Griffheizung


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Mochita
SV-Rider
Beiträge: 5
Registriert: 13.05.2024 9:20


Griffheizung

#1

Beitrag von Mochita » 10.02.2025 13:39

Hallo
Wo schließe ich die Plusleitung, von meiner Daytona Griffheizung, an meiner SV650 Bj.18 an?

Gruß Hans

Benutzeravatar
Traunwolf
SV-Rider
Beiträge: 307
Registriert: 02.09.2021 22:20
Wohnort: Engelsberg

SVrider:

Re: Griffheizung

#2

Beitrag von Traunwolf » 10.02.2025 14:30

Servus,
idealerweise an die Batterie über ein Zündungsplus (bspw. Hupe) geschaltetes Relais.

Gruß
Hans
Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft eine wunderbare Vergangenheit

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1952
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Griffheizung

#3

Beitrag von Ropa75 » 10.02.2025 14:54

So eine kleine Aktion habe ich gerade hinter mir bei meiner Suzuki SV 1000 S. Ich habe Plus abgenommen am Kabel des Standlichts.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

zawen
SV-Rider
Beiträge: 8
Registriert: 22.06.2024 17:51
Wohnort: Niedersachen Landkrei DH

SVrider:

Re: Griffheizung

#4

Beitrag von zawen » 10.02.2025 15:09

Ropa75 hat geschrieben:
10.02.2025 14:54
So eine kleine Aktion habe ich gerade hinter mir bei meiner Suzuki SV 1000 S. Ich habe Plus abgenommen am Kabel des Standlichts.
Die Erregung, für das Relais,hoffentlich.
Sv 650 2019

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1952
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Griffheizung

#5

Beitrag von Ropa75 » 10.02.2025 16:52

zawen hat geschrieben:
10.02.2025 15:09
Ropa75 hat geschrieben:
10.02.2025 14:54
So eine kleine Aktion habe ich gerade hinter mir bei meiner Suzuki SV 1000 S. Ich habe Plus abgenommen am Kabel des Standlichts.
Die Erregung, für das Relais,hoffentlich.
Ob man ein Relais für die Heizgriffe braucht oder nicht, hängt von den Heizgriffen ab. Wenn man eines benötigt, wird es entweder mitgeliefert oder es ist in in der Montageanleitung und dem Schaltplan angegeben, dass eines benötigt wird. Bei den Heizgriffen von LOUIS/KOSO mit max. 30 W bzw. 2,5 A muss beispielsweise kein Relais verwendet werden.
Zuletzt geändert von Ropa75 am 11.02.2025 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

siggi_f
SV-Rider
Beiträge: 99
Registriert: 04.08.2021 13:57


Re: Griffheizung

#6

Beitrag von siggi_f » 11.02.2025 11:13

"Muss" vielleicht nicht, ich halte eine Relaisschaltung mit eigener, gerne fliegender Sicherung aber auch für sinnvoll.
Relais per Standlicht schalten klappt prima, geht auch vom Rücklicht, dann ist der Weg vom Batterie-Plus zur Sicherung und zum Relais kurz, und erst das abgesicherte und geschaltete Plus geht lang nach vorne.

Ich hab halt den Funkenschlosser gelernt, da legt man dort ev. ne andere Sorgfalt an.

VG
Siggi

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1952
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Griffheizung

#7

Beitrag von Ropa75 » 11.02.2025 11:55

Da hast du grundsätzlich sicher recht, Siggi.

Andererseits ist es aber auch so, dass es bis vor gar nicht allzu langer Zeit bei Motorrädern und sogar bei Autos üblich war, die Scheinwerfer und die gesamte Beleuchtung ohne Relais einfach über den Lichtschalter laufen zu lassen. Das waren dann bei zwei Scheinwerfern und zwei Rückleuchten usw. locker mal 120 Watt bzw. 10 Ampere (wie zum Bespiel bei meinem Triumph Spitfire).

