Verschleißgrenze von Bremsbelägen


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#1

Beitrag von hallo_spencer » 24.01.2017 10:11

Wie ist bei der Sv650 die Verschleißgrenze von Bremsbelägen?
Neu sind MCB 681 / 682 so ca. 4mm dick.
Bei welcher Restdicke muss man diese wechseln, sodass auch der Tüv dies nicht beanstandet?
Es wird im Netz oft geschrieben, dass 1mm Grenze ist oder man Belagdicke mit ein Streichholz überprüfen kann. Streichholz ist ca. 1,5mm Dick.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#2

Beitrag von Pat SP-1 » 24.01.2017 10:15

Die Beläge haben Kerben. Es gibt Beläge, die im Neuzustand eine geschlossene Oberfläche haben und die Kerben sichtbar werden, wenn die Verschleißgrenze erricht ist und es gibt Beläge, bei denen die Kerben bis zur Bremsscheibe gehen und das Ende des Belags, das an der Trägerplatte ist, durchgehend ist. Bei diesen Belägen ist die Verschleißgrenze erreicht, wenn die Kerben nicht mehr sichtbar sind (das ist soweit ich weis die Variante, die bei der SV üblich ist).

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#3

Beitrag von jubelroemer » 24.01.2017 10:47

hallo_spencer hat geschrieben:Bei welcher Restdicke muss man diese wechseln, sodass auch der Tüv dies nicht beanstandet?
Ich hab schon TÜVer erlebt die haben nahezu neuwertige Bremsbeläge bemängelt. Die hatten die Stärke von Autobremsbelägen im Hinterkopf.

1mm als Verschleißgrenze ist schon ein brauchbares Maß. Ich hatte beim SV Sattel vorne das Problem, dass der Bremssattel schon an der Bremsscheibe geschliffen hat, obwohl der Belag noch bis zum nächsten Vorderreifenwechsel gehalten hätte.

Die EBC HH sehen vorne neu z.B. so aus:
DSC_0476.JPG
Zuletzt geändert von jubelroemer am 24.01.2017 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#4

Beitrag von hallo_spencer » 24.01.2017 11:21

Dann gibt es häufig diskussionen ob Sintermetall ja oder nein. Die MCB 681 und 682 gibt es einmal als Standard und einmal, mit den Buchstaben SV am Ende, als Sintermetall.
Verbrauchen Sintermetallbeläge wirklich schneller die Bremsscheibe?

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#5

Beitrag von jubelroemer » 24.01.2017 11:24

Lucas SV haben bei mir weniger als 50% der originalen Bremsbeläge gehalten und so intergalaktisch haben die jetzt auch nicht zugebissen.

Schau dir doch mal diese Brembo Beläge an.
hallo_spencer hat geschrieben:Verbrauchen Sintermetallbeläge wirklich schneller die Bremsscheibe?
Kann, muss aber nicht sein.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
Arminator650
SV-Rider
Beiträge: 6933
Registriert: 13.11.2014 9:19
Wohnort: WN

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#6

Beitrag von Arminator650 » 24.01.2017 11:28

jubelroemer hat geschrieben:
hallo_spencer hat geschrieben:Verbrauchen Sintermetallbeläge wirklich schneller die Bremsscheibe?
Kann, muss aber nicht sein.
Und ich denke selbst wenn, hält die Scheibe immer noch lang genug.
Das Leben ist ein Spiel!

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#7

Beitrag von Pat SP-1 » 24.01.2017 11:29

hallo_spencer hat geschrieben:Verbrauchen Sintermetallbeläge wirklich schneller die Bremsscheibe?
Angeblich ja. Ich habe allerdings Zweifel, dass das wirklich eine Rolle spielt. Meine Honda hat serienmäßig Sinterbeläge und die Scheiben zeigen nach Verschleiß von 2,5 Sätzen Belägen (also nach gut 30.000km) keine Verschleißspuren (von der Farbe abgesehen). Ich habe die Stärke zwar nicht gemessen, aber sie haben keinen sichtbaren Grat am Rand der Scheibe und ich glaube nicht wirklich, dass die Beläge genau bündig mit dem Rand der Scheibe abschließen.
Also zumindest wenn Scheiben und Beläge zueinander passen gibt es keine Probleme. Es könnte natürlich so sein, dass es Zubehör-Beläge gibt, die so gebaut sind, dass sie etwas länger halten aber dafür die Scheiben schneller verschleißen. Aber da habe ich keine Ahnung.

