Seite 1 von 1

Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 23.06.2016 8:05
von SV650Chris
Hallo Leute,

habe mal eine Frage wenn ich den normalen Akku aus meiner SV650S K3 gegen einen LiPo-Akku taschen will was muss ich da alles beachten bzw. ändern?

Hintergrund ist vor 3 Wochen habe ich meine kleine wieder aus dem Winterschlaf erweckt, natürlich über den Winter die Batterie eingebaut gelassen, dann wahr die Batterie so weit runter das nichts mehr ging also Batterie raus aufladen und wieder eingebaut alles prima am nächsten Tag auch keine Probleme gehabt sprang sofort an und ich konnte auf Arbeit fahren, ( 55km eine Strecke) Nachmittags dann auch wieder ohne Probleme heim gekommen. In die Grage gestellt, aufgetankt und fertig.
Heute Morgen wollte ich wieder auf Arbeit fahren und sie wollte nicht mehr starten Benzinpumpe hat gesurrt und der Anlasser auch langsam gedreht aber der Schwung reichte halt nicht aus um sie zum laufen zu überreden. Woran es liegt muss ich heute Nachmittag noch klähren ob die Batterie nur einfach fertig ist oder ob sie nicht ausreichend geladen wird,
wobei ich mal auf die Batterie tippe da es erst die 2te ist die seit 2003 verwendet wurde und diese auch schon 6 Jahre alt sein müsste.

Nun bin ich halt am überlegen ob ich, wenn es nur die Batterie ist, diese gegen eine neu tausche oder ob ich sie gegen einen LiPo-Akku austausche.

Gruß Chris

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 23.06.2016 8:50
von jubelroemer
Schau mal
hier
ab post #144. Da wirst du genug Input finden.

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 23.06.2016 9:41
von bigrick
Wenn dann bitte gegen einen LiFePo Akku tauschen und nicht gegen einen LiPo Akku.
Letzterer braucht andere Ladetechnik. Außerdem macht der nicht "puff" wenn er hoch geht, sonder "PAAAM!" zusammen mit nem 1500C Inferno unterm Arsch.

VG

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 23.06.2016 10:19
von Trobiker64
bigrick hat geschrieben:Außerdem macht der nicht "puff" wenn er hoch geht, sonder "PAAAM!" zusammen mit nem 1500C Inferno unterm Arsch.
Das kommt bei 150 Sachen auf der Bahn oder in Schräglage richtig gut. :mrgreen: Habe zwei Mopeten mit LiFePo Akkus seit einem Jahr in Betrieb und kann bis jetzt nur positives berichten. :D Habe das Gehäuse zusätzlich mit Schaumstoff von Vibrationen und Stoßwirkungen entkoppelt, da man den inneren Aufbau nicht sehen kann 8) .

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 23.06.2016 17:43
von SV650Chris
danke schon mal für den Tip mit dem Fred habe das mir mal durchgelesen und bin schlauer.
Jetzt muss ich nur noch rausbekommen obs die Batterie ist oder ein defekt im Regler.
Den Generator habe ich auf Kurzschluss schon mal getestet und da wahren die werte IO.
Aber der Trend geht schon mal richtung Batterie denn als ich versucht habe fremd zu starten ging das auch nicht und die Batteriespannung ist danach auch bis unter 7 V gefallen.
Und nach dem ich das Ladegerät angeschlossen habe ist die Anzeige von 0% Ladung auf 100% ladung in knapp 2h gewandert so schnell ist das Ladegerät auch nicht bei nem 10Ah Akku.
mal sehen werde die Batterie mal bis morgen am Lader lassen und dann morgen abend mal einbauen und den Ruhestrom und danach noch die Ladespannung testen.
wenn die Werte auch zu den Angaben im WHB passen ist nur noch die Überlegung was für nen neuer Akku verbaut wird Original Yuasa oder nen LIFePo wobei ich dann dafür mir auch noch nen passendes neues Ladegerät zulegen muss das das aktuelle laut Bedienungsanleitung nur für Blei Säure und Gelbatterien zugelassen ist.

gruß Chris

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 24.06.2016 8:58
von Pat SP-1
Hi,

habe jetzt seit diesem Jahr in 2 Mopeds Lithium-Akkus (diesen, den es bei Louis für die SV gibt in der SV und den mit gleichen Maßen aber etwas höherer Kapazität in der SP-1). Ladegerät brauchst Du nicht gleich, die Batterien werden geladen ausgeliefert. Die Selbstendladung soll ja angeblich geringer sein als bei Blei-Akkus, ist also die Frage, wann Du ein Ladegerät brauchst. Wenn die Angaben zur Selbstendladung stimmen solltest Du selbst falls Du im Winter nicht fährst kein Ladegerät brauchen.

