Seite 1 von 1
Bremse schleift - wieviel ist normal?
Verfasst: 20.05.2017 11:37
von xenos3
Hallo
Ich habe vor kurzem auf Stahlflexleitungen umgerüstet und nun auch vorn neue Scheiben und Klötze verbaut, nachdem die Vorderbremse immer stärker stotterte (rechte Bremsscheibe hatte einen Seitenschlag von ca. 0,7 mm). Nach dem ersten Einschleifen der Klötze bremst es soweit auch wieder recht gut und vor allem gleichmäßig. Was ich mich nun aber frage, wieviel darf so eine Bremse eigentlich schleifen? Ich hab schon im Internet etwas gesucht und auch die Forensuche bemüht, aber man findet immer nur die Aussage, dass es normal ist, dass die Bremse etwas schleift. Aber wieviel ist "etwas"?
Wenn mein Vorderrad in der Luft hängt und ich das Rad kräftig drehe dann dreht es sich ca. eine halbe bis ganze Umdrehung weiter bis es wieder steht. Ich bin auch mal ca. 5 km gefahren ohne vorn zu bremsen um zu schauen ob und wie sehr sich die Scheiben dadruch erhitzen. Hatte natürlich kein Messgerät aber sie wurden schon etwas warm, die rechte mehr als die linke. Aber keinesfalls heiß, man konnte sie problemlos anfassen. Ist das noch in Ordnung, dass sie sich leicht erwärmen ohne zu Bremsen oder sollten sie schon eher kalt bleiben?
Desweiteren ist immer wenn ich vorn bremse und kurz vorm Stehen bin ein relativ lautes, dumpfes, metallisches Schleifgeräusch zu hören. Wird sicherlich nicht das oft auftretende Bremsenquitschen sein, das ist ja eher hochtöniger denke ich. Geht das mit der Zeit noch weg? Falls es wichtig ist: es sind Brembo Sinterbeläge mit Ferodo Bremsscheiben (waren bei Polo von 250 € auf 60 € runtergesetzt, hab die letzten 2 bekommen

) verbaut. Hab auch schon so ziemlich alles gemacht, was gegen das Bremsenquitschen helfen sollte. Bremse wurde vor kurzem erst gereinigt und neue Dichtungen verbaut. Die Kolben sind leichtgängig und mit Bremszylinderpaste versehen. Die Führungen der Beläge sind geschmiert und auf die Rückseiten der Beläge ist Kupferpaste aufgetragen. Die Leitungen ist soweit gut entlüftet, es kommt jedenfalls keine Luft mehr unten raus. Die Scheiben sind sauber, kein Dreck ö.ä. der kratzen könnte und die Kanten der Beläge habe ich angeschliffen.
Sonst noch etwas was da helfen könnte?
Gruß, David
Re: Bremse schleift - wieviel ist normal?
Verfasst: 20.05.2017 13:57
von Pat SP-1
Idealerweise schleift die Bremse nicht. Wenn sie leicht schleift aber das Moped sich trotzdem noch gut schieben lässt, sehe ich es als unbedenklich an.
Zum Schleifgeräusch beim Bremsen: Sintermetallbeläge machen immer Krach , wenn sie kalt sind. Sollte sich legen, wenn sie heißgebremst sind. Ist dann aber nächstes Mal dass sie kalt sind wieder da.
Re: Bremse schleift - wieviel ist normal?
Verfasst: 20.05.2017 16:16
von svfritze64
Das sie etwas schleifen ist normal und ein minimaler leichter "schlag" (ist aber nicht fühlbar) sollte auch normal sein - dadurch sollte der Belag von der Scheibe weggedrückt werden. Aber das dadurch grössere Wärme entsteht ohne zu Bremsen wäre mir neu.
Das dein Rad aber nach ner halben bis ganzen Umdrehung wieder steht scheint mir etwas sehr stramm zu sein. Ist das auch noch so wenn die Klötze raus sind - dann solltest du evtl. mal dein Augenmerk auf die Radlager lenken.
Evtl schaust du mal ob der Bereich um die Lager herum warm wird?
Die Sättel sollten frei beweglich sein - aber das hattest du schon gechekt?
Hast du bei den Klötzen beim einbauen die Kanten etwas mit der Feile gebrochen?
...Seh grade - das eigentlich alles richtig gemacht zu sein scheint.....
Die Klötze passen? ...blöde frage - ich weis...hatte aber mal n Satz für die gsxf gekauft, welche etwas zu lang waren.
Was man aber nicht so ohne weiteres sehen konnte, da die "überlänge "zur Radmitte hin nicht direkt zu erkennen war. Hatte auch beim einbauen nicht direkt verglichen - sonst hätte ich es merken müssen. Die Überlänge sorgte dafür das ie Teile minimal verkannteten / druck bekamen...
Aber auch so was sollte dann gleichmäßig auf beiden Seiten festzustellen sein - und nicht einseitig auftreten.
Ist bei der Montage irgendwas "dazischen" gekommen - so das ein Klotz verkantet, hakt etc.?
Vermutlich kriegst aber gleich noch von den Technikern hier Hilfe...
Re: Bremse schleift - wieviel ist normal?
Verfasst: 20.05.2017 23:11
von xenos3
Pat SP-1 hat geschrieben:Idealerweise schleift die Bremse nicht. Wenn sie leicht schleift aber das Moped sich trotzdem noch gut schieben lässt, sehe ich es als unbedenklich an.
