Seite 1 von 1

Elektrofips Blinker hinten - Vorgehensweise ?!?

Verfasst: 26.09.2016 19:17
von Wiederholungstäter
Hab das Thema schon länger, hier meine Beobachtung, ich hab das Heck schon zig mal auseinander gehabt und komme nicht weiter ... :evil:

- funktioniert hats im Kaufzustand mit Arrow-Blinker Halogen 21W und Serien-Blinkrelais

- umgerüstet auf Polo Blinker getönt Halogen 21W (der Optik wegen), Kabel sauber angelötet und isoliert, hintere Blinker tun nicht, Test mit 9V Batterie, beide Blinker defekt, Birnen geprüft -> waren i.O., Blinker auf Kulanz von Polo getauscht, Blinker funktionieren jetzt mit 9V Batterie ...

- Fehlerbild: Blinker lose ausserhalb anschliessen: funktioniert. Motorrad starten: funktioniert. Kabel im Heck verlegen, Unterverkleidung anschrauben, Motorrad starten: funktioniert (manchmal), spätestens nach 100m fahren nicht mehr. Wenn sich 1 Blinker verabschiedet, gehts beim nächsten Blinken auf der anderen Seite auch nicht mehr, auch nicht nach Zündung an/aus, das Kontrolllicht im Tacho flackert (manchmal bzw. beim ersten Fehler, danach nicht mehr) kurz auf, aber es blinkt nicht, Kabel der hinteren Blinker ausstecken -> vordere gehen wieder (schnelle Frequenz)

- Maßnahme andere Blinker: mit Kellermann Halogen 6W: funktioniert problemlos, Frequenz passt nicht -> Zubehörrelais lastunabhängig montiert -> passt.

- wieder Polo-Blinker montiert 21W -> Fehler siehe oben tritt sofort auf, Zubehörrelais zerschossen, kein Blinker tut mehr :evil:

- org. Relais montiert, jetzt wieder Fehlerbild wie oben

Ursachenfindung ?!? Meine Vermutung: Es hat irgendwas mit der Verkabelung hinten zu tun, irgendwo kommt ein Kurzschluss zustande - ggf. durch die Metallplatte vom kurzen KZH? Aber wieso hats früher funktioniert? Und wieso mit der niedrigeren Leistungsaufnahme der Kellermänner? Und wieso tut auch der Blinker auf der anderen Seite nicht, sobald einer den Fehler (Kurzschluss) hat?

Fragen über Fragen ... Ich würde gerne den Fehler eliminieren und die Polo Blinker für den Motorradverkauf dran lassen - als einzigste unverstandene Massnahme könnte ich ein neues Zubehörrelais kaufen (da zerschossen) und andere Kellermänner (da zu schnell und zu billig hergegeben) montieren .... :roll:

Weitere Vorgehensweise? zB.
- Metallplatte vom KZH isolieren (Isolierband abkleben)?
- Blinker nacheinander, nicht gleichzeitig montieren, um Fehler zu separieren, danach Blinker einschalten und Kabel bewegen (bis Kurzschluss kommt)?
- neue Verkabelung? Die besherigen sind bereits alle mit Isolierhüllen versehen, ggf. ja ein Kabelbruch innen?
- ....

Bin ziemlich ratlos gerade, danke für eure Tipps.

Gruß vom W.

Re: Elektrofips Blinker hinten - Vorgehensweise ?!?

Verfasst: 27.09.2016 13:30
von TheSchurrl
Kabelbruch würd ich nicht ausschliessen, aber die Hüllen werden auch verwendet um Durchscheuer zu verhindern.
Nacheinander montieren ist eine gute idee.

Frage: hast du schon LED Blinker Probiert? mit LED Blinkergeber?

So wie das: https://www.louis.at/artikel/elektronis ... r=10032221

Re: Elektrofips Blinker hinten - Vorgehensweise ?!?

Verfasst: 27.09.2016 20:15
von Wiederholungstäter
Fehlerursache gefunden und Problem beseitigt - war aber nicht ganz trivial ...

Der Fehler war schnell lokalisiert, es waren doch die Blinker! Im ausgebauten Zustand am Kabelstrang lose angebracht voll funktionsfähig, montiert aber dann sofort oder nach wenigen Malen blinken tot, durch Bewegung an der Zuleitung in den Blinker reproduzierbar.

Dann kam der Zufall ins Spiel - der Gewindeeinsatz hatte sich gelöst (ich war immer davon ausgegangen dass das Gewinde eingeklebt ist ... hatte mich schon immer gewundert, wie man das Birnchen wechsel soll, denn vorne über die Streuscheibe ist fast unmöglich :roll: ) und der Blinker liess sich plötzlich in seine Bestandteile zerlegen - siehe Bild 1.

Ursache ist der elektrische Kontakt der Lampenfassung über die Feder (vermutlich zur Vibrationsentlastung, die Billigteile haben keine Gummipuffer in der Anschraubung :| ) auf den Gewindeeinsatz (in dem Fall Plus 8O ) und die Verbindung zum kurzen KZH aus Metall, der am Heckrahmen angeschraubt ist (Fahrzeugmasse) -> Blinker funktionieren lose, aber montiert = Kurzschluss. Vorne übrigens kein Problem, da der Lampenhalter in Gummiringen gelagert und somit isoliert ist. Beim Serien-KZH aus Plastik wär das Problem also auch nicht aufgetaucht ... Und auch nicht mit den Kellermännern oder anderen (höherwertigen) Blinkern, bei denen Lampenfassung und Anschraubung isoliert sind, wäre eigentlich davon ausgegangen, daß es standard wäre ...

