Seite 1 von 2

Ich auch: Startschwierigkeiten

Verfasst: 04.02.2004 21:40
von cetus2002
Hallo Gemeinde,

(ich fürchte das Thema kommt jetzt des öfteren)
heute hab ich's nicht mehr ausgehalten und wollte mein Mopped aus dem Winterschlaf erwecken. Also: Batterie eingebaut.
Da die offensichtlich ziemlich am Ende ist (obwohl ich sie zwischendurch mal geladen hatte), hab ich noch mit meiner Dose Starthilfe gegeben (Motor aus).
Aber: der Anlasser macht nur "brrrbrr" (ein helles Geräusch), der Motor dreht gar nicht. Nach drei Versuchen hab ich's dann gelassen.

Zur Vorgeschichte: ich hatte das MR zum letztenmal am Tag meines Crashs bewegt (22.11.). Ich hatte mich in einer langsamen Kurve abgelegt (das Möppi ist ca. 2m über die Strasse gerutscht). Als es auf der Strasse lag, lief es noch, ich habs per Killschalter ausgemacht. Im Dezember hatte ich dann noch den Vergaser abgelassen und die Batterie ausgebaut.

Hat einer eine Idee ? Kann es sein, dass der Anlasser doch was abbekommen hat ? Was kann es sonst sein ?
Hoffentlich muss ich nicht doch noch zur Werkstatt, die ganze Angelegenheit hat mich schon genug Kohle gekostet. :cry:

Der große Schrauber bin ich auch nicht.

viele Grüße
cetus

Ach so: SV650N K00

Re: Ich auch: Startschwierigkeiten

Verfasst: 04.02.2004 22:17
von svbomber
cetus2002 hat geschrieben:... Aber: der Anlasser macht nur "brrrbrr" (ein helles Geräusch), der Motor dreht gar nicht. Nach drei Versuchen hab ich's dann gelassen.
Kann schon sein, das der nicht mehr einspurt, bzw. das Ritzel i.A. ist :) empty

Bin aber auch nicht grad ein Techpro und so per Ferndiagnose ... :oops: :roll:

Verfasst: 05.02.2004 6:51
von Jan Zoellner
> Kann schon sein, das der nicht mehr einspurt

Für diesen Fehler wird bei älteren Maschinen empfohlen, mal mit einem Gummi(!)hammer auf den Anlasser zu klopfen. Obs das im vorliegenden Fall bringt, weiß ich nicht.

Ciao
Jan

Verfasst: 05.02.2004 7:53
von Zorn
Jan Zoellner hat geschrieben:> Kann schon sein, das der nicht mehr einspurt

Für diesen Fehler wird bei älteren Maschinen empfohlen, mal mit einem Gummi(!)hammer auf den Anlasser zu klopfen. Obs das im vorliegenden Fall bringt, weiß ich nicht.

Ciao
Jan
dazu eine kurze Story, ich kann es mir einfach nicht verkneifen, ist auch wirklich so passiert:

Ich war vor ein paar Jahren mal in Australien im Urlaub und musste natürlich auch an den Ayers Rock.
Jetzt ist Australien ja doch ein wenig grösser als Bayern und ich muss gestehen, ich habe die Entfernungen etwas unterschätzt, egal ich also nen Trip von Alice Springs an den Ayers Rock mit dem Bus gebucht, alles an einem Tag mit nem Bus - Entfernung ca. 430 km.

Und auf dem Weg sind so ungefähr 2 Häuser und 1 Tankstelle, sonst nur Wüste und nix.

Natürlich hat der Busfahrer an der Tanke angehalten und da war ein junges Paar mit nem für mich undefinierbaren Auto älteren Datums auf dem Parkplatz mit Startschwierigkeiten.

Er also nen Hammer rausgeholt und auf den Anlasser gekloppt.

Das Teil ist tatsächlich angesprungen und die ab in die Wüste.

Mutig - oder bekloppt habe ich mir damals gedacht. Immerhin bist Du mitten in der Wüste und wirklich viel ist da nicht los, ich habe noch so in Erinnererung, dass uns auf der ganzen Strecke 2 Autos entgegengekommen sind.
Aber die 2 waren sich scheinbar sicher mit ihrer "Holzhammermethode".


Ist jetzt ca. 10 Jahre her, aber das habe ich immer noch nicht vergessen. Krass.



;-)


Zorn

Verfasst: 05.02.2004 12:37
von Ingo
Hallo, hast du deine Batterie geladen ??
Bei einer fast leeren B. zieht der Anlasser zwar ein, benötigt er aber viel Ampere zum drehen bricht die batterie zusammen und es rattert nur!!!


