Verlegung Stahlflex-Bremsleitung hinten
Verfasst: 15.01.2017 18:59
Hallo geschätzte SV-Rider-Gemeinde,
mein Name ist Benny, ich bin 27 und im schönen München zuhause. Ich habe 2015, berufsbedingt, meinen Motorradschein gemacht und bin seit August des gleichen Jahres im Besitz einer nackten K5 im wunderschönen YC2-blau. Seitdem bin ich auch stiller Mitleser im Forum hier!
Da ich das Gefühl auf der Vorderradbremse stumpf empfand, habe ich beschlossen, die Bremsleitungen auf Stahlflex umzubauen. Die Gummileitungen sollen ja gemäß Wartungsplan ohnehin alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Die Leitungen am Mopped wurden laut Aufdruck 12/04 hergestellt. Sind also noch die ersten.
Letztes Wochenende ging ich also dann ans Werk. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch die Bremssättel/Pumpen zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut.
So....nun zum eigentlichen Problem. Bei den Stahlflex-Leitungen habe ich mich für einen Satz von Fischer Hydraulik mit schwarzer Ummantelung entschieden.
Die vordere Bremsleitung (mit Verteiler an der Gabel wie Original) ließ sich problemlos installieren und verlegen. Nach dem Befüllen und Entlüften fühlt sich die Vorderradbremse im Stand jetzt schön knackig an!
Wegen fehlender Teile konnte ich mich der Hinterradbremse leider erst am Freitag Abend widmen...also Sattel und HBZ wieder zusammengebaut, alles wieder ans Mopped gespaxt...nun nur noch fix die neue Bremsleitung ran, befüllen, entlüften und ab nach Hause! - So zumindest der Plan - In der Realität wollte die Bremsleitung aber nicht so wie ich...Mist-Ding
Ich wollte die Stahlflex-Leitung nun verlegen, wie die Ori-Leitung (hat vorn schließlich ganz gut geklappt). Fittings an der Leitung waren ja auch gleich gekröpft. Also Fittings so gedreht, dass die Leitung sich halbwegs drallfrei verlegen lässt, (mit etwas Nachdruck) an den Verdrehanschlägen von HBZ/Sattel angelegt und mit den Hohlschrauben provisorisch fixiert...das Ergebnis war irgendwie nicht so berauschend. Bei dem Leitungsverlauf hatte ich die akute Befürchtung, dass sich durchs Ein- und Ausfedern die Hohlschraube am HBZ wieder losdreht...kann man so nicht lassen!
Der Verdrehanschlag am Bremssattel lässt ja kaum Spielraum für Variationen. Also muss es die Ausrichtung der Leitung am HBZ bringen. Da mal nicht am Verdrehanschlag angelegt und nochmal fixiert....besser, aber immernoch
Genau das braucht man Freitag abends!
...erstmal Brainstorming mit Bier und mir!
Ergebnis: die Stahlflex-Leitung ist ein gutes Stück länger als das japanisch Gummi-Pendant!...vllt. muss das so!? Abbruch, Abbruch! Erstmal nach Hause, ist ja auch schon spät!
Am Samstag habe ich dann einen anderen Hobby-Suzuki-Schrauber-Kollegen um Rat gefragt. Er riet mir, evtl. noch nen anderen Abgang am HBZ (nach oben oder unten; nach hinten ist Original) zu probieren. Nach oben ging nicht, da ist der Schlauch vom AGB im Weg und nicht mehr genug Leitungslänge verfügbar! Nach unten ging, da bietet der HBZ sogar nen passenden Anschlag
...die Japaner machen das eben nicht erst seit gestern! Der resultierende Leitungsverlauf sah aber auch etwas abenteuerlich aus. Die Leitung lag an der Schwinge an....und Stahlflex-Gewebe an Alu-Schwinge...da zieht die Schwinge trotz Ummantelung der Leitung den kürzeren! INAKZEPTABEL!
Nun kommt das Forum ins Spiel: Wer hat, am besten an einer K3N bis K6N, ebenfalls Stahlflex-Leitung von Fischer Hydraulik verbaut und kennt des Verlegungs-Rätsel Lösung?
Was meint ihr? Ich hoffe ihr könnt mir noch hilfreiche Tipps geben!
Ansonsten könnte ich nur noch bei Fischer eine Leitung in Original-Länge anfragen...
Vielen Dank für's Lesen meines Romanes
VG
Benny alias 1nk0gn1t0
mein Name ist Benny, ich bin 27 und im schönen München zuhause. Ich habe 2015, berufsbedingt, meinen Motorradschein gemacht und bin seit August des gleichen Jahres im Besitz einer nackten K5 im wunderschönen YC2-blau. Seitdem bin ich auch stiller Mitleser im Forum hier!
Da ich das Gefühl auf der Vorderradbremse stumpf empfand, habe ich beschlossen, die Bremsleitungen auf Stahlflex umzubauen. Die Gummileitungen sollen ja gemäß Wartungsplan ohnehin alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Die Leitungen am Mopped wurden laut Aufdruck 12/04 hergestellt. Sind also noch die ersten.