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#8

Beitrag von hallo_spencer » 24.01.2017 12:34

Anbei eine ganz gute Übersicht von TRW / Lucas Bremsbelägen. Nun sieht man, was es mit den Buchstaben am Ende aufsich hat und welche Bremsbeläge ABE haben.

https://www.motorradtechnik-engelmann.d ... 1-srq.html

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#9

Beitrag von Pat SP-1 » 24.01.2017 12:42

Zu den Sinter-Belägen von Lucas hat Jubelrömer ja schon geschrieben, dass sie nicht lange halten und auch von der Wirkung nicht so toll sind. Zu den organischen Lucas-Belägen kann ich ergänzen, dass sie zwar ewig halten (sind schon seit gut 15.000km auf der SV ´drauf und immer noch nicht an der Verschleißgrenze) aber extrem stumpf sind. Ich werde sie bei mir im Frühling, wenn es wieder warm genug ist, dass man am Moped schrauben kann, ohne sich die Finger abzufrieren, gegen etwas (hoffentlich wesentlich) bissigeres tauschen.

Aus den beiden Erfahrungen käme ich zu folgendem Schluss: Die Sinterbeläge von Lucas lohnen sich gar nicht, die organischen lohnen sich, wenn es billig sein soll und man viel Kraft in der Hand hat.

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#10

Beitrag von hannes-neo » 24.01.2017 12:50

Gute Beläge sind mMn die SinterHH von EBC.
Was die Verschleißgrenze angeht, theoretisch kannst du die Beläge bis kurz vor Exitus fahren. Die Bremswirkung ist über den ganzen Belag homogen. Gefährlich wird es dann, wenn der Belag wirklich weg ist und nur noch die Trägerplatte an der Scheibe anliegt. Das bremst nicht mehr, und deine Scheibe machst du damit auch kaputt.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#11

Beitrag von jubelroemer » 24.01.2017 12:52

Ich hab organische Lucas auf einer HONDA XL600R schon auf 5TKm abgeschrabbelt. Lucas sind zwar günstig aber richtig gut sind andere.
Was spricht denn gegen die von mir vorgeschlagenen roten Brembos?
hannes-neo hat geschrieben:Gute Beläge sind mMn die SinterHH von EBC.
Dazu kann hoffentlich ab April auch noch der Arminator was sagen :wink: .
hannes-neo hat geschrieben:Gefährlich wird es dann, wenn der Belag wirklich weg ist und nur noch die Trägerplatte an der Scheibe anliegt. Das bremst nicht mehr, und deine Scheibe machst du damit auch kaputt.
:top:
Zuletzt geändert von jubelroemer am 24.01.2017 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 425
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#12

Beitrag von hallo_spencer » 24.01.2017 13:00

Welchen Typ Bremsbelag verbaute Suzuki original in die Knubbel rein?
Da einige schreiben, dass Sinterbeläge schon recht bissig Bremsen oder manche erst Temperatur benötigen, andere wiederum meine, dass mit den ECB Gold Stuff nach einer Saison die Bremsschreibe hinüber war, dachte ich eher an organische, da ich dosiertes Bremsen angenhmer finde. Erfahrungen zu Bremsbelägen habe ich keine, da ich diese zu ersten mal an der SV wechsle. Ich weiß auch nicht, was gerade bei mir verbaut ist. Nach 42T Km dürften es jedoch nicht die originalen ersten sein.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#13

Beitrag von Pat SP-1 » 24.01.2017 13:02

hannes-neo hat geschrieben: Was die Verschleißgrenze angeht, theoretisch kannst du die Beläge bis kurz vor Exitus fahren. Die Bremswirkung ist über den ganzen Belag homogen.
Bei einmal Bremsen wohl schon, aber wenn kaum noch Material da ist, das Wärme aufnehmen kann, könnte ich mir schon vorstellen, dass das Thema Fading an Relevanz gewinnt, wenn nur noch sehr wenig Belagstärke übrig ist.
jubelroemer hat geschrieben:hannes-neo hat geschrieben:
Gute Beläge sind mMn die SinterHH von EBC.
Dazu kann hoffentlich ab April auch noch der Arminator was dazu sagen .
Ab irgendwann im Frühling werde ich was zu Vesrah sagen können.

Vielleicht wäre das Thema "Erfahrungen mit verschiedenen Bremsbelägen" einen eigenen Beitrag wert? Über die Suche sind die Einzel-Beiträge doch sehr verstreut und nicht so leicht zu finden, da es irgendwie immer nur ein Beitrag in irgendeinem größeren Thema ist.

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#14

Beitrag von saihttaM » 24.01.2017 13:03

hallo_spencer hat geschrieben:Nach 42T Km dürften es jedoch nicht die originalen ersten sein.
Warum denn nicht?
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Verschleißgrenze von Bremsbelägen

#15

Beitrag von jubelroemer » 24.01.2017 13:04

hallo_spencer hat geschrieben:Nach 42T Km dürften es jedoch nicht die originalen ersten sein.
Wenn der Vorgänger nicht ein ganz Wilder auf der Bremse war können es durchaus noch die ersten Beläge sein.
Ist aber ganz leicht zu erkennen. Auf dem Belagträger steht TOKICO.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Antworten