Viele ältere Autos haben nicht mal eine einzige Sicherung wie zum Bespiel der Citroën 2 CV. Dass viele davon "abgefackelt" sind, ist aber nicht der Fall.

Und wenn man schon ein zusätzliches Relais an einem modernen Motorrad anbringen möchte, ist das oft gar nicht so einfach. Die modernen Motorräder sind ja so "zugebaut", dass sich kaum noch ein Plätzchen für ein Relais finden lässt.

Heizgriffe laufen übrigens nicht permanent auf vollen Touren. Sie sind ja in aller Regel thermostatgesteuert und schalten nach Erreichen der vorgesehen Temperatur erst mal ab und später beim Unterschreiten eines Mindestwertes wieder ein.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3932
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Griffheizung

#8

Beitrag von Ati » 11.02.2025 13:31

Heizgriffe laufen übrigens nicht permanent auf vollen Touren. Sie sind ja in aller Regel thermostatgesteuert und schalten nach Erreichen der vorgesehen Temperatur erst mal ab und später beim Unterschreiten eines Mindestwertes wieder ein.
Wo hast Du denn diese Info her? Einzig die Oxford teile für über 170 Ocken haben eine tatsächliche Regelung. Alle anderen haben stumpf eine Steuerung, d.h. voreingestellte Heizleistung. Die Wortfindung "Temperaturregulierung" ist ein Marketingspielchen.

Regelung: Sollwertvorgabe -> Ausführung der Aktion - > Rückführung des Ist-Wertes an Regeleinheit - > Korrektur Sollwert > usw.
Steuerung: Sollwertvorgabe ->Ausführung der Aktion | keine Rückführung des IST-Wertes

Grüße
Ati
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Mochita
SV-Rider
Beiträge: 5
Registriert: 13.05.2024 9:20


Re: Griffheizung

#9

Beitrag von Mochita » 11.02.2025 14:33

Hallo
Alles schön und gut, ich weiß aber immer noch nicht wo ich die Plusleitung anschließen soll.
In der Daytona Anleitung steht:
Nicht am Kabel der ECU anschließen,
Nicht an Beleuchtung, Blinker, Hupe anschließen.

Gruß Hans

Benutzeravatar
gagscreen
SV-Rider
Beiträge: 176
Registriert: 28.04.2023 17:01
Wohnort: Altenmarkt/Alz im Chiemgau

SVrider:

Re: Griffheizung

#10

Beitrag von gagscreen » 11.02.2025 14:52

..bleibt die Batterie
viele Grüße

Dirk
meine SV650 nova: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... tails=7640
brruum - brrruuuumm - brrrrrrruuuuumm :-)

Wie ein guter Freund (†) zu sagen pflegte: " ... und dads bloß des, wos' woits!"

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1952
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Griffheizung

#11

Beitrag von Ropa75 » 11.02.2025 15:53

Ich habe mir gerade mal die Montageanleitung von DAYTONA heruntergeladen.

Darin steht, dass die Griffe nicht an die Batterie angeschlossen werden sollen und nicht an ECU, Beleuchtung, Blinker und Hupe. Und dort steht explizit, dass sie an "Zündungsplus" angeschlossen werden sollen.

Außerdem steht dort: "Wir empfehlen, das Zündungsplus-Kabel zu verwenden, das direkt aus dem Zündschlüsselzylinder läuft."

Ich würde das alles nicht überbewerten.

Wenn du das Risiko eingehen möchtest, dass die Batterie geleert wird, wenn du vergisst, die Griffe auszuschalten, dann schließ sie halt an die Batterie an.

Ich würde sie an deiner Stelle aber an eine gute erreichbare Stelle des "Zündungsplus" im vorderen Bereich des Motorrads anschließen - also ans Standlicht oder an den vorderen Bremslichtschalter.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Jockel
SV-Rider
Beiträge: 492
Registriert: 31.01.2013 6:51
Wohnort: 84518 Garching / Alz

SVrider:

Re: Griffheizung

#12

Beitrag von Jockel » 12.02.2025 7:33

Mahlzeit!
Ropa75 hat geschrieben:
11.02.2025 11:55
...