Eine zusätzliche Isolierung musst also her: nach dem vollständigen Zerlegen hab ich eine U-Scheibe aus Plastik, auf ø gebracht mit der Nagelschere und mit Isolierband fixiert, zwischen Lampenfassung und Feder montiert, siehe Bild 2. Angebaut, getestet und gefahren, funktioniert einwandfrei ;) bier

Was bleibt? Ich wollte das Problem verstehen und beseitigen, hat geklappt, bin zufrieden! Hat mich seit letztem Winter mehrere Runden und Stunden gekostet, ein paar Nerven dazu, und ein zerschossenes LED Blinkrelais (hätte ich doch lieber gleich mal ausgebaut ...) und die Erkenntnis, wie Birnchen künftig ganz einfach gewechselt werden können .... :mrgreen: Und mal wieder die Einsicht, dass sich Billiges meißtens eben doch nicht lohnt - hier der Link zu den Blinkern:

http://www.polo-motorrad.de/de/mini-bli ... Gwod_IQBBA

Hoffe vielleicht dem einen oder anderen damit auch weiter geholfen zu haben :D

Gruß vom W.

Re: Elektrofips Blinker hinten - Vorgehensweise ?!?

Verfasst: 27.09.2016 22:14
von 2blue
Wiederholungstäter hat geschrieben:Ursache ist der elektrische Kontakt der Lampenfassung über die Feder (vermutlich zur Vibrationsentlastung, die Billigteile haben keine Gummipuffer in der Anschraubung :| ) auf den Gewindeeinsatz (in dem Fall Plus 8O ) und die Verbindung zum kurzen KZH aus Metall, der am Heckrahmen angeschraubt ist (Fahrzeugmasse) -> Blinker funktionieren lose, aber montiert =Kurzschluss ...

Eine zusätzliche Isolierung musst also her: nach dem vollständigen Zerlegen hab ich eine U-Scheibe aus Plastik, auf ø gebracht mit der Nagelschere und mit Isolierband fixiert, zwischen Lampenfassung und Feder montiert, siehe Bild 2. Angebaut, getestet und gefahren, funktioniert einwandfrei ;)
Hallo,
und warum hast Du nicht einfach die Polarität an den zwei Anschlüssen gedreht?
Damit wäre der Plus nicht außen an Bajonettverschluss sondern am inneren Anschluss und Minus ist außen.

Gruß
Gerhard

Re: Elektrofips Blinker hinten - Vorgehensweise ?!?

Verfasst: 27.09.2016 22:29
von Wiederholungstäter
2blue hat geschrieben: Hallo,
und warum hast Du nicht einfach die Polarität an den zwei Anschlüssen gedreht?
Damit wäre der Plus nicht außen an Bajonettverschluss sondern am inneren Anschluss und Minus ist außen.

Gruß
Gerhard
Upps, du meinst einfach schwarz an grün und rot an schwarz/weiss anschliessen - also die Anschlussbelegung vertauschen? Es hätte also so einfach sein können ... :( idiot

Gruß vom W.

Re: Elektrofips Blinker hinten - Vorgehensweise ?!?

Verfasst: 27.09.2016 22:30
von CrashKid
ha - kumpel hat genau das selbe problem am samstag an papas bmw gehabt. mit den selben blinkern.
genau wie du komplett auseinandergenommen und isoliert. :)
(polung tauschen reichte übrigens nicht da masseproblem in lampenhalterung war, beim tausch entsprechend eine neue sicherung fällig war)
schon hammer was teilweise für ein dreck verkauft wird...

EDIT: @micha: nich jeder azubi hat mal die kohle für sowas rumliegen. der wird die sowieso bald abbrechen :D
f650cs.jpg
f650cs.jpg (365.27 KiB) 3035 mal betrachtet

Re: Elektrofips Blinker hinten - Vorgehensweise ?!?

Verfasst: 28.09.2016 0:25
von BadBiiB
Was erwartet ihr für 12.95€ das Paar? :) empty
Billig Mist kaufen und dann sich wundern,das es nicht ordendlich funktioniert :autsch:

Re: Elektrofips Blinker hinten - Vorgehensweise ?!?

Verfasst: 28.09.2016 6:56
von saihttaM
Teure Blinker in dieser Bauform habe ich noch nicht gesehen.

Ich hätte gerne LED Kellermänner, aber 55€ für einen Rhombus oder 70€ für einen Lenkerendenblinker ist schon echt übel, und dann noch nicht mal nen Widerstand dabei, ist eben viel zu heftig. Einzig die Halogen mit 30€ sind noch vertretbar, wenn man bedenkt, das ein Shin-Yo schon nen Zwanni kostet. Klar, da bekommt man Qualität, die warscheinlich das Motorrad überlebt (Birne mal außen vor), aber auf den Schlag 200€ "nur" für nen paar schöne und gute Blinker ist nicht mal eben so drin. Dann lieber 5x 4 günstige kaufen.