Neu in der Sv-Familie, Startproblem, Bitte um Hilfe
Verfasst: 26.03.2016 18:32
Hallo erstmal,
da ich neu hier bin zunächst einmal kurz zu mir. Ich bin Philipp und seit gut 3 Wochen stolzer Besitzer einer SV 650 S aus 99 welche zu einer Naked umgebaut wurde. Sie ist gleichtzeitig mein estes Motorrad
Nun direkt zu meinem Problem: bereits bei der Besichtigung der Knubbel, startete sie schlecht, was jedoch mit der langen Standzeit und keiner Erhaltungsladung während dieser erklärt werden konnte. Schlussendlich wurde sie für die Probefahrt übers Auto fremdgestartet. Sie lief dann aber problemlos. Eine gute Woche später hab ich die kleine dann rund 80 km vom Verkäufer in die Garage meiner Eltern gefahren. Der Start war ebenfalls wieder problematisch aber auf der Fahrt gab es keine Probleme und bei meinen Eltern hing sie dann an einem Erhaltungsladegerät. Jetzt (3 Wochen später) wollte ich sie zu mir holen... Mein Vater hat sie schon immer einmal starten wollen, doch auch das war wieder schwer. Pro Forma haben wir ne neue Batterie reingebaut und festgestellt, dass vorher nicht die Richtige drin war. die hintere Zündkerze haben wir auch noch gewechselt an die vordere kamen wir leider nicht ran.
Als ich sie dann voller Freude starte wollte tat sich nichts. Beim drehen des Zündschlüssels, klickt das Blink-, Seitenständerrelais. Tacho, Scheinwefer etc. funktionieren. Beim Ziehen von Kupplung und Betätigen des Starterknopfs tut sich null komma nichts. Wir haben uns dann, im Rahmen unserer Möglichkeiten und Wissens auf die Fehlersuche gemacht. An der Batterie dürfte es nicht liegen. Haben dann mal, da es keinen "Klicken" gab, das Anlasserrelais ausgebaut aber dem Augenschein nach, hat es keinen defekt. Wir haben dann gemäß der Reperaturanleitung per Prüflampe die Funktion von Anlasser und Relais+ Startstromkreis geprüft. Demnach musste es am Relais oder Startstormkreis liegen. Also haben wir den, wie in der Anleitung beschrieben geprüft. Die Lampe leuchtet und das Relais klickt. Für diese Konstellation gibt es jedoch keine Fehlerquelle aus dem Handbuch, woraus ich schließe, dass sowohl Relais als auch Strtstromkreis funktonieren. Wir haben dann noch den rechten Lenkschalter aufgemacht und mit WD 40 eingesprüuht und über die Prüflampe festgestellt, dass der Startknopf zu funktionieren scheint. Dann haben wir noch den Kupplungsschalter mit WD 40 bearbeitet. Das Ende der Geschichte: bisher hat gar nichts geholfen. Ich bin jetzt im Auto sitzend, bei Sonnenschein wieder schweren Herzens nach hause gefahren. Mein Vater wird es nächste Woche mal bei einem Mechaniker vorstellig machen.
Habt ihr Lösungsvorschläge?
Im Übrigen: Bei der ersten Prüfung des Startstromkreises über den Stecker des Anlasserrelais, sprang die Maschine an. Bei einer nohmaligen Prüfung dann nicht mehr.
Vielen Dank im Vorraus!!!
da ich neu hier bin zunächst einmal kurz zu mir. Ich bin Philipp und seit gut 3 Wochen stolzer Besitzer einer SV 650 S aus 99 welche zu einer Naked umgebaut wurde. Sie ist gleichtzeitig mein estes Motorrad
Nun direkt zu meinem Problem: bereits bei der Besichtigung der Knubbel, startete sie schlecht, was jedoch mit der langen Standzeit und keiner Erhaltungsladung während dieser erklärt werden konnte. Schlussendlich wurde sie für die Probefahrt übers Auto fremdgestartet. Sie lief dann aber problemlos. Eine gute Woche später hab ich die kleine dann rund 80 km vom Verkäufer in die Garage meiner Eltern gefahren. Der Start war ebenfalls wieder problematisch aber auf der Fahrt gab es keine Probleme und bei meinen Eltern hing sie dann an einem Erhaltungsladegerät. Jetzt (3 Wochen später) wollte ich sie zu mir holen... Mein Vater hat sie schon immer einmal starten wollen, doch auch das war wieder schwer. Pro Forma haben wir ne neue Batterie reingebaut und festgestellt, dass vorher nicht die Richtige drin war. die hintere Zündkerze haben wir auch noch gewechselt an die vordere kamen wir leider nicht ran.
Als ich sie dann voller Freude starte wollte tat sich nichts. Beim drehen des Zündschlüssels, klickt das Blink-, Seitenständerrelais. Tacho, Scheinwefer etc. funktionieren. Beim Ziehen von Kupplung und Betätigen des Starterknopfs tut sich null komma nichts. Wir haben uns dann, im Rahmen unserer Möglichkeiten und Wissens auf die Fehlersuche gemacht. An der Batterie dürfte es nicht liegen. Haben dann mal, da es keinen "Klicken" gab, das Anlasserrelais ausgebaut aber dem Augenschein nach, hat es keinen defekt. Wir haben dann gemäß der Reperaturanleitung per Prüflampe die Funktion von Anlasser und Relais+ Startstromkreis geprüft. Demnach musste es am Relais oder Startstormkreis liegen. Also haben wir den, wie in der Anleitung beschrieben geprüft. Die Lampe leuchtet und das Relais klickt. Für diese Konstellation gibt es jedoch keine Fehlerquelle aus dem Handbuch, woraus ich schließe, dass sowohl Relais als auch Strtstromkreis funktonieren. Wir haben dann noch den rechten Lenkschalter aufgemacht und mit WD 40 eingesprüuht und über die Prüflampe festgestellt, dass der Startknopf zu funktionieren scheint. Dann haben wir noch den Kupplungsschalter mit WD 40 bearbeitet. Das Ende der Geschichte: bisher hat gar nichts geholfen. Ich bin jetzt im Auto sitzend, bei Sonnenschein wieder schweren Herzens nach hause gefahren. Mein Vater wird es nächste Woche mal bei einem Mechaniker vorstellig machen.
Habt ihr Lösungsvorschläge?
Im Übrigen: Bei der ersten Prüfung des Startstromkreises über den Stecker des Anlasserrelais, sprang die Maschine an. Bei einer nohmaligen Prüfung dann nicht mehr.
Vielen Dank im Vorraus!!!