Zum Schleifgeräusch beim Bremsen: Sintermetallbeläge machen immer Krach , wenn sie kalt sind. Sollte sich legen, wenn sie heißgebremst sind. Ist dann aber nächstes Mal dass sie kalt sind wieder da.
Schieben lässt sie sich absolut problemlos. Ich kann vielleicht mal testen ob es ein spürbarer Unterschied ist, wenn die Sättel abgeschraubt sind und das Rad sich somit ungehindert drehen kann. Ich erwarte hier zwar keinen wirklichen Unterschied aber testen kann ja nicht schaden.
Gut zu wissen, dass das Geräusch normal ist
svfritze64 hat geschrieben:Das sie etwas schleifen ist normal und ein minimaler leichter "schlag" (ist aber nicht fühlbar) sollte auch normal sein - dadurch sollte der Belag von der Scheibe weggedrückt werden. Aber das dadurch grössere Wärme entsteht ohne zu Bremsen wäre mir neu.
Also die neuen Scheiben haben keinen sichtbaren Schlag. Bei den vorhergehenden, besonders bei der rechten hat man es aber deutlich gesehen, dass sie einen haben. Hat sich entsprechend auch nicht gut angefühlt beim Bremsen. Jetzt ist wieder eine konstante Bremswirkung vorhanden. Wie gesagt, sie werden keinesfalls heiß, lediglich "schön handwarm". Hab auch ein paar mal kräftiger zugedrückt, sodass die Scheiben dann auch wirklich heiß waren. Nach kurzer Fahrt ohne zu Bremsen waren sie dann auch wieder auf "handwarm" abgekühlt.
svfritze64 hat geschrieben:Das dein Rad aber nach ner halben bis ganzen Umdrehung wieder steht scheint mir etwas sehr stramm zu sein. Ist das auch noch so wenn die Klötze raus sind - dann solltest du evtl. mal dein Augenmerk auf die Radlager lenken.
Evtl schaust du mal ob der Bereich um die Lager herum warm wird?
Also wenn die Bremssättel ab sind, dreht sich das Rad schön leichtgängig. Die Lager hatte ich bei der 24000er Inspektion vor kurzem auch gecheckt, die sind noch gut.
svfritze64 hat geschrieben:Die Sättel sollten frei beweglich sein - aber das hattest du schon gechekt?
Ja sind sie.
svfritze64 hat geschrieben:Hast du bei den Klötzen beim einbauen die Kanten etwas mit der Feile gebrochen?
...Seh grade - das eigentlich alles richtig gemacht zu sein scheint.....
Die Klötze passen? [...]
Ja habe ich. Auch passen die Klötze einwandfrei.
svfritze64 hat geschrieben:Ist bei der Montage irgendwas "dazischen" gekommen - so das ein Klotz verkantet, hakt etc.?
Lief soweit alles glatt.
Gruß, David
Re: Bremse schleift - wieviel ist normal?
Verfasst: 21.05.2017 8:48
von Kolbenrückholfeder
Bei Schwimmsätteln kommt es häufiger vor dass die Beläge leicht anliegen im offenen Zustand. Mit entscheidend ist die Leichtgängigkeit der Gleitführung (Das Teil mit der Gummikappe).
Stelle erst einmal fest, ob beide Seiten gleichmäßig anliegen.
- Drücke auf einer Seite den Sattel 2-3mm in Richtung Rad
- Rad anheben an und drehen
- Die Bremse betätigen bis Gegendruck vorhanden ist
- Dann folgt die Prozedur auf der andere Seite
Re: Bremse schleift - wieviel ist normal?
Verfasst: 21.05.2017 11:12
von xenos3
So also ohne montierte Bremssättel lässt es sich doch leichter schieben. Nicht sehr stark, aber dennoch spüfbar.
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Bei Schwimmsätteln kommt es häufiger vor dass die Beläge leicht anliegen im offenen Zustand. Mit entscheidend ist die Leichtgängigkeit der Gleitführung (Das Teil mit der Gummikappe).
Stelle erst einmal fest, ob beide Seiten gleichmäßig anliegen.
- Drücke auf einer Seite den Sattel 2-3mm in Richtung Rad
- Rad anheben an und drehen
- Die Bremse betätigen bis Gegendruck vorhanden ist
- Dann folgt die Prozedur auf der andere Seite
Als ich die Sättel beim Wechseln der Dichtungen komplett ab hatte, habe ich die Gleitführung bzw. das Innere des Gummiteils, das die Führung schützt, ordentlich gefettet. Es ging auch sehr leichtgängig.
Ich hab die von dir beschriebenen Schritte gemacht, aber weiß nicht so recht was mir das Ergebnis sagen soll ^^ Als ich den jeweiligen Sattel in Richtung Rad gedrückt habe, hat sich auch die Bremsscheibe mit gebogen. Nach dem Drücken lief das Rad leichtgängiger, die Bremskolben wurden halt mit zurückgedrückt. Nach zwei- bis dreimal pumpen war dann wieder Bremsdruck da. Die Leichtgängigkeit des Rades war nach dem Drücken bei beiden Seiten etwa gleich. Auch als ich jeweils einen Sattel ab hatte, ging es natürlich leichter. Auch hier gab es keinen spürbaren Unterschied, ob der rechte oder linke Sattel ab war. Hab dabei auch nochmal geschaut wie lang sich das Rad beim Andrehen weiterdreht. Wenn beide Sättel montiert sind ist es doch eher nur eine halbe Umdrehung. Bei einem Sattel (egal ob rechts oder links) etwas mehr als eine Umdrehung.
Gruß, David