Seite 1 von 1

Warum anderen Stand/Fahrgeräusch Werte nach dem entdosseln

Verfasst: 12.05.2017 15:00
von hallo_spencer
Eine Frage bezüglich Stand/Fahrgeräusch

Standard hat die SV650 bis 2002 Standgeräusch 87 und Fahrgeräusch 80

Wenn man eine Drossel einbaut die mit den Löchern in den Gasschiebern (34PS) wird der Wert geändert auf Standgeräusch 84 und Fahrgeräusch 76

Wenn man diese Drossel wieder entfernt, steht im Gutachten der Drossel, dass dann die Werte Standgeräusch 89 und Fahrgeräusch 79 Eingetragen werden sollen.

Warum ist das so. Normalerweise müssten doch die Standardwerte wieder rein, so würde ich annehmen.
Jedoch diese 2db können ein mit Zubehörauspuff, welcher eh schon grenzwertig ist, einiges an Ärger ersparen.

Re: Warum anderen Stand/Fahrgeräusch Werte nach dem entdosse

Verfasst: 12.05.2017 15:23
von jubelroemer
Wäre interessant was SUZUKI dazu sagt :!:

Re: Warum anderen Stand/Fahrgeräusch Werte nach dem entdosse

Verfasst: 12.05.2017 15:30
von hallo_spencer
Ich habe öfter gelesen, dass die Werte 89 und 79 bei denen eingetragen sind. So wie hier im Fred:

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=1&t=6400

Anscheinend ist die Knubbel N öfter mit 89 / 79 eingetragen.

Re: Warum anderen Stand/Fahrgeräusch Werte nach dem entdosse

Verfasst: 12.05.2017 18:35
von Pat SP-1
Durch die Drosselung verändert sich die Nenndrehzahl. Da das Standgeräusch immer bei halber Nenndrehzahl gemessen wird, ist klar dass sich das dann (auf dem Papier) durch die Entdrosselung erhöht. Warum sich das Fahrgeräusch erhöht, weis ich nicht, dazu müsste ich die genauen Testbedingungen kennen, um das zu erklären.

Re: Warum anderen Stand/Fahrgeräusch Werte nach dem entdosse

Verfasst: 12.05.2017 19:03
von Trobiker64
Wenn man auf das Gutachten schaut, fällt folgendes auf, bei der Entdrosselung werden über das Gutachten die europäischen Zulassungsvorschriften übernommen, erkennbar am Eintrag -97/24 über175ccm-. Das gilt nun auch für Fahrzeuge, die vorher diesen Eintrag nicht hatten (also nicht europ. Zulassung ) und damit können sich dann auch Prüfergebnisse, wie z.B. die Lärmemissionen, ändern. Das kann prüftechnisch unterschiedliche Ursachen haben (z.B. andere Gemischeinstellung, Messtoleranzen, Umgebungsbedingungen, Prüfaufbau usw.). Auf die Art wird aus einer alten nationalen Zulassung nun auch erkennbar eine europäische Zulassung. Und dies hat einige Vorteile. :D

Re: Warum anderen Stand/Fahrgeräusch Werte nach dem entdosse

Verfasst: 17.05.2017 13:03
von hallo_spencer
Laut dem Gutachten bekommt wohl nur die SV ab Fahrgestellnr: js1av2111... die Werte geändert. Meine hat jedoch js1av1111....
Komisch ist nur, dass laut dem Gutachten nur Maschinen mit js1av1111 gedrosselt und die mit js1av2111 nur entdrosselt werden können.
Was ist wenn man js1av1111 entdrosselt will?
Das geht wohl mit dem Gutachten nicht?

Re: Warum anderen Stand/Fahrgeräusch Werte nach dem entdosse

Verfasst: 17.05.2017 13:08
von Pat SP-1
Könnte es sein, dass die beiden verschiedenen Fahrgestellnummern daher kommen, dass die SV offiziell in 2 Leistungsvarianten angeboten wurde? Wenn js1av2111 die 34PS-Versionen waren und js1av1111 die 71PS-Versionen wäre das Ganze logisch. Bei meiner steht als Fahrgestellnummer auch ...AV2111... und es war eine, die ab Werk gedrosselt war und später aufgemacht wurde.

Re: Warum anderen Stand/Fahrgeräusch Werte nach dem entdosse

Verfasst: 17.05.2017 13:42
von hallo_spencer
Ja laut Schlüsselnr 255 ist es eine gedrosselte ab werk.
Nur was ist wenn man eine 254 also eine später gedrosselt wieder entdrosselt werden soll. Für den Fall gilt dann ja das Gutachten gar nicht.