Letztes Wochenende ging ich also dann ans Werk. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch die Bremssättel/Pumpen zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut.
So....nun zum eigentlichen Problem. Bei den Stahlflex-Leitungen habe ich mich für einen Satz von Fischer Hydraulik mit schwarzer Ummantelung entschieden.
Die vordere Bremsleitung (mit Verteiler an der Gabel wie Original) ließ sich problemlos installieren und verlegen. Nach dem Befüllen und Entlüften fühlt sich die Vorderradbremse im Stand jetzt schön knackig an!
Wegen fehlender Teile konnte ich mich der Hinterradbremse leider erst am Freitag Abend widmen...also Sattel und HBZ wieder zusammengebaut, alles wieder ans Mopped gespaxt...nun nur noch fix die neue Bremsleitung ran, befüllen, entlüften und ab nach Hause! - So zumindest der Plan - In der Realität wollte die Bremsleitung aber nicht so wie ich...Mist-Ding

Ich wollte die Stahlflex-Leitung nun verlegen, wie die Ori-Leitung (hat vorn schließlich ganz gut geklappt). Fittings an der Leitung waren ja auch gleich gekröpft. Also Fittings so gedreht, dass die Leitung sich halbwegs drallfrei verlegen lässt, (mit etwas Nachdruck) an den Verdrehanschlägen von HBZ/Sattel angelegt und mit den Hohlschrauben provisorisch fixiert...das Ergebnis war irgendwie nicht so berauschend. Bei dem Leitungsverlauf hatte ich die akute Befürchtung, dass sich durchs Ein- und Ausfedern die Hohlschraube am HBZ wieder losdreht...kann man so nicht lassen!


Ergebnis: die Stahlflex-Leitung ist ein gutes Stück länger als das japanisch Gummi-Pendant!...vllt. muss das so!? Abbruch, Abbruch! Erstmal nach Hause, ist ja auch schon spät!
Am Samstag habe ich dann einen anderen Hobby-Suzuki-Schrauber-Kollegen um Rat gefragt. Er riet mir, evtl. noch nen anderen Abgang am HBZ (nach oben oder unten; nach hinten ist Original) zu probieren. Nach oben ging nicht, da ist der Schlauch vom AGB im Weg und nicht mehr genug Leitungslänge verfügbar! Nach unten ging, da bietet der HBZ sogar nen passenden Anschlag

Was meint ihr? Ich hoffe ihr könnt mir noch hilfreiche Tipps geben!
Ansonsten könnte ich nur noch bei Fischer eine Leitung in Original-Länge anfragen...

Vielen Dank für's Lesen meines Romanes
VG
Benny alias 1nk0gn1t0