Die Technik in einem Motorrad unterscheidet sich sehr stark vom Auto.
Bei den meisten Motorrädern ist der Motor fest mit dem Rahmen verschraubt, und trägt seinen Teil zur Steifigkeit der Konstruktion bei. Stichwort Motor mittragend. Es gibt hier keine Gummibuchsen oder ähnliche, die Spiel aufweisen können.
Die Kurbelwelle überträgt ihre Drehbewegung über das Primärritzel an die Kupplung. Das Primärritzel sitzt direkt auf der Kurbelwelle, die Kupplung auf der Getriebeeingangswelle. Von da an gehts zur Getriebeausgangswelle, auf der zum Schluss direkt das Kettenritzel montiert ist. Spiel zwischen den Zahnrädern ist natürlich vorhanden, das ist aber nicht sehr groß, und ändert sich in der Lebenszeit des Motorrades eigentlich nicht so stark, dass es relevant wäre.
Das Spiel zwischen Primärritzel und Kupplungskorb hat Suzuki bei der Gladius etwas reduziert, durch ein zweigeteiltes Primärritzel, welchses vorgespannt ist.
Dieter hat das bei sich verbaut (Seite 11, Beitrag #329)
http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... &start=300
Die Kupplung kann ebenfalls Spiel aufweisen, es arbeiten sich Lamellen und Reibscheiben in den Kupplungskorb, bzw den inneren Kupplungskorb ein.
Das ist allerdings nicht anders als bei anderen Motorrädern und meist nicht dramatisch.
Bleibt noch der Sekundärantrieb.
Die Ruckdämpfer, die zwischen Kettenradträger und Hinterradfelge sitzen, können wie schon gesagt mit der Zeit platt sein. Der Kettenradträger sollte spielfrei und relativ stramm in den Gummis sitzen.
Die Kette kann natürlich auch platt sein. Hier ist nicht nur die Spannung wichtig, sondern vorallem die ungleichmäßige Längung.
Wenn die Kette bei aufgebocktem Hinterrad bei verschiedenen Hinterradstellungen verschieden durchhängt, ist bald Schluss und eine neue Kette muss her.
Ganz extremes Beispiel wäre, wenn die Kette bei einer Stellung des Hinterrades zu viel Durchhang hat, bei einer anderen Stellung des HR aber extrem stramm sitzt.
Ein gutes Indiz für sehr starken Verschleiss im Sekundärantrieb ist, wenn sich die Kette vom Kettenrad abheben lässt.
Am schnellsten verschleißt üblicherweise das Kettenritzel. Das sieht man schnell an der "Haifischzahnnbildung" die Zähne sind einseitig abgenutzt.