K3 ruckelt, hat Aussetzer
Verfasst: 19.08.2022 9:18
Moin Leute, nach vielen stressfreien Jahren macht mir meine kleine SV jetzt Kummer.
Im Frühjahr ausgewintert, ein paar Km gefahren und auf einmal ruckelte sie sporadisch, aber recht regelmäßig. Nicht reproduzierbar!
Teilweise an Ampeln gefühlt nur auf einem Pott, beim Anfahren die Drehzahl wie durch einen imaginären Begrenzer abgeregelt. Auf einmal ist dann die Leistung wieder da.
Das Motorrad lässt sich noch fahren, beim normalen Gasgeben macht sie eigentlich was sie soll, nur ganz selten mal ein ganz kurzer Aussetzer. Beim aggressiven Gasgeben wieder Aussetzer, und auf einmal ist die Power wieder da.
Letzte Woche habe ich neue Kerzen eingebaut. Das hat sofort das Problem beseitigt, was kein Wunder war, da die alten Kerzen samtig schwarz waren. Das Motorrad lief leider schon immer sehr fett. Besser ist es über die Zeit nicht geworden.
Am Wochenende wollte ich ne Runde drehen, nach ca 150km fing der Scheiss wieder an.
Die Zündkabel hatte ich bereits steckerseitig um 5mm gekürzt und neu in die Kerzenstecker eingeschraubt.
Da ich mit der Rennsemmel auch über ausreichend Teile verfüge, habe ich folgendes stumpf ausgetauscht, leider ohne Besserung
-Tank mit Pumpe
-Einspritzanlage
-Steuergerät
Die Kiste ist synchronisiert, TPS regelt recht spät auf den oberen Balken. Aber da mit Tauschen der Einspritzbrücke keine Änderung aufkam, denke ich nicht, dass der Fehler da liegt.
Ich habe mir fix nen Adapter zusammen gefriemelt, um den original Tacho zu montieren. Keine Fehler! Spannend ist aber, dass der original Tacho mit 2000UpM im Leerlauf anzeigt, während mein Koso mir 1500UpM anzeigt. Die 1500UpM glaube ich auch eher als die 2000Upm. Der oirginale Tacho ist allerdings von einer SV1000. Das sollte ja aber keinen Unterschied machen. Der Koso greift sein Drehzahlsignal vom original Tachostecker ab.
Hat jemand noch ne Idee? Habe gerade nochmal neue Kerzen montiert. Diesmal aber keine Verbesserung. Die anderen Kerzen waren ja auch erst 150km drin und sehen nicht verrußt aus (CR8K und CR8IX wurden probiert).
Batteriespannung liegt immer zwischen 13,2 und 13,7V.
Viele Grüße,
Hannes
Im Frühjahr ausgewintert, ein paar Km gefahren und auf einmal ruckelte sie sporadisch, aber recht regelmäßig. Nicht reproduzierbar!
Teilweise an Ampeln gefühlt nur auf einem Pott, beim Anfahren die Drehzahl wie durch einen imaginären Begrenzer abgeregelt. Auf einmal ist dann die Leistung wieder da.
Das Motorrad lässt sich noch fahren, beim normalen Gasgeben macht sie eigentlich was sie soll, nur ganz selten mal ein ganz kurzer Aussetzer. Beim aggressiven Gasgeben wieder Aussetzer, und auf einmal ist die Power wieder da.
Letzte Woche habe ich neue Kerzen eingebaut. Das hat sofort das Problem beseitigt, was kein Wunder war, da die alten Kerzen samtig schwarz waren. Das Motorrad lief leider schon immer sehr fett. Besser ist es über die Zeit nicht geworden.
Am Wochenende wollte ich ne Runde drehen, nach ca 150km fing der Scheiss wieder an.
Die Zündkabel hatte ich bereits steckerseitig um 5mm gekürzt und neu in die Kerzenstecker eingeschraubt.
Da ich mit der Rennsemmel auch über ausreichend Teile verfüge, habe ich folgendes stumpf ausgetauscht, leider ohne Besserung
-Tank mit Pumpe
-Einspritzanlage
-Steuergerät
Die Kiste ist synchronisiert, TPS regelt recht spät auf den oberen Balken. Aber da mit Tauschen der Einspritzbrücke keine Änderung aufkam, denke ich nicht, dass der Fehler da liegt.
Ich habe mir fix nen Adapter zusammen gefriemelt, um den original Tacho zu montieren. Keine Fehler! Spannend ist aber, dass der original Tacho mit 2000UpM im Leerlauf anzeigt, während mein Koso mir 1500UpM anzeigt. Die 1500UpM glaube ich auch eher als die 2000Upm. Der oirginale Tacho ist allerdings von einer SV1000. Das sollte ja aber keinen Unterschied machen. Der Koso greift sein Drehzahlsignal vom original Tachostecker ab.
Hat jemand noch ne Idee? Habe gerade nochmal neue Kerzen montiert. Diesmal aber keine Verbesserung. Die anderen Kerzen waren ja auch erst 150km drin und sehen nicht verrußt aus (CR8K und CR8IX wurden probiert).
Batteriespannung liegt immer zwischen 13,2 und 13,7V.
Viele Grüße,
Hannes