Seite 1 von 1

STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 08.07.2016 12:08
von Gelöschter Benutzer 19679
Moin, hatte gestern mal meinen Sekundärdrosselklappen Positionssensor durchgemessen. Dabei kam heraus, dass bei komplett geschlossenen Klappen ein Widerstand von 0,813 kOhm vorhanden war ( Soll = 0,58 kOhm ).
So weit so gut dachte ich mir, stell ich den Sensor einfach ein bischen zurück, dann passt das.
Dann hab ich bei komplett geöffneten Klappen gemessen, 4,25 kOhm ( Soll = 4,38 kOhm ).
Der ganze Arbeitsbereich ist also kleiner als der im Werkstatthandbuch.
Hatte den Sensor dann auf 0,58 kOhm bei geschlossenen Klappen eingestellt, da ich die Vermutung hatte, dass die Klappen untenrum sonst nicht richtig öffnen.
Bei geöffneten Klappen war jetzt logischerweise ein Widerstand von knapp 4 kOhm vorhanden.
Ab ins Sauerland und erschreckend festgestellt, dass die kleine bergauf aufeinmal nicht mehr als 150 rennt :D
Der Auspuff ist auch ziemlich schwarz.
Ich hätte jetzt eher vermutet, dass die sekundären Klappen weiter als vorher öffnen und der Motor etwas magerer läuft, aber dem scheint nicht so.
Jetzt stellt sich mir die Fragen ob 1. Der Sensor ein weg hat und 2. wie genau der Öffnungswinkel der sekundären Klappen ins Mapping eingreift.

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 08.07.2016 16:43
von Gelöschter Benutzer 19679
Niemand der sich damit auskennt ?

STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 08.07.2016 17:12
von Ati
Das würde ich mal so nicht sagen. Zunächst einmal lohnt es sich schon, die Hinweise im WHB zu lesen ;)
Wenn also die Widerstandswerte zu sehr abweichen, wie willst Du dann die korrekten Werte einstellen? Aus meiner Sicht ist das Sensorpoti fehlerhaft. Ich kann grad nicht nachschauen, aber anscheinend passt der Gesamtwiderstand von dem Poti nicht.
Ich schätze mal, ein neues Poti wird's beheben. Die Teile sind jedoch abartig teuer (Ersatzteilpreispolitik)
Warum hast Du die Werte eigentlich gemessen? Lief sie nicht? Verbrauch zu hoch?

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 08.07.2016 21:00
von Gelöschter Benutzer 19679
Welche Hinweise denn ?
Hab einfach mal alle Sensoren durch gemessen, hatte ich bei dem Bike bis jetzt noch nicht gemacht, lief eigentlich recht gut, also hatte wirklich nur den Grund reiner Neugierde :D
Aber wie sich gezeigt hat, hat es sich ja gelohnt.
Man kann den Wert jetzt natürlich nur an eine Grenze anpassen, ich Habs jetzt mit dem komplett geschlossenen Zustand gemacht, durch hat sich dann halt der wert der oberen Grenze noch weiter nach unten verschoben. insgesamt ist der Arbeitsbereich um ca. 0,2kOhm zu klein, also knapp 5%. Könnte das nicht einfach eine normale Toleranz des Sensors sein ?
Mir stellt sich jetzt halt die Frage, ob ich den Bereich so lassen, mittig oder nach oben legen soll ..
Wenn ich ihn nach oben legen würde, würde das Steuergerät gesagt bekommen die klappen sind schon 5% weiter auf ( 4,5° ), als sie in Wirklichkeit sind. Wenn ich ihn unten lasse so wie jetzt, würde das Steuergerät im schlimmsten Fall versuchen die noch weiter als komplett zu öffnen und sie öffnen auch inagesamt schneller.
Das dürfte aber eigentlich nicht schlimm sein, denn zu weit ist immer noch weniger als komplett ausgebaut, was sich ja bei vielen auch schon bewährt hat.
Mich wundert es einfach nur, dass die SV jetzt so bescheiden und fett läuft, es widerspricht der Logik.
Deswegen würde ich gerne wissen wie die STP in das Mapping eingreifen.

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 12.07.2016 17:34
von Ati
Die Hinweise sind eigentlich immer gleich. Wenn etwas vom Normal abweicht - ersetzen.
5% Toleranz sind zu viel. Heutige Metallschichtwiderstände liegen bei rund 1%. Und ich glaube nicht, dass ein solcher Regler bei dem Preis ein Billigheimer ist.
Ich messe heute mal meinen. Mal schauen.

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 12.07.2016 17:55
von Gelöschter Benutzer 19679
Cool, mal schauen was dein Sensor sagt :D
Hatte jetzt den TPS mal neu eingestellt, seitdem läuft die kleine wieder anständig, aber würde mich trotzdem interessieren ob das mit den 5% nur ein Einzelfall ist.

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 12.07.2016 18:38
von Ati
so, grad gemessen und noch mal das WHB konsultiert.

Der Widerstand hat einen Gesamtwert von 4,80 kOhm. Das steht so nicht im WHB drin. Von daher ist eine Beurteilung schwer möglich.

Die Spannungswerte hingegen sind natürlich drin. Hier mal der wichtige Hinweis. Die Spannungen im WHB beziehen sich auf 5,0 Volt. Nachgemessen waren es 5,04 Volt.

Und auf Seite 4-57 steht dann auch
"Wenn das Testergebnis nicht zufriedenstellend ist, den STP-Sensor durch einen Neuen ersetzen." :wink:

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 12.07.2016 20:21
von Gelöschter Benutzer 19679
Ok, ich hatte mich jetzt hieran orientiert wo die Widerstandswerte vorgeschrieben sind.
IMG_20160712_202001.jpg
IMG_20160712_202001.jpg (18.32 KiB) 2529 mal betrachtet

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 13.07.2016 8:50
von Ati
Schon klar. Habe ich ja auch gesehen. Das setzt allerdings einen konstanten Gesamtwiderstand voraus. Der Drehwinkel der Klappen ist ja auch konstant. Man kann also solche Werte nur angeben, wenn die Bezugsgröße identisch ist.
Miss doch mal Deinen Gesamtwiderstand. Das geht recht einfach am Steckverbinder (ohne Ausbau Luftfilterkasten)

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 13.07.2016 11:50
von Gelöschter Benutzer 19679
Verstehe nicht ganz was du mit Gesamtwiderstand meinst.
Meinst du ich soll den Sensor einmal ausbauen und dann maximal verdrehen ?

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 13.07.2016 16:34
von Ati
nee, bloss nicht...

Stecker abziehen und von Pin zu Pin messen. Sind ja drei Pins. Also einfach immer zwei gegeneinander. Der Messwert mit dem größten Widerstand ist der Gesamtwiderstand - also die beiden Enden der Schleifbahn des Widerstandes.

Re: STP Sensor Arbeitsbereich gestaucht

Verfasst: 14.07.2016 0:06
von Gelöschter Benutzer 19679
Ah ok verstehe, werde das morgen mal nachmessen :)