MFG Ingo

Verfasst: 05.02.2004 12:42
von cetus2002
Bei einer fast leeren B. zieht der Anlasser zwar ein, benötigt er aber viel Ampere zum drehen bricht die batterie zusammen und es rattert nur!!!
Wie gesagt, hatte ich ja auch meine Autobatterie drangehängt.
Ich vermute mittlerweile, dass die Batterie beim Sturz beschädigt wurde und werde die mal ersetzen.
Das Anlasserproblem bleibt aber...

Verfasst: 05.02.2004 17:32
von cetus2002
Korrektur:

Heute habe ich festgestellt: besagtes Geräusch kommt gar nicht vom Anlasser, sondern von unter dem Batteriefach. Offensichtlich aus diesem Kästchen, wo so eine grüne Schutzkappe drauf ist, da ist auch eine Sicherung drin. Was ist das (Startrelais ???)? Wenn ja, kann ich das selber austauschen und was kostet das Ding ?

(Sorry, mein Teparaturhandbuch ist bestellt, aber noch nicht da)

Nochwas ist mir aufgefallen: beim Versuch, die Karre anzuschieben musste ich feststellen, dass das gar nicht geht: 2. Gang drin und trotz gezogener Kupplung lässt sich das MR nicht schieben. Was kann das denn nun wieder sein ?

Ich verzweifel langsam hier.

Gruß
cetus

Verfasst: 05.02.2004 19:59
von RV 125
cetus2002 hat geschrieben:Korrektur:

(Sorry, mein Teparaturhandbuch ist bestellt, aber noch nicht da)
Kann Dir leider nicht helfen, da ich beim Schrauben ein absoluter Mewbie bin, aber hier kannst Du mal schauen:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... tthandbuch

Gruß Jürgen

Verfasst: 06.02.2004 0:37
von SV-Steffi
Hi Cetus 2002,

V2 ist immer so ne Sache zum Anschieben, auf alle Fälle viel Schwung (Öl ist sehr kalt nachm Winter und damit viel viskoser --> "trennt funktionell nicht ganz". Aber das weißt Du ja bestimmt). Da war mein Freund mal schwer am Schieben bei seiner TL. :wink: Wenn sichs garnet dreht das Hinterrad...hockt da die Brems fest??
Nebenbei, nach dem Stilllegen hilfts, die Vergaser wieder zu füllen, sonst muß das ewig ansaugen...kommt sie viel schneller! :wink:

Beim Anlasserdurchrutschen wars bei mir einmal die entladene Batterie unds andere mal wars so, dass die Autobatterie wohl zu stark war. Die war voll und da ist der Anlasser auch durchgerutscht! Als ich mit der TL-Batterie fremdgestartet hab, gings. Hab mir sagen lassen, dass das Fremdstarten mit der Autobatterie zwecks arg viel AH auch net gut sein soll... Starterrelais und Anlasser...net so für die hohen Zahlen ausgelegt hab ich mir mal sagen lassen.

So long und viel Glück mim Anmachen! :wink:

Grüßle

S

Verfasst: 06.02.2004 11:32
von KuNiRider
Wegen der kalt stark klebenden Kupplung verbunden mit der starken Bremswirkung des hochverdichteten V-Twins kann man die SV eigentlich nur im 3-Gang anschieben (dafür ist dann aber viel Schwung nötig :( )

Aber vorab solltest du:
- Am Vorderbau (speziell am Lenkkopf) nach defekten Kabeln / Kurzschlüssen suchen! Evtl. schnarrt deine Relais wegen eines Kurzschlusses.
- Den Motor mal im 6ten Gang durchdrehen, ob etwas verhakt ist. Das kann auch ein evtl. verhaken des Anlasserritzels lösen.(danach wieder Leerlauf!!!)
- Es erstmal ohne Fremdstrom versuchen, da das Risiko mit der kräftigen Dosenbatterie für verbrannte Relais / Anlasserwicklung / Kabel zunimmt! Wenn der Motor nicht dreht, ist das Problem woanders! Nur wenn er zu lahm dreht, ist es die Bordbatterie.

Verfasst: 07.02.2004 3:46
von lelebebbel
nochmal zum thema "mitn hammer aufs den motor hauen"
auch wenn der anlasser als ursache schon ausgeschlossen wurde

das ist bei vielen autos tatsächlich eine wirkungsvolle methode. beruht darauf, dass bei autos der anlassermotor (bzw. nur dessen ritzel) beim betätigen des startknopfes magnetisch auf das schwungscheiben-zahnrad geschoben wird, so dass das anlasserritzel in das schwungscheibenzahnrad greift.
dann fängt der anlasser an sich zu drehen und der motor startet.
lässt man den zündschlüssel los, rückt der anlasser wieder in die ausgangsposition zurück.

