Seite 1 von 1
Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimischen
Verfasst: 10.03.2017 10:23
von hallo_spencer
Da der modere Sprit immer mehr Ethanol enthält und die korrosionschützenden Stoffe immer weniger werden, gibt es immer mehr Probleme mit Rost im Tank.
Gerade wenn die Maschine länger steht, rostet der Tank meistens an der tiefsten Stelle, da wo sich das Wasser unten absetzt.
Gibt es ein Benzinzusatz, welches man hin und wieder in den Tank kippt, was das Rosten vorbeugt? Ein Zusatz was Wasser bindet, sodass dieses Rostproblem nicht entsteht?
Ich habe so an einen schluck Bremsflüssigkeit gedacht. Bremsflüssigkeit bindet Wasser recht gut. Fragt sich nur, was Bremsflüssigkeit mit den Dichtungen im Vergaser auf dauer macht???
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 10:26
von Pat SP-1
Du willst also als Korrosionsschutz eine sehr korrosive Flüssigkeit benutzen?!
Der Tank kann doch nur rosten, falls der Lack innen kaputt ist. Bremsflüssigkeit löst Lack sehr zuverlässig auf...
Dein Plan klingt interessant. Probier es doch mal aus und schreib dann wie es war.
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 10:36
von Trobiker64
Pat SP-1 hat geschrieben:Bremsflüssigkeit löst Lack sehr zuverlässig auf...
.....aber kein Stahl. Trotzdem ist die Beimischung von Bremsflüssigkeit eine Umweltsauerei. Zudem haben die Tanks schon seit einigen Jahren innen einen Korrosionsschutz mit drin.
hallo_spencer hat geschrieben:Da der modere Sprit immer mehr Ethanol enthält und die korrosionschützenden Stoffe immer weniger werden,
Gerade Ethanol kann Wasser binden und mit dem Kraftstoff dann verbrennen. Das sehe ich eher als Vorteil, außer die Maschine steht über Jahre und das Wasser kann sich fraktionieren und unten absetzen.
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 10:43
von Pat SP-1
Trobiker64 hat geschrieben:Pat SP-1 hat geschrieben:
Bremsflüssigkeit löst Lack sehr zuverlässig auf...
.....aber kein Stahl. Trotzdem ist die Beimischung von Bremsflüssigkeit eine Umweltsauerei. Zudem haben die Tanks schon seit einigen Jahren innen einen Korrosionsschutz mit drin.
Ich meinte damit ja auch, dass die Bremsflüssigkeit dem Korrossionsschutz des Tanks (also dem innen aufgebrachten Lack) schadet. Wobei ich nicht weis, ob sie verdünnt auch den Lack auflösen würde.
Trobiker64 hat geschrieben:Gerade Ethanol kann Wasser binden und mit dem Kraftstoff dann verbrennen.
Genau. Wasser und Ethanol sind nämlich in fast beliebigem Verhältnis ineinander löslich, ganz im Gegensatz zu Benzin und Wasser.
P.S.: Falls es nicht angenommen sein sollte: Der letzte Absatz meines vorherigen Beitrags war ironisch gemeint.
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 10:58
von Trobiker64
Pat SP-1 hat geschrieben:(also dem innen aufgebrachten Lack)
Da ist kein Lack, eher eine Elektroverzinkung oder Alumierung.
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 11:01
von Pat SP-1
Ah, OK. Da es so matt aussieht dachte ich immer es wäre einfach nur eine Art Grundierung.
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 11:18
von Gelöschter Benutzer 12049
Ich kenn mich da ja nicht so aus, aber gehört zur Korrision nicht eigentlich vor allem Luft???
Wenn sich also Wasser an der tiefsten Stelle im Tank sammelt und keine Luft dazu kommt, ist dann Korrosion überhaupt möglich.
Ist nicht der beste Schutz vor Rost im Tank, denselben gaaaanz voll zu machen???
Klärt mich doch bitte mal auf!
Gruß, Michael
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 14:28
von Trobiker64
MC Storch hat geschrieben:Ist nicht der beste Schutz vor Rost im Tank, denselben gaaaanz voll zu machen???
Korrekt, um eine möglichst kleine Kontaktfläche zur Luft (und damit Luftfeuchtigkeit) zu bekommen. Nur irgendwann ist der Alkoholanteil im Sprit auch gesättigt und das Wasser fraktioniert im unteren Bereich des Tanks. Dann hilft eine gute Tankversiegelung.
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 15:03
von hallo_spencer
Tankversiegelung werde ich mit Tapox vornehmen, da ein Tank im ganz unteren Bereich Minilöcher hat. Ich wusste nicht dass ein Tank von innen überhaupt original beschichtet ist. Ich denke der ist metallblank. Jedenfalls entsteht doch recht schnell ein brauner Rostschleier wenn man den Tank eine Zeitlang leer stehen lässt.
Ethanol mag Wasser binden nur holt man sich dadurch nicht noch mehr Wasser in den Tank, wenn das getankte Ethanol schon sich mit etwas Wasser gebunden hat???
Ich dachte es gäbe einen Zusatz zum Tankschutz. Ähnlich eines Zusatzes wie es damals Autos brauchten, die verbleiten Sprit benötigten.
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 16:55
von jubelroemer
Um einem durchgerosteten Tank vorzubeugen habe ich schon vor ein paar Jahren den Tank innen beschichten lassen. Die Methode die bei mir angewendet wurde dichtet sogar noch kleine leicht schwitzende Undichtigkeiten.
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 18:36
von hallo_spencer
Das gleiche habe ich auch vor. Nur nach der inneren Entrostung wurde aus den schwitzenden Stellen richtige Löcher, die ich zugelötet habe. Nun hoffe ich, dass die Tapox Versiegelung auch längerfristig hält. Man ließt auch hin und wieder, dass sich die Tankbeschichtung abgelöst hat und Filter und Vergaser verstopft.
Re: Rost im Tank vorbeugen wie?Evtl. Bremsflüssigkeit beimis
Verfasst: 10.03.2017 19:20
von bigrick
Eben weil Bremsensuppe hygroskopisch ist, also Wasser bindet, wird diese regelmäßig getauscht. Folgen sind z.B. von innen durchgegammmelte Bremsleitungen (am Auto) oder von innen korrodierende Flächen in der Bremse. Das Zeug in den Tank zu kippen ist nich schlau, da Bremsflüssigkeit auch mega agressiv auf Lack und Gummiteile (Dichtungen) reagiert.
Einfach Super tanken randvoll und gut. In 102 Octan Sprit ist genauso hygroskopisches Ether statt Ethanol drin. Pest vs. Kolera.
Der Vergaser hat selbst nen Sieb am Schwimmernadelventil, Einspritzdüsen haben auch alle generell ein Sieb. Beides nur Grobsiebe, nicht zu vergleichen mit nem Spritfilter am Auto.
VG