Seite 1 von 1

SV K3 geht bei 60 Grad wassertemp aus

Verfasst: 19.03.2004 19:59
von tiefflieger-SV
Kann mir des mal einer erklären?
Jedes mal, wenn ich meine SV gefahren bin, sie kurz stehen lasse, das Wasser abkühlen lasse, so ca. auf 60 grad.
Jetzt kommts:
:twisted:
mach ich sie dann wieder an, läuft sie kurz und geht dann aus.
schmeis ich sie wieder an, oder versuch es, springt sie nur mit leichtem Gasgeben an. Dann läuft sie unrund, des Standgas geht auf unter 1000 u/min.
Ist das Normal????
:?: Das selbe hatt ich mal im Kalten zustand (kommt gelegentlich auch vor). Ich lass sie im Stand kurz laufen, setzt mich dann drauf und will losfahren, wupp, ist sie aus. :?: :twisted:
Jetzt sagt mir nicht ich soll in die Werkstatt. Des kann nicht sein... (hoffe ich)

Verfasst: 19.03.2004 20:55
von Konne
Versuch mal das Standgas in warmen Zustand so auf 1500-1400 U/min einzustellen :idea:
Hab keinen Plan wie das jetz bei dia aus sieht mit den Standgas-Umdr. 8O :?:

Wenn das nich hilft dann doch lieber Werkstatt :oops:

Verfasst: 20.03.2004 8:18
von Lichtmann
doch!!!!! die halten dann mal das Diagnossegerät ran und lesen den Fehlerspeicher aus, was eventuel helhen könnte wenn du die Batt, mal abmachst, da geht die Elektronik mal auf Reset, vielleicht hilft es, ansonsten Werkstatt. Ist halt der Nachteil der Einspritzung, das man selbst wenig schrauben kann.

Verfasst: 20.03.2004 12:24
von mattis
Lichtmann hat geschrieben:doch!!!!! die halten dann mal das Diagnossegerät ran und lesen den Fehlerspeicher aus.
Ob da was reingeschrieben wird ist allerdings fraglich.

Wenn ja, ist die nächste Frage, ob der Händler über das Entsprechende Equipment verfügt um das Ding auszulesen (nicht das Standard-Diagnosegerät).

Meine K3 startet seit dem Tausch des Einspritzblocks mit etwas höherer Drehzahl. Standgas pendelt sich so bei 100-1200 ein.

Wie sieht den eure Startdrehzahl bei Außentemparaturen von ca. 10-15 Grad aus?


mfg
Matthias

Verfasst: 20.03.2004 12:49
von Lichtmann
die Kaltleerlaufdrehzahl wird vom Werk aus ein gestellt, abhängig vom Luftdruck und Aussentemperatur, Wassertemperatur, Drosselklappenstellung, Staudruck im Ansaugkanal wird das Gemisch über Einspritzdauer und Einspritzmenge ein gestellt, bei Ausfall eines Gebers geht die Elektronik auf Notprogramm, diese Fehler werden in der Regel gespeichert, das muss die Werkstatt auslesen können, ob deine Geber alle io sind. den Rest macht die Blackbox über fest ein gegebene Zündkurve und Einspritzdaten, es lebe die geringe Abgasemmmmmmmmision und der geringe Geräuschpegel. Wenn die Werkstatt kein Gerät zur Diagnosse hat, muss halt jemand rüberrudern, ich weiß auch schon wer das macht. Ab dem ersten Mai gibt es genügend die sich für einen € bereit erklären würden, grins. In diesem Sinne :wink: :wink:

Verfasst: 20.03.2004 14:31
von tiefflieger-SV
OKOK. Die Kaltleerlaufdrehzahl liegt so bei 1500 u/min. Und was das Notlaufprogramm anbelangt, dann müsste sie ja weniger Leistung haben,oder? Dann läuft sie nämlich nicht auf Spitzenleistung, sondern irgendwo zwischendrinn, sodass nichts kaputt geht.
aber ich fahr doch mal in de Werkstatt und lass des ding auslesen.
Oder Lernt die Bordelektronik des Standgas neu???
Des hab ich nämlich bei meinem Auto, wenn ich die batterie abklemme, muss ich die Karre 10 min im Stand laufenlassen, weil des Steuergerät die Kennlinien neu lert und abspeichert..
:roll:
Aber trotzdem Danke