter bei der Knubbel.

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 14.02.2016 16:12
von Broesl_
janaldo hat geschrieben:1,6 Liter bei der Knubbel.
Richtig Knubbel 1.6L und Kante 1,7 Liter

Ich werd jetzt das Glysantin G48 nehmen. denn ich hab momentan was grünes drinn, wird dann denk ich dass sein. Und ich glaube dass es auch das original ist was da drinn ist ist glaube noch nie gewechselt worden.
Werd aber dann doch glaube Destiliertes wasser nehmen, unseres ist recht kalkhaltik. Zum Trinken gut aber für Amaturen und wasserkocher kacke :D
Weis jemand wie ich wasser auf Kalk gehalt und Ph messen kann?

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 14.02.2016 19:20
von SvRider20
Broesl_ hat geschrieben:
janaldo hat geschrieben:1,6 Liter bei der Knubbel.
Richtig Knubbel 1.6L und Kante 1,7 Liter

Ich werd jetzt das Glysantin G48 nehmen. denn ich hab momentan was grünes drinn, wird dann denk ich dass sein. Und ich glaube dass es auch das original ist was da drinn ist ist glaube noch nie gewechselt worden.
Werd aber dann doch glaube Destiliertes wasser nehmen, unseres ist recht kalkhaltik. Zum Trinken gut aber für Amaturen und wasserkocher kacke :D
Weis jemand wie ich wasser auf Kalk gehalt und Ph messen kann?
Ja, gibt da so Messstreifen, mit denen man den Ph-Wert von Wasser messen kann.

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 15.02.2016 4:23
von Gelöschter Benutzer 23256
Für den pH gibts Teststreifen in der Apotheke.
Für den Kalkgehalt müsste man ne Retroxtritration durchführen, aufwendig und wahrscheinlich nicht vom Erfolg gekrönt da Konzentration zu gering.
Einfacher ist deine Wasserwerke zu fragen oder destilliertes Wasser zu nehmen.

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 15.02.2016 4:36
von raser2
Die Wasserhärte ist beim Wasserversorger auf der Website zu sehen, da man die auch z.B. zum Einstellen des Neutralsalzes bei Geschirrspülern braucht.

Bei unter 1 l Wasser kann man es aber auch sehr kompliziert machen. Frag doch mal einen Wasserqualitätszirkel in einer örtlichen Werkstatt. 8O Die könne dich da sicher ausführlich beraten.

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 15.02.2016 6:46
von Kolbenrückholfeder
Sagen wir mal so, mit destilliertem bzw. entkalktem Wasser bist du auf der sicheren Seite. Das dampfende Bügeleisen freut sich auch drüber.

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 15.02.2016 9:31
von Ati
warum macht ihr das eigentlich so wissenschaftlich? Ich würde mal bezweifeln, dass die paar Euro (wenn überhaupt) Einsparung gegenüber einer fertigen Mischung überhaupt ins Gewicht fallen.
Wenn man Glysanthin o.ä kauft, hat man bestimmt eine Übermenge die nicht gebraucht wird. Also mehr bezahlt und die Einsparung verringert sich wieder. Und dann die Fragen über die Zusammensetzung des Gemisches, die Bereitstellung von destilliertem Wasser usw. Also ich weeeß nich ....

Ich habe da schlicht Motocool Expert Liter 5,95 Euro drin. Freigaben: 15-601 ; SAE J 1034 ; JIS K2234 ; KSM 2142. Gebrauchsfertige silikathaltige Kühlflüssigkeit mit Hybrid-Technologie. Fertig ist der Lack.

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 15.02.2016 10:19
von guzzistoni
Ati hat geschrieben:warum macht ihr das eigentlich so wissenschaftlich? Ich würde mal bezweifeln, dass die paar Euro (wenn überhaupt) Einsparung gegenüber einer fertigen Mischung überhaupt ins Gewicht fallen.
Wenn man Glysanthin o.ä kauft, hat man bestimmt eine Übermenge die nicht gebraucht wird. Also mehr bezahlt und die Einsparung verringert sich wieder. Und dann die Fragen über die Zusammensetzung des Gemisches, die Bereitstellung von destilliertem Wasser usw. Also ich weeeß nich ...
Viel Rauch um nichts :!:;) Man kann auch aus allem und jedem ein wissenschaftliches Problem machen.

Ich nehmen das , was gerade zur Hand ist und gut ist. Mir ist noch nie ein Motor wegen fehlerhafter Kühlflüssigkeit auseinander gefallen.

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 15.02.2016 10:50
von Broesl_
Ati hat geschrieben:warum macht ihr das eigentlich so wissenschaftlich? Ich würde mal bezweifeln, dass die paar Euro (wenn überhaupt) Einsparung gegenüber einer fertigen Mischung überhaupt ins Gewicht fallen.
Gebrauchsfertig lieg ich bei 2.20€ pro liter Glysantin liegt bei 9.53€ pro liter, wenn ich das 1:2 mische lieg ich bei Glysantin G48 bei 2.11€ pro liter Also kaum unterschied
hab jetzt das Glysantin G48 genommen, weil ich vorher auch so grünes zeug drinn hatte und es läuft ja.
Dann brauch ich jetzt nur ein messbecher der 1.1333333333l messen kann :D

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 15.02.2016 11:52
von Kolbenrückholfeder
Dann brauch ich jetzt nur ein messbecher der 1.1333333333l messen kann
Hoffentlich scheitert dein Unterfangen jetzt nicht noch auf der Zielgeraden. :cry:

Denn für die Volumenmessung sollte man den aktuelle Luftdruck und die Temperatur heranziehen, da Wasser sich bei bei steigenden oder fallenden Temperaturen <> 4°C ausdehnt.
Wie das bei dem Glysantin ist weiß ich nicht.


Wissenschaflich würde es erst, wenn du die Isotopenzusammensetzung berücksichtigst, wir geben uns hier aber mit Temperatur, Salzgehalt und Druck zufrieden.
:search:
Ich denke das ist ganz im Sinne von Stoni, der das eigentlich auch immer so macht ohne jetzt eine wissenschaftliche Abhandlung zu schreiben. :denk: :idee: :mrgreen:

Re: Kühlmittel doch so Kompliziert!?

Verfasst: 15.02.2016 12:04
von StieR
guzzistoni hat geschrieben:
Ati hat geschrieben:warum macht ihr das eigentlich so wissenschaftlich? Ich würde mal bezweifeln, dass die paar Euro (wenn überhaupt) Einsparung gegenüber einer fertigen Mischung überhaupt ins Gewicht fallen.
Wenn man Glysanthin o.ä kauft, hat man bestimmt eine Übermenge die nicht gebraucht wird. Also mehr bezahlt und die Einsparung verringert sich wieder. Und dann die Fragen über die Zusammensetzung des Gemisches, die Bereitstellung von destilliertem Wasser usw. Also ich weeeß nich ...
Viel Rauch um nichts :!:;) Man kann auch aus allem und jedem ein wissenschaftliches Problem machen.

Ich nehmen das , was gerade zur Hand ist und gut ist. Mir ist noch nie ein Motor wegen fehlerhafter Kühlflüssigkeit auseinander gefallen.
Danke!
Ich nehm das günstigste Fertiggemischte bzw. Konzentrat und mische es -> fertig. Und keines meiner Moppeds Autos oder ähnliches hat wegen "zu schlechter" Kühlflüssigkeit den Geist aufgegeben.

p.s: *Werbung an* Kauft bitte alle unbedingt Glysantin der BASF *Werbung aus* :mrgreen: :mrgreen: