Seite 1 von 2

Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 21.08.2016 12:29
von Streifenkarl
Hallo allerseits!

Ich habe ein Batterieladegerät vom Hofer(Aldi), mehr Infos zum Modell gibts hier:

https://www.hofer.at/fileadmin/fm-dam/p ... geraet.pdf

Jetzt hab ich allerdings beim Ladevorgang mit dem Multimeter mitgemessen. Das Multimeter zeigt immer ca. 0,3V mehr an als die Spannungsanzeige am Ladegerät. Das eigentlich Problem ist, dass wenn das Ladegerät in den Erhaltungsladungsmodus übergeht, die Spannung bei 15 bis 15,2V ist.

Prinzipiell sollte die maximale Ladespannung bei Bleibatterien meines Wissens nach bei 14,4V liegen.

Ist das Ladegerät ein Mist, kann sein dass ich mich vermessen habe oder ist es tatsächlich normal, so viel Spannung anzulegen?

Danke und LG!

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 25.08.2016 14:18
von armin
15V zur Erhaltungsladung ist zu hoch. Ich kenne auch eher Werte von 13,8 bis 14,4V oder so ähnlich. Ich halte es nicht für normal, dass soviel Spannung anliegt.
Ist Dein Multimeter genau, zeigt das also die wirkliche Spannung an?
Wie hoch ist die Batteriespannung ohne Ladegerät? Ich würde irgendwas um die 14V erwarten.
Wieviel Strom fließt denn bei Erhaltungsladung in die Batterie?

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 25.08.2016 15:02
von Trobiker64
Streifenkarl hat geschrieben:Jetzt hab ich allerdings beim Ladevorgang mit dem Multimeter mitgemessen. Das Multimeter zeigt immer ca. 0,3V mehr an als die Spannungsanzeige am Ladegerät. Das eigentlich Problem ist, dass wenn das Ladegerät in den Erhaltungsladungsmodus übergeht, die Spannung bei 15 bis 15,2V ist.
1. Die Spannungsanzeige ist auch bei meinem Aldi-Gerät 0,3V zu niedrig und
2. Das Gerät schaltet bei ca.14,4V ab außer
3. Es ist der Frostmodus aktiviert, dann wird um 14,7V abgeschaltet.

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 25.08.2016 18:49
von armin
zu 1. Dann scheint schonmal die angezeigte Spannung zumindest etwas ungenau zu sein. Wenn es an zwei Exemplaren gleich auftritt, scheint es eine serienmäßige Ungenauigkeit zu sein.
zu 2. Was meinst Du mit "schaltet ab? Ist das die Erhaltungsladung? Dann fände ich 14,4V ganz brauchbar.

In der Bedienungsanleitung habe ich gefunden, dass der Lader bei Spannung über 15V "Error" anzeigt. Daher hab ich Zweifel, ob der Wert des Multimeters stimmt (versteh das bitte nicht falsch!). Streifenkarl, kannst Du ein zweites auftreiben und vergleichen, welche Werte das anzeigt?

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 25.08.2016 20:26
von Trobiker64
armin hat geschrieben:zu 2. Was meinst Du mit "schaltet ab? Ist das die Erhaltungsladung?
Das Gerät lädt mit einem konstanten Strom, je nach Einstellung, mit 0,8 und/oder 3,8A, bis die Batterie eine Klemmenspannung von 14,4V erreicht hat und schaltet ab. Fällt die Klemmenspannung wieder unter 12,8V ab, wird mit einem konstanten Strom von 0,8A nachgeladen bis wieder 14,4V erreicht sind und so weiter. Starterbatterien sollten nicht mehrere Tage oder gar Wochen mit einer konstanten Spannung betrieben/geladen werden, da sie dafür nicht ausgelegt sind. Ungeregelte Ladegeräte sollte man, aufgrund mancher empfindlicher Bordelektronik, erst recht nicht mehr betreiben, da dann die Klemmenspannung bei steigender Eingangsimpedanz, ungesunde Werte für das Bordnetz erreichen kann.

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 25.08.2016 20:56
von Streifenkarl
Hi, danke für eure Antworten.

Fehlerhaftes Multimeter ist ein heißer Tip, hab ich auch schon überprüft und mit einem anderen gemessen - dasselbe Ergebnis (+-0,1V) Daran liegts wohl nicht.

Batteriespannung ohne Ladegerät ist 13,1V. Das bedeutet IMHO dass sie ziemlich voll sein muss.

Im Erhaltungsmodus liegen (so wie auch im normalen Lademodus) 0,8A an. Das ist eigentlich die maximale Ladeleistung im Motorrad-Modus...

Bei mir sieht es so aus, dass die Spannung angezeigt wird und langsam steigt, bis 14,4V, danach verschwindet die Spannungsanzeige und es steht "CHA", das bedeutet dass die Batterie vollgeladen ist und im Erhaltungsmodus ist. Wenn ich dann allerdings mit dem Multimeter nachmesse, komme ich auf meine 15V.

Den Frostmodus gibts in gleicher Form bei mir auch, ist aber nicht aktiv.

Irgendwie klingt mir das alles danach, als ob bei dem Gerät ganz gehörig was schief läuft.

Nachdem du das gleiche Gerät haben zu scheinst, trobiker, wäre es großartig wenn du mal nachmessen könntest, ob bei dir da ähnliche Werte rauskommen... :) Angel Wenn nicht, ist meines wohl wirklich entweder eine massive Fehlkonstruktion oder ein Fall für die Garantie...

LG

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 26.08.2016 14:20
von Trobiker64
15V treten bei mir nicht auf und wären auch nur sehr kurzfristig im Lademodus zulässig. Das Gerät hat eine Macke, deshalb gib es zurück oder tausch es um.