wenn nun bei kalten temperaturen und vergammelten autos mit nicht mehr ganz intakter elektrik diese aufs-zahnrad-schiebe-mechanik etwas klemmen sollte und der anlasser demzufolge zwar dreht, aber eben leer, hilft ein kräftiger schlag mitn hammer, um dem zuständigen relais - oder auch der mechanik - etwas auf die sprünge zu helfen - und schon rückt der anlasser/das ritzel wieder wie geplant auf das zahnrad. voila.
zu sehen ist dieser trick beispielsweise in "james bond - goldeneye" (ich glaub jedenfalls es war goldeneye.. da wo er in russland irgendwo am flughafen abgeholt wird mit so nem kleinen blauen lada)


nur bei der SV bringt das garnichts, da die keine solche mechanik hat. das anlasserritzel sitzt immer auf dem zahnrad. da is dann ganz einfach ein freilauf dazwischengeschaltet, damit er sich nicht ständig mitdreht.


wollte das nur mal loswerden, nicht das jetzt irgendjemand hier anfängt, seine SV zu verprügeln wenn der anlasser mal ins leere dreht.

Verfasst: 07.02.2004 17:44
von KuNiRider
lelebebbel hat recht: Der Starterabtrieb ist fest, der kann sich nur drehen, erst im Getriebe kommt der Freilauf.
Nochmal zur Fehlereingrenzung:
Das dicke Pluskabel vorne rechts am Starter mal abschrauben (10er SW) und so hinlegen das es ganz sicher nicht die Masse berühren kann (einfach gummikappe wieder drüberstülpen). Nun mal starten, beim Druck aufs Knöpfchen müsste das Relais rechts unter der Seitenabdeckung deutlich klacken! Wenn nicht mal die Sicherung unter dem Fahrersitz "Ignition" (rot 10A) prüfen. Wenn sie gut ist, dann den Minuspol der Batterie abklemmen und das Relais ausbauen (dicke Kabel wieder SW 10mm, oberer Multistecker hat hinten seine Entriegelung) und mal auf den 2 Kupfersteckern 12V anlegen, ob es anzieht. Die Wicklung hat übrigends ca 4 Ohm Widerstand, also zieht das Relais ca 3 A.
Ist auch das Relais in Ordnung, dann alles wieder einbauen, nur den Starter noch nicht anschließen, das spart Strom :wink: und vom Startschalter bis zum Relais alle Kabel verfolgen und auf gelöste Steckverbinder und Kurzschlüsse achten. Den Kupplungsschalter mal überbrücken. Kontrolle ist imer das "Starten", der Klack des Relais ist kaum zu überhören.
Viel Erfolg

Verfasst: 08.02.2004 14:48
von cetus2002
@all: zwischendurch schonmal ein herzliches Dankeschön für Eure Bemühungen, mir zu helfen !

@KuNiRider: Meinst Du die 2 kupfernen Kontakte in dem Multistecker ? Ich habe gerade nur an den dicken Kontakten Strom angelegt (ohne Reaktion) und wollte vorsichtshalber mal rückfragen, ob Du wirklich diese kleinen kupfernen Kontakte (die anderen sind Messing ?!) meinst.

Verfasst: 08.02.2004 23:33
von KuNiRider
Wenn du vom Starterrelais:
Bild den Multistecker abziehst, siehst du 4 Kontaktfähnchen, zwei sind silberfarben und miteinenader unten verbunden, durch sie kommt der Batterieplus auf die Anlage, und zwei kupferfarbige, dass sind die zur Wicklung für's Starterrelais.

Verfasst: 10.02.2004 19:45
von cetus2002
Alles so gemacht wie Du, Kuni, es sehr schön und anschaulich beschrieben hast.
Das Relais ist ok (klackt, wenn Strom vom Starter abgemacht und wenn ausgebaut). Wenn das Kabel wieder am Starter dran ist: bzzzbzzz

Hatte auch versucht, im 6. Gang anzuschieben: bzzzbzzz

Also ich, sorglos wie ich bin: Bauste mal den Starter aus und guckst, wie's da aussieht. Ich hatte nämlich gesehen, dass eine dieser Gummidichtungen vom Starter aus der Nut raus war.

Kuni ahnt bestimmt, was jetzt kommt: Starter ab - das Öl fängt an zu fliessen. 8O
Arrgll -in den Keller renn, Topf besorgen.

Eigentlich logisch - wenn man's weiss. :oops:
Na gut- machen wir doch noch 'nen Ölwechsel.

Ich werde jetzt (wenns nicht mehr rinnt), versuchen, das Kabel nachzuverfolgen, aber ich bin nicht sehr optimistisch. (Muss ich wohl doch mal den Tank hochklappen)

Und dann :?: :?: :?: