Gabel kracht beim Einfedern


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
ici et ailleurs


Gabel kracht beim Einfedern

#1

Beitrag von ici et ailleurs » 29.03.2004 21:35

Hallo,
also nachdem ich einen SBK-Lenker inkl. neue Gabelbrücke an meine SVS (BJ 2000) geschraubt habe und zudem die Gabelfedern + Öl getauscht habe kracht die Gabel bei Abrubten Schlägen noch mehr als vor dem Umbau. (Wie gesagt, es hat schon immer gekracht, aber nie so stark.)

Das Krachen lässt zunächst auf ein Spiel im Lenkkopflager schließen - Fehlanzeige, das Lager ist perfekt eingstellt.

Nächste Idee: Vieleicht ist die Gabel verspannt! Fehlanzeige Holme sind parallel bzw. ergeben eine Ebene (bis auf ein paar 1/100 mm Toleranz).

Evtl. haben die Bremssättel / Bremsbeläge zuviel spiel! Naja, wie andere schon im Forum geschrieben haben, sind die Bremsen am Krachen mitbeteiligt, aber ich bezweifel, dass die Bremsen so laut krachen und vor allem, dass sich der Impuls so sehr auf den Lenker überträgt.

Mitlerweile vermute ich eher, dass in der Gabel irgendetwas nich richt montiert war / ist (irgenetwas Spiel hat) und das dies durch den Federwechsel noch merklicher wurde. Aber was?
Kann es sein, dass der Dämpfer spiel hat?

Hat jemand eine Antwort zur Hand?

marcus


#2

Beitrag von marcus » 29.03.2004 22:11

Kenne das Problem auch, tritt aber beim normalem Fahren nicht auf. Nur bei Fahrbahnabsätzen oder Schlaglöchern in langsamen Tempo schepperts in der Gabel. Ich hab auch schon alles überprüft und nichts gefunden, bin also gespannt, ob jemand eine Antwort hat.

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#3

Beitrag von Anaconda » 30.03.2004 9:39

Hallo,
das Thema wurde schon X-Mal behandelt, benutzt mal die Suchfunktion :lol: , das ist bei der SV normal. Ich bin der Meinung, dass es die Bremsbeläge sind.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

KuNiRider


Re: Gabel kracht beim Einfedern

#4

Beitrag von KuNiRider » 30.03.2004 13:27

ici hat geschrieben:Hallo,
Kann es sein, dass der Dämpfer spiel hat?
Wie wurde das Öl gewechselt? Wenn von unten die Schraube gelöst wurde (die, die man nur sieht, wenn die Achse draußen ist), ist es recht schwer sie wieder ordenlich fest zu bekommen. Wenn die sich löst könnte es richtig krachen, allerdings dann dauernd, bei jeder Federbewegung der Gabel, weil der Dämper ja erst nach dem Leerweg mitgerissen wird.
... kann ich aber nicht so recht glauben :?
Das 'Klonk' der Gabel bei harten Kanten kommt eindeutig von den Bremssätteln (Das Spiel der Schwimmsättel + Belagspiel) und ist weg wenn die Bremsen leicht anliegen. Dein SBL + Federn + Öl werden dir doch sicher auch mehr Gefühl fürs Vorderrad geben, oder? Daher merkst du den 'Klonk' auch deutlicher! Alu-Lenker sind zudem steifer als der Original und übertragen sowas auch besser.

wadada66


#5

Beitrag von wadada66 » 30.03.2004 15:25

Hallo,
meine klonkt jetzt auch. Dies aber erst nach dem Wilbers Federn + Öl Einbau, welchen ich bei meinem Händler hab machen lassen. Dieses Geräusch ist mir vorher nie aufgefallen.
Desweiteren ist mir aufgefallen das nach ca. 30min Fahrt das klonken nicht mehr auftritt.

ici et ailleurs


#6

Beitrag von ici et ailleurs » 30.03.2004 22:24

Kunirider,
das Öl wurde absaugt, die Dämpferschrauben wurden nicht berührt.
Das Argument, dass es immer kracht, wenn die Dämpfer Spiel haben liegt nahe.

Wenn ich es richtig sehe, dann ist die ganze Welt davon überzeugt, dass die Bremsen zu viel Spiel haben und daher krachen, wenn die Gabel stark ausgelengt wird...

Wie sieht es denn aus, wenn man Kupferpaste auf die Beläge schmiert (also auf die Seite, die die Bremszange berührt)? Oder gibt es stärkere Federn, die die Beläge auch bei starken Erschüterungen nieder halten? Dann bliebe nur noch das Krachen der Sättel.

Was sagt eigentlich der TÜV zum Klonk - insbesondere wenn man die Gabelbrücke, SBL und Gabelfedern eintragen lassen will. Ich hätte meine SV doch in Frankreich zulassen sollen, keine HU, Lenkerumbauten gelten als optische Maßnahme - maulmaulmaul.

ici Paris

KuNiRider


#7

Beitrag von KuNiRider » 30.03.2004 23:41

Den TÜV hat es nie gestört, auch nicht bei den Eintragungen.
Es sind weniger die Beläge, sondern die Schwimmsättel (bewg sie mal von Hand, da ist richtig Spiel drinn! Aber hinterher erstmal am Bremsheble pumpen!!). Seitdem ich auf WAVE-Bremsscheiben umgerüstet habe, ist mir das Klonk nicht mehr aufgefallen. Die WAVE's haben deutlich mehr Spiel und ich vermute mal dass dadurch die Sättel nicht so hart dran anschlagen :) empty Das passt auch zu Wadada, warme Bremsscheiben haben auch mehr Spiel. Das Klonk war bei mir auch im Originalzustand da (der hat aber nur 2 Wochen gedauert 8) ).

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#8

Beitrag von Anaconda » 31.03.2004 10:57

Hallo,
versuch mal vollgendes, nimm deine SV, zieh die vorderrad Bremse und ziehe deine SV vor und zurück, dabei kann man relativ einfach feststellen das es von denn Bremssätteln kommt.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

ici et ailleurs


#9

Beitrag von ici et ailleurs » 31.03.2004 21:51

Le monde,
D'accord...Das die Bremssättel (und auch die Beläge) Spiel haben ist mir schon vorher aufgefallen, auch dass es ein Geräusch gibt, wenn ich die Bremse ziehe und das Moped hin- un her bewege.
Was mich halt bisher von der Klonk-These (die ich vorher schon gelesen habe) abgehalten hat ist eben, dass sich der Impuls relative stark den Lenker sprich auf die Hände überträgt. Und nachdem man ja nicht jeden Tag die Federn wechselt und 'ne neue Gabelbrücke einbaut, fängt man natürlich an sich Gedanken zu machen...

Kuni,
zu deinem ersten Antwort noch:
Mit dem SBL hast du echt mehr Gefühl für die SVS. Und bei einer Körpergröße von 1,86 machen längere Fahrten jetzt auch richtig Spaß (keine Rückenschmerzen mehr).
Hätt' mir wohl doch die SVN kaufen sollen und dann eine Lenkerverkleidung à la Z1000 draufschraube sollen.
Bon, c'est la vie.

Amitiés motardes
ici Paris

rap


#10

Beitrag von rap » 02.04.2004 15:50

Meine Gabel klongt bei apruptem Ausfedern mit anschließendem "Aufprall" auch, aber nur wenns kalt ist.
Meine Theorie ist, daß sich der (Scheiß)Alurahmen bei Kälte zusammenzieht und dadurch das Spiel des Lenkkopflagers zu stark vergrößert.
Das macht sich dann bei starken Lastwechseln der Gabel bemerkbar.

rap

Pinky


#11

Beitrag von Pinky » 02.04.2004 17:27

rap hat geschrieben:Meine Gabel klongt bei apruptem Ausfedern mit anschließendem "Aufprall" auch, aber nur wenns kalt ist.
Meine Theorie ist, daß sich der (Scheiß)Alurahmen bei Kälte zusammenzieht und dadurch das Spiel des Lenkkopflagers zu stark vergrößert.
Das macht sich dann bei starken Lastwechseln der Gabel bemerkbar.

rap
na das glaub ich nicht... dann doch eher die nummer mit den schwimmsätteln weil bei mir klonkts immer - egal ob warm oder kalt (bei warm nur leiser) :?

Konne


#12

Beitrag von Konne » 02.04.2004 19:33

rap hat geschrieben:Meine Gabel klongt bei apruptem Ausfedern mit anschließendem "Aufprall" auch, aber nur wenns kalt ist.
Meine Theorie ist, daß sich der (Scheiß)Alurahmen bei Kälte zusammenzieht und dadurch das Spiel des Lenkkopflagers zu stark vergrößert.
Das macht sich dann bei starken Lastwechseln der Gabel bemerkbar.

rap
Das is Aluguss, da dehnt sich nix :!:
Sonst tät mein Papa ja nie auf Arbeit kommen mit Alumotor :wink:

ici et ailleurs


#13

Beitrag von ici et ailleurs » 07.04.2004 20:59

Zitat:
Meine Gabel klongt bei apruptem Ausfedern mit anschließendem "Aufprall" auch, aber nur wenns kalt ist.
Meine Theorie ist, daß sich der (Scheiß)Alurahmen bei Kälte zusammenzieht und dadurch das Spiel des Lenkkopflagers zu stark vergrößert.
Das macht sich dann bei starken Lastwechseln der Gabel bemerkbar.
Zitatende.



Naja, ich hab' den Ausdehnungskoeffizienten vom Alu nicht im Kopf, aber ich glaube nicht, dass die paar 1/1000 mm etwas ausmachen.

Das mit dem Warm-Kalt-Unterschied lässt sich am ehesten noch mit der Viskosität des Gabelöls erklären.
Hat sich das Öl in der Gabel erwährmt (durch Reibung) nimmt die Viskosität ab, es wird also dünner, wodurch wiederum die Dämpfung abnimmt und die Gabel harmonischer ein bzw. ausfedert. Das ganze dann im Zusammenspiel mit dem Spiel der Bremmssättel, das evtl. mit der Erwärmung abnimmt (wovon ich noch nicht voll überzeugt bin) und schon gibt es kein Krachen mehr.

Was ich im Übrigen bestätigen kann. Hab nach den Kommentaren zu meiner Frage mal drauf geachtet und siehe da, nach 25km sorgen kleine harte Schläge nicht mehr für der begleitende Krachen. Lediglich die Stecker unter der Verkleidung sorgen für "Begleitmusik".

Amitié Motarde
ici-Paris[/i]

ici et ailleurs


#14

Beitrag von ici et ailleurs » 14.04.2004 20:17

Hab heute vorne einen Michelin Pilot Sport montiert. Seitdem ist das Krachen weg.
Liegt es am neuen Reifen oder an der Demontage / Montage der Bremssätel??


ici

Antworten