Andererseits ist es aber auch so, dass es bis vor gar nicht allzu langer Zeit bei Motorrädern und sogar bei Autos üblich war, die Scheinwerfer und die gesamte Beleuchtung ohne Relais einfach über den Lichtschalter laufen zu lassen. Das waren dann bei zwei Scheinwerfern und zwei Rückleuchten usw. locker mal 120 Watt bzw. 10 Ampere (wie zum Bespiel bei meinem Triumph Spitfire).

...
Das führte dann dazu, daß auch bei noch neuem Fahrzeug bedingt durch Übergangswiderstände, geizige Kabelquerschnitte usw. von den 14,x V, die die Lima geliefert hat, nur noch 12,x am Scheinwerfer ankamen, wenn die Sache mal mehrere Jahre alt war auch deutlich weniger.
Das merkt man dann an der nur noch spärlich vorhandenen Beleuchtung, baut man auf Relaisschaltung um dann sieht man wieder was.
Mehrfach gemessen und ausprobiert, u.a. am Golf II, Passat 35i und der TRX.
Nicht alles, was ein Hersteller tut um Geld zu sparen, ist technisch sinnvoll.

ciao, Jockel
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4897
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Griffheizung

#13

Beitrag von 2blue » 12.02.2025 9:04

Jockel hat geschrieben:
12.02.2025 7:33
Mahlzeit!
Ropa75 hat geschrieben:
11.02.2025 11:55
...

Andererseits ist es aber auch so, dass es bis vor gar nicht allzu langer Zeit bei Motorrädern und sogar bei Autos üblich war, die Scheinwerfer und die gesamte Beleuchtung ohne Relais einfach über den Lichtschalter laufen zu lassen. Das waren dann bei zwei Scheinwerfern und zwei Rückleuchten usw. locker mal 120 Watt bzw. 10 Ampere (wie zum Bespiel bei meinem Triumph Spitfire).

...
Das führte dann dazu, daß auch bei noch neuem Fahrzeug bedingt durch Übergangswiderstände, geizige Kabelquerschnitte usw. von den 14,x V, die die Lima geliefert hat, nur noch 12,x am Scheinwerfer ankamen, wenn die Sache mal mehrere Jahre alt war auch deutlich weniger.
Das merkt man dann an der nur noch spärlich vorhandenen Beleuchtung, baut man auf Relaisschaltung um dann sieht man wieder was.
Mehrfach gemessen und ausprobiert, u.a. am Golf II, Passat 35i und der TRX.
Nicht alles, was ein Hersteller tut um Geld zu sparen, ist technisch sinnvoll.

ciao, Jockel
Und das schlimme an den vielen Übergangswiderständen und geizigen Kabelquerschnitten ist, dass dadurch eine Sicherung vielleicht gar nicht mehr oder erst sehr viel später auslöst.
Eine Sicherung benötigt je nach Typ den 5-10 Nennstrom um in ca. 1 Sekunde auszulösen. Der Schleifenwiderstand eines Stromkreises setzt sich aus den Übergangswiderständen, Leitungswiderstand und dem Innenwiderstand der Sicherung zusammen. Dieser Widerstand begrenzt den maximal fliesenden Strom den die Batterie liefert. Im schlechtesten Fall ist der dann zu gering um die Sicherung auszulösen.

Meine Empfehlung:
Relais verbauen, Lastkreis über neue Sicherung direkt an die Batterie, Kabelquerschnitt 1,5(auf 2,5 gehen wenn vielleicht mal ein USB-Steckdose verbaut wird) geschalten Plus zum steuern des Relais an geeigneter Stelle abgreifen.


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Antworten