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 26.08.2016 19:34
von armin
14,4V beim Beenden des Ladens hört sich ziemlich richtig an. Werden die 14,4V vom Ladegerät oder vom Multimeter angezeigt?
Im Erhaltungsmodus fließen 0,8A? Bist Du sicher? 0,8mA fände ich in Ordnung, 0,8A aber garantiert nicht.

Hört sich ziemlich merkwürdig an. Hast Du noch Garantie? Dann solltest Du es wirklich umtauschen.

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 26.08.2016 19:49
von Trobiker64
armin hat geschrieben:Im Erhaltungsmodus fließen 0,8A? Bist Du sicher? 0,8mA fände ich in Ordnung, 0,8A aber garantiert nicht.
0,8A Ladestrom bis zur Ladeschlussspannung von 14,4V. Danach fließt kein Erhaltungsstrom. Es wird nur noch die Klemmspannung gemessen. Unter 12,8V wird der Ladestrom wieder zugeschaltet.

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 28.08.2016 8:59
von Streifenkarl
Okay, ich schreibe mal dem Kundendienst. Danke euch erstmal!

LG

Streifenklaus

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 28.08.2016 17:50
von armin
@trobiker64: Oben war die Rede von Erhaltungsladung. Die kenne ich so, dass noch wenige mA in den Akku fließen. So kannst Du den Lader (wenn er denn funktioniert...) ewig am Akku angeklemmt lassen; der Akku ist und bleibt immer voll.
Wenn die Ladung hier komplett abgeschaltet wird, dann hat der Lader keine Erhaltungsladung. Halte ich für Mopped-Akku-Lader auch nicht soo wichtig.

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 28.08.2016 19:47
von Trobiker64
armin hat geschrieben:@trobiker64: Oben war die Rede von Erhaltungsladung.
Ist mir schon klar.
armin hat geschrieben:@trobiker64: Wenn die Ladung hier komplett abgeschaltet wird, dann hat der Lader keine Erhaltungsladung.
Bei diesem Ladegerät fließt, bis auf einen kleinen Messstrom, kein Erhaltungsstrom. Habe schon versucht es zu erklären. Man kann den Akku durch zyklisches Nachladen auch voll halten. Bei Starterbatterien ist das über Wochen die schonendere Methode. Eine Starterbatterie gilt ab 12,7 bis 12,8V als voll. Wird der Wert in einer Ruhephase (ohne Ladestrom) an den Batterieklemmen unterschritten, wird bis 14,4V nachgeladen und der Akku ist wieder voll.

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 23.09.2016 10:39
von Streifenkarl
Hi Leute,

Kleines Update. Habe das Ladegerät reklamiert und auch schnell ein neues bekommen. Jetzt Überraschung: Das neue Ladegerät verhält sich völlig ident mit dem alten :) Angel

Habe wieder an den support gemailt, werde versuchen dass ich das Geld zurück bekomme...

Kann also jedem mit dem Hofer/Aldi - Ladegerät empfehlen, da einmal nachzumessen... 8O

LG

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 23.12.2016 11:46
von Streifenkarl
Nachtrag 2:

Habe das Geld zurück bekommen, auch die Rücksendekosten wurden mir ersetzt. Finde ich gut.

Re: Erhaltungsladung Batterieladegerät 15,2V

Verfasst: 28.01.2017 12:39
von Streifenkarl
Nachtrag 3:

Die Story ist um eine spannende Wendung reicher.

Nachdem ich das Hofer/Aldi - Gerät zurückgegeben habe, habe ich mir ein aktuelles CTEK MXS 5.0 zugelegt.

Zu meinem Entsetzen hat auch dieses Gerät an die 15V geliefert. Um einen Messfehler wirklich 100%ig auszuschließen, bin ich damit zu einem Kollegen, wo wir es mit seinem CTEK MXS 3.8 und noch einem dritten Multimeter verglichen haben.

Es bleibt weiterhin so - > mein Gerät 15V Endspannung, seines 14,4V, mit allen drei Multimetern durchprobiert, das gleiche Ergebnis.

Gut. Beschwert, Gerät zurückgeschickt, neues bekommen. Kennen wir ja schon. Nachdem ich das neue bekommen habe, mal probeweise in der Wohnung angeschlossen -> 14,4V. Dann wieder raus ans Motorrad, -> 15V.

Bin jetzt nach einiger Recherche draufgekommen, dass Bleibatterien bei niedrigeren Temperaturen höhere Ladeschlussspannungen brauchen, und das in ziemlich erstaunlichem Ausmaß.

Die 14,4V beziehen sich auf +30 Grad. Bei -10 Grad muss die Endladespannung 15,9V betragen.

Nachzulesen hier: https://www.elkoba.com/pdf/service/Temp ... chluss.pdf

Es ist also davon auszugehen, dass auch die Hofer/Aldi-Ladegeräte einen Temperatursensor hatten (das CTEK MXS 5.0 hat sicher einen), und die hohe Spannung wohl daher rührt. Die Unterschiedlichen Messwerte, die wir bei meinem Kollegen gemessen haben kommen wohl daher, dass ich mein Ladegerät durch die Kälte transportiert habe und wir es dann relativ bald bei ihm in der Wohnung angeschlossen haben. Sein Gerät war also auf Raumtemperatur und meines wohl noch Kalt vom Transport. Anders ist das nicht zu erklären.

Die Reklamationsstellen von Hofer/Aldi und Amazon(CTEK) lesen das Begleitschreiben mit der Fehlerbeschreibung wohl gar nicht (oder haben keine Ahnung) und schicken einfach ein neues Gerät...

Grüße,

Streifenkarl