So, mal wieder ein weitere Thread zu diesem Thema. Aber mit etwas geänderter Problematik. Seit zwei Wochen gehöre ich auch zur stolzen Fraktion der Vergaserheizungsbesitzer. Selber eingebaut, jedoch nicht über ein Thermoelement gesteuert, sondern per Schalter selber bedienbar und mit einer kleinen Kontroll-LED zur Überprüfung versehen.
Soweit sogut, am morgen nach dem Einbau bei -1,8 °C und trockener Straße Maschine gestartet, Vergaserheizung eingeschaltet und losgefahren. Und - welch Wunder - die üblichen Probleme blieben aus. Kein Stottern und unwilliges Gasannehmen, fahren wie bei sommerlichen Temperaturen

. Nach einer Stunde nach Hause und alles wieder verpackt. Die nächsten Tage sowohl bei Minusgraden, als auch bei hoher Luftfeuchte keine Probleme. Vor drei Tagen wurde dann die Gasannahme wieder etwas unwilliger - (die berühmte Gedenksekunde beim Gasgeben) und der Motor lief etwas rauher. Sowohl morgens bei eingeschalteter Heizung, als auch abends auf dem Heimweg, mit ausgeschalteter Heizung.
Heute morgen Verschärfung der Probleme und die üblichen Symptome (Drehzahlabfall, unruhiger Lauf, Motorabsterber etc.) trotz eingeschalteter Vergaserheizung.
Zündkerzen sind neu, ca. zwei Wochen drin. Werde die mir heute Nachmittag aber mal zu Gemüte führen. Mal schaun, ob sich an den Kerzen was sehen lässt.
Noch Vorschläge von Eurer Seite was das sein könnte ??