Bei einem Hersteller von den Akkus habe ich auch was zu benutzbaren Ladegeräten gelesen (entweder bei dem, der auf der Louis-Seite ist oder bei denen, die es bei Polo gibt). Angeblich kannst Du ein altes Ladegrät für Bleiakkus, dass nicht probiert, tiefentladene Akkus mit hoher Spannung zu reanimieren, benutzen.

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 24.06.2016 9:52
von jubelroemer
Pat SP-1 hat geschrieben:Die Selbstendladung soll ja angeblich geringer sein als bei Blei-Akkus, ist also die Frage, wann Du ein Ladegerät brauchst. Wenn die Angaben zur Selbstendladung stimmen solltest Du selbst falls Du im Winter nicht fährst kein Ladegerät brauchen.

Angeblich kannst Du ein altes Ladegrät für Bleiakkus, dass nicht probiert, tiefentladene Akkus mit hoher Spannung zu reanimieren, benutzen.
Das angeblich im ersten Satz kann ich nach zwei Wintern dementieren, wobei meine SV im ersten Winter 5 Monate stand und die Batterie ohne nachladen die SV ohne Probleme aus dem Winterschlaf erweckt hat.

Zum zweiten angeblich. Mein LiFePo Akku hat drei Kontrollanzeigen über den Ladezustand. Bei mir ist diese Anzeige noch nie unter voll gefallen, also "tiefentladen" sollte da eigentlich kaum vorkommen.

Definition angeblich: ..............wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht bewiesen ist und nur behauptet wird.

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 24.06.2016 11:25
von Pat SP-1
Definition angeblich: ..............wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht bewiesen ist und nur behauptet wird.
So war es auch gemeint, da ich nur Herstellerangaben zitiert habe, für die ich keine unabhängige Bestätigung kenne.

Zum Tiefentladen: das Optimate versucht diese Reanimierung mit höherer Spannung falls die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert (ich glaube 12,1 oder 11,9V) fällt. Das entspricht nicht unbedingt der Spannung bei der der LiFePo-Akku tiefentladen ist. Ich weis nicht, welche Spannung er hat, wenn er zu schwach ist, das Moped anzuwerfen, es also nötig wird, ihn zu laden. Es könnte sein, dass die Spannung dann schon unter diesen Wert abgefallen ist, daher wohl die Warnung des Herstellers (oder einfach, um sich abzusichern).

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 24.06.2016 12:52
von jubelroemer
Du hast zwei, ich habe drei LiFePo-Akkus, also gibt es zu den "Behauptungen" ja auch Erfahrungen und zumindest in meinem Fall decken sich die mit den Beschreibungen des LiFePo, deshalb würde ich das Wort angeblich in diesem Zusammenhang auch nicht verwenden.

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 24.06.2016 13:05
von Pat SP-1
Ich hatte noch keine Standzeiten >1 Woche seit die Akkus drin sind, kann also zur Selbstendladung nichts sagen :)

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 24.06.2016 13:15
von motus
Also ich hab ne LiFePo in meiner XChallenge und bin damit auch über den Winter gefahren, was nicht so toll war wegen des geringen Startstroms bei Kälte. Aber ab März stand sie dann 3 Monate in der Garage und sprang danach besser an, als es sonst mit normalen Akkus der Fall war.

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 24.06.2016 16:04
von sorpe
Pat SP-1 hat geschrieben:... Wenn die Angaben zur Selbstendladung stimmen solltest Du selbst falls Du im Winter nicht fährst kein Ladegerät brauchen. ...
Wichtig in dem Zusammenhang ist hier die Ruhestromaufnahme des Fahrzeuges und die (möglicherweise) dadurch entstehende Entladung.
Die Selbstentladung, egal ob Bleibatterie oder LiFePo-Akku, ist zu vernachlässigen!

Re: Umrüstung auf LIPo-Akku

Verfasst: 08.07.2016 15:46
von sorpe
Mein Lithium Powerblock hat gestern die SV 1000, seit der letzten Fahrt am 26.12.2015 ohne zwischenzeitliches Laden oder Abklemmen, ohne Murren und sehr willig gestartet. :)