Wenn er überall dran käme wäre das eine Option....
Aber i.d.R. schleifst und streichst du ja nur da wo du dran kommst - und dann sieht es nach kurzer Zeit wieder Ka..e aus weil der Gilb
wieder von den unbehandelten Stellen reinwuchert.
Lackieren will der TO wenn möglichst auch nicht....dann wird das wohl nix werden. Irgend eine Form der Versiegelung wirst schon draufmachen müssen.
Nur Rostumwandler allein bringt nix.
Ach bei den "direkt auf Rost-Farben" must du normalerweise schleifen...also wird es, wenn du es vernünftig machen willst -
auf das Ausbauen der Gabelbrücke hinauslaufen.
Mit normalem Schleifpapier kommst da eh nicht zu vernünftigen Ergebnissen, da ja in dem Material jede Menge vertiefungen sind,
an welche das Schleifpapier nicht ran reicht.
Ausbauen ist ja nicht soo viel aufwand - runter mit dem Teil, gezopften Drahtbürstenaufsatz auf die Flex o. die Bohrmaschine, sauber machen,
entfetten, Siliconentferner, und dann ne Zinkstaubfarbe (gibt es mit silberfarbenen Anteilen) drüber...gut ist. Wenn man es dann noch chic machen möchte -
Grundieren und Lack drüber - Ruhe für die nächsten 10 - 15 Jahre.
Rostumwandler (Fertan etc.) must du auftragen (flüssiger wie Wasser die Suppe) , einwirken lassen, und dann penibelst abwaschen, bevor du weiter behandeln kannst.
Das gibt ne riesen Sauerei und die Suppe läuft dir überall hin, wo du sie nicht gebrauchen kannst.
Ich würd die Brücke ( egal für welchen Weg ich mich entscheiden müßte) ausbauen -....oder - wenn das Teil nicht schon komplett Rostrot ist - damit leben wie sie ist.
Aber du schreibst ja Flugrost (btw...es gibt keinen Flugrost

) dann kann es ja noch nicht soo schlimm sein...Durchrosten wird dir das Teil sicher nicht....
