SV 650 (BJ 2007) Leistungsverlust und Ruckeln
Verfasst: 14.07.2024 19:47
Hallo Zusammen,
Das Motorrad meiner besseren Hälfte hat leider ein Problem, bei dem ich eure Hilfe benötige. Angefangen hat es während einer Autobahnetappe im Regen. Es wurde Leistungsverlust ab ca. 80 km/h bemerkt. Das Motorrad hat nicht mehr "gezogen". Nachdem es dann nach Hause transportiert wurde ist der Verdacht nun erstmal auf die Ursache Regen / Feuchtigkeit gefallen, da die SV hier ja etwas anfällig ist. Hier habe ich mich auch schon einmal gemeldet (viewtopic.php?f=5&t=113889). Heute hat sich dieser Verdacht leider nicht bestätigt. Nachdem bei einer (kurzen) Probefahrt das Problem nicht aufgetreten ist, haben wir eine Tagestour geplant.
Nach ca. 30 Minuten ist das Problem jedoch wieder aufgetreten. Gute Nachricht / schlechte Nachricht, nun konnte ich das Problem und die Symptome nun selbst erleben und genauer eingrenzen.
Ab unter Beschleunigung bei ca. 4000 Umdrehungen tritt der Leistungsverlust auf und die Maschine ruckelt (Leistung weg / Leistung da). Ist aber nicht immer bei 4000 sondern tritt ohne erkennbare Systematik zwischen 4000 und 7000 Umdrehungen auf. Teilweise auch gar nicht. Es wirkt auch nicht so, als würde diese nur auf einem Zylinder laufen. Meiner bescheidenen Meinung fehlt entweder Kraftstoff oder Luft.
Da es im niedrig-tourigen Bereich keine Probleme gibt, würde ich auch einmal das Thema Zündproblematik eher nach hinten stellen.
Benzinpumpe funktioniert, ich konnte ja den Rest der Tour mit oben genannten Einschränkungen zu Ende fahren.
Der TPS funktioniert ebenfalls (im Stand gemessen) und Einstellung passt.
Nun habe ich mein messen des TPS festgestellt, dass beim Einschalten der Zündung auch die Sekundären Drosselklappen bewegt werden. (vermutlich werden beide Endpositionen ermittelt) Jedoch bewegen sich die Klappen beim Test nur um ca. 30 Grad. Wenn ich im Stand Gas gebe, bewegen sich die Klappen (zunächst) weiter als beim Test und nahezu gleich wie die per Gaszug angetriebenen. Nicht öffnende sekundären Drosselklappen würden das Problem erklären. Ebenfalls könnte die steigende Temperatur erst für das Problem im Stellantrieb sorgen.
Kann ich das irgendwie Testen ob der Stellantrieb der Sekundären Drosselklappen defekt ist? Mein Werkstatthandbuch sagt hier beim Thema Drosselklappen Baugruppe "Finger Weg - ab zum Händler".
Habt ihr noch Tipps?
Das Motorrad meiner besseren Hälfte hat leider ein Problem, bei dem ich eure Hilfe benötige. Angefangen hat es während einer Autobahnetappe im Regen. Es wurde Leistungsverlust ab ca. 80 km/h bemerkt. Das Motorrad hat nicht mehr "gezogen". Nachdem es dann nach Hause transportiert wurde ist der Verdacht nun erstmal auf die Ursache Regen / Feuchtigkeit gefallen, da die SV hier ja etwas anfällig ist. Hier habe ich mich auch schon einmal gemeldet (viewtopic.php?f=5&t=113889). Heute hat sich dieser Verdacht leider nicht bestätigt. Nachdem bei einer (kurzen) Probefahrt das Problem nicht aufgetreten ist, haben wir eine Tagestour geplant.
Nach ca. 30 Minuten ist das Problem jedoch wieder aufgetreten. Gute Nachricht / schlechte Nachricht, nun konnte ich das Problem und die Symptome nun selbst erleben und genauer eingrenzen.
Ab unter Beschleunigung bei ca. 4000 Umdrehungen tritt der Leistungsverlust auf und die Maschine ruckelt (Leistung weg / Leistung da). Ist aber nicht immer bei 4000 sondern tritt ohne erkennbare Systematik zwischen 4000 und 7000 Umdrehungen auf. Teilweise auch gar nicht. Es wirkt auch nicht so, als würde diese nur auf einem Zylinder laufen. Meiner bescheidenen Meinung fehlt entweder Kraftstoff oder Luft.
Da es im niedrig-tourigen Bereich keine Probleme gibt, würde ich auch einmal das Thema Zündproblematik eher nach hinten stellen.
Benzinpumpe funktioniert, ich konnte ja den Rest der Tour mit oben genannten Einschränkungen zu Ende fahren.
Der TPS funktioniert ebenfalls (im Stand gemessen) und Einstellung passt.
Nun habe ich mein messen des TPS festgestellt, dass beim Einschalten der Zündung auch die Sekundären Drosselklappen bewegt werden. (vermutlich werden beide Endpositionen ermittelt) Jedoch bewegen sich die Klappen beim Test nur um ca. 30 Grad. Wenn ich im Stand Gas gebe, bewegen sich die Klappen (zunächst) weiter als beim Test und nahezu gleich wie die per Gaszug angetriebenen. Nicht öffnende sekundären Drosselklappen würden das Problem erklären. Ebenfalls könnte die steigende Temperatur erst für das Problem im Stellantrieb sorgen.
Kann ich das irgendwie Testen ob der Stellantrieb der Sekundären Drosselklappen defekt ist? Mein Werkstatthandbuch sagt hier beim Thema Drosselklappen Baugruppe "Finger Weg - ab zum Händler".
Habt ihr